Skip to main content

Vereinbarkeit von Beruf und Familie — ein Problem für Männer?

Familie und Lebensverlaufsplanung bei Männern

  • Chapter
Demographisierung des Gesellschaftlichen
  • 2443 Accesses

Auszug

„Kinder bekommen die Leute immer“, war vor einem halben Jahrhundert der erste deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer überzeugt. Diese vermeintliche Gewissheit ist gründlich zerstört. Vielmehr wird die Tatsache, dass hierzulande die Leute immer weniger Kinder und immer weniger Leute Kinder bekommen, in jüngster Zeit verstärkt als ein gesellschaftliches und politisches Problem thematisiert. Der aktuelle Fertilitätsdiskurs hat allerdings eine eigentümliche Schlagseite. Der Blick richtet sich ganz überwiegend auf die Frauen und deren Fertilitätsverhalten. Diese Schlagseite ist für die Thematisierung von Familienfragen freilich alles andere als ungewöