Skip to main content

Was das Fach zusammenhält

Die Bedeutung der Politischen Theorie und Ideengeschichte für die Politikwissenschaft

  • Chapter
Politische Theorie und Politikwissenschaft

Auszug

Will man die Bedeutung der Politikwissenschaft für die Politik knapp benennen, so besteht sie darin, das prinzipiell risikoreiche Unternehmen politischen Handelns in kritischer Distanz wie engagierter Analyse zu begleiten. Politische Entscheidungen haben, auch wenn sie unter Zeitdruck gefällt werden und sich scheinbar nur auf die Lösung anstehender Probleme richten, Langzeiteffekte, die Rahmenbedingungen für zukünftiges Handeln abstecken. Obendrein werden die Entscheidungen selbst schon immer unter Bedingungen getroffen, die nicht konsequenzlos ignoriert werden können. Politikwissenschaft stellt in diesem Sinne auch eine Evaluation der Risiken dar, die mit politischem Handeln verbunden sind, die politischen Entscheidungen vorangehen und die aus ihnen erwachsen. Das Risiko ist nicht bloß eine Möglichkeit, mit der politisch Handelnde rechnen müssen, sondern ihr ständiger Begleiter: Politik ist ein Handeln, das sich grundsätzlich unter Bedingungen von Ungewissheit vollzieht und das diese Ungewissheit in ein kalkulierbares Risiko zu überführen sucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah, 1989: Ziviler Ungehorsam, in: Arendt, Hannah, Zur Zeit. Politische Essays. Hrsg. von Marie Luise Knott. München, 119–159.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N., 1987: Gewohnheiten des Herzens. Individualismus und Gemeinsinn in der amerikanischen Gesellschaft. Köln.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo (Hrsg.), 1984: Politische Theoriegeschichte. Probleme einer Teildisziplin der Politischen Wissenschaft. Sonderheft 15 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 2002: Die Ordnung der Ordnung. Das politische Philosophieren von Leo Strauss. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 2003: Rezension zu Sheldon Wolin: Tocqueville Between Two Worlds, in: Politische Vierteljahresschrift 44, 602–605.

    Article  Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 2005: Leidenschaft für die Freiheit. Das Gravitationszentrum von Tocquevilles politischem Denken, in: Berliner Debatte Initial 16, Heft 6, 69–82.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 2006a: Einleitung: Tocqueville — der klassische Analytiker der modernen Demokratie, in: Alexis de Tocqueville. Kleine politische Schriften, Hrsg. von Harald Bluhm. Berlin, 11–47.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald, 2006b: Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Einleitung, in: Bluhm, Harald/ Gebhardt, Jürgen (Hrsg.), Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden, 9–29.

    Google Scholar 

  • Bluhm, Harald/ Reese-Schäfer, Walter (Hrsg.), 2006: Die Intellektuellen und der Weltlauf. Schöpfer und Missionare politischer Ideen in den USA, Asien und Europa nach 1945. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang, 1976: Staat, Gesellschaft, Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Bohlender, Matthias, 1994: Die Rhetorik des Politischen. Zur Kritik der politischen Theorie, Berlin.

    Google Scholar 

  • Bohlender, Matthias, 2005: Demokratie und Imperium. Tocqueville in Amerika und Algerien, in: Berliner Journal für Soziologie, Heft 4, 523–540.

    Google Scholar 

  • Bohlender, Matthias, 2006: Michel Foucault — Für eine Geschichte und Kritik der politischen Vernunft, in: Bluhm, Harald/ Gebhardt, Jürgen (Hrsg.), Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden, 89–106.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.), 2002/2003: Politische Theorien der Gegenwart. Zwei Bände. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brunkhorst, Hauke, 2000: Einführung in die Geschichte politischer Ideen. München.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus, 2000: Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer, 1994: Republikanische Demokratie. Nach-wort, in: Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Benjamin Barber: Starke Demokratie. Hamburg, 297–323.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring, 1985: Politisches Denken im Frankreich des 18. Jahrhunderts vor der Revolution, in: Fetscher, Iring/ Münkler, Herfried (Hrsg.), Pipers Handbuch der politischen Ideen. Band 3. München, Zürich, 423–528.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring, 1987: Von Marx zur Sowjetideologie. Darstellung, Kritik und Dokumentation des sowjetischen, jugoslawischen und chinesischen Marxismus. 22. Auflage, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring/ Münkler, Herfried (Hrsg.), 1985–93: Pipers Handbuch der politischen Ideen. Fünf Bände. München, Zürich

    Google Scholar 

  • Forst, Rainer, 2003: Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/ Iser, Matthias/ Kerner, Ina (Hrsg.), 2004: Politische Theorie. 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Grande, Edgar, 2000: Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten, in: Leviathan 28, Heft 2, 123–141.

    Article  Google Scholar 

  • Greven, Michael Th., 1999: Die politische Gesellschaft. Kontingenz und Dezision als Probleme des Regierens und der Demokratie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gutschker, Thomas, 2002: Aristotelische Diskurse. Aristoteles in der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, 1985: Der philosophische Diskurs der Moderne. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Hacke, Jens, 2006: Philosophie der Bürgerlichkeit. Die liberalkonservative Begründung der Bundesrepublik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hidalgo, Oliver, 2005: Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas, 2002: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates. Hrsg. von Iring Fetscher. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Holland-Cunz, Barbara, 2003: Die alte neue Frauenfrage. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kauffmann, Clemens, 2000: Strauss und Rawls. Das philosophische Dilemma der Politik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian, 2003: Die Politisierung europäischer Politik. Lobbying in der EU, in: Neue soziale Bewegungen 16, Heft 3, 80–85.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt, 1986: Marx in der Wissenssoziologie. Studien zur Rezeption der Marxschen Ideologiekritik. 2. Auflage, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, Klaus, 1999: Das Zeitalter der Entzweiung. Studien zur politischen Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus, 2000: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus, 2004: Alte und neue Wege der politischen Ideengeschichte, in: Neue Politische Literatur 49, Heft 1, 34–51.

    Google Scholar 

  • Llanque, Marcus/ Münkler, Herfried (Hrsg.), 2007: Politische Theorie und Ideengeschichte. Berlin (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mehring, Reinhard, 1999: Begriffssoziologie, Begriffsgeschichte, Begriffspolitik. Zur Form der Ideengeschichtsschreibung nach Carl Schmitt und Reinhart Koselleck, in: Bluhm, Harald/ Gebhardt, Jürgen (Hrsg.), Politische Ideengeschichte im 20. Jahrhundert. Konzepte und Kritik. Baden-Baden, 31–50.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich, 1957: Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Meinecke, Friedrich, 1969: Weltbürgertum und Nationalstaat. 2. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch das Mediensystem. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1995: Machiavelli. Die Begründung des politischen Denkens der Neuzeit aus der Krise der Republik Florenz. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1997: Der kompetente Bürger, in: Klein, Ansgar/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement. Möglichkeiten und Grenzen. Baden-Baden, 153–172.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1999a: Politische Theorie und praktische Politik — Zur Bestimmung ihres Verhältnisses in ideengeschichtlicher Perspektive, in: Schmalz-Bruns, Rainer/ Greven, Michael Th. (Hrsg.), Politische Theorie — heute: Ansätze und Perspektiven. Baden-Baden, 17–40.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 1999b: Die Selbstauslegung der Gesellschaft und der sozio-politische Wandel. Vorstellungen über die Handlungsmächtigkeit politischer Theorie, in: Kaelble, Hartmut/ Schriewer, Jürgen (Hrsg.), Diskurse und Entwicklungspfade. Der Gesellschaftsvergleich in den Geschichts-und Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main, New York, 291–324.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2002a: Die neuen Kriege. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2002b: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2003: Politische Ideengeschichte, in: Münkler, Herfried (Hrsg.), Politikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek, 103–131.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, 2005: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft vom Alten Rom bis zu den Vereinigten Staaten. Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried, (2006), Vom gesellschaftlichen Nutzen und Schaden der Eliten, in: Münkler, Herfried/ Bohlender, Matthias/ Straßenberger, Grit (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/Main, New York, 25–45.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Bluhm, Harald (Hrsg.), 2001: Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Bohlender, Matthias/ Straßenberger, Grit (Hrsg.) 2006: Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/Main, New York.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.), 1994: Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter, 2000: Einführung in die politische Theorie der Prämoderne 1500–1800. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Nohlen, Dieter/ Schultze, Rainer-Olaf (Hrsg.), 1995: Lexikon der Politik. Band 1: Politische Theorien. München.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 2000: Politische Theorie des Sozialstaates. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1999: „Sozialkapital“: Begriffliche Probleme und Wirkungsweise, in: Kistler, Ernst/ Noll, Heinz-Herbert/ Priller, Eckhard (Hrsg.), Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Meßkonzepte. Berlin, 113–120.

    Google Scholar 

  • Ottmann, Henning, 2001-04: Geschichte des politischen Denkens. Bände I.1., 1.2., II.1., II.2. Stuttgart, Weimar.

    Google Scholar 

  • Ottow, Raimund, 2002: Ein Modell politischer Diskursanalyse, in: Archives Européennes de Sociologie XLII, Heft 2, 243–271.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari, 2003: Quentin Skinner. History, Politics, Rhetoric. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari, 2004: Die Entzauberung der Begriffe. Das Umschreiben der politischen Begriffe bei Quentin Skinner und Reinhart Koselleck. Münster.

    Google Scholar 

  • Pannier, Jörg, 1996: Das Vexierbild des Politischen. Dolf Sternberger als politischer Aristoteliker. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, Barbara, 1998: Regieren unter den Bedingungen medialer Allgegenwart, in: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn, 233–252.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth, 1975: Die Exzentrizität des Menschen und seine politischen Folgen, in: Plessner, Helmuth, Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin, New York, 309–345.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1993: Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton, New Jersey.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 2000: Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community. New York.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. (Hrsg.), 2001: Gesellschaft und Gemeinsinn. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, 1994: Ideengeschichte und Gesellschaftstheorie. Der Beitrag der, Cambridge School’ zur Metatheorie, in: Politische Vierteljahresschrift 35, Heft 3, 197–223.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 1993: Politische Schriften, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Saage, Richard, 2001-03: Utopische Profile. Vier Bände. Münster.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.), 1998: Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K, 2003: Elitenkonfigurationen in Deutschland, in: Hradil, Stephan/ Imbusch, Peter (Hrsg:), Oberschichten — Eliten — herrschende Klassen. Opladen, 147–174.

    Google Scholar 

  • Schmalz-Bruns, Rainer/ Greven, Michael Th. (Hrsg.) 1999: Politische Theorie — heute:Ansätze und Perspektiven. Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert, 1992: Was ist Neoaristotelismus? In: Schnädelbach, Herbert, Zur Rehabilitierunng des animal rational. Frankfurt/Main, 205–230.

    Google Scholar 

  • Schroer, Marcus, 2001: Das Individuum der Gesellschaft. Synchrone und diachrone Theorieperspektiven. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, Kurt, 1966: Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933. 4. Auflage, München.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit, 2005a: Über das Narrative in der politischen Theorie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Straßenberger, Grit, 2005b: Gesellschaftliche Integration und Fragmentierung. Paradoxien des Gemeinsinns in Tocquevilles Demokratie in Amerika, in: Berliner Debatte Initial 16, Heft 6, 83–93.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2006: Nach dem Korporatismus: Neue Eliten, neue Konflikte, in: Münkler, Herfried/ Bohlender, Matthias/ Straßenberger, Grit (Hrsg.), Deutschlands Eliten im Wandel. Frankfurt/Main, New York, 149–175.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 1987:Über die Demokratie in Amerika. Zwei Bände. München, Zürich.

    Google Scholar 

  • Tocqueville, Alexis de, 2006:Über die politischen Wissenschaften, in: Tocqueville, Alexis de, Kleine politische Schriften. Hrsg. vonHarald Bluhm. Berlin, 49–59.

    Google Scholar 

  • Villa, Dana, 2003: Arendt und Tocqueville. Öffentliche Freiheit, Pluralität und die Voraussetzungen der Freiheit, in: Thaa, Winfried/ Probst, Lothar (Hrsg.), Die Entdeckung der Freiheit. Amerika im Denken Hannah Arendts. Berlin, Wien, 201–236.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans, 1999: Die Verfassung: Idee und Geschichte. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1988: Politik als Beruf, in: Weber, Max, Gesammelte politische Schriften. Hrsg. vonJohannes Winckelmann. 7. Auflage, Tübingen, 505–560.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hubertus Buchstein Gerhard Göhler

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Straßenberger, G., Münkler, H. (2007). Was das Fach zusammenhält. In: Buchstein, H., Göhler, G. (eds) Politische Theorie und Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90419-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15108-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90419-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics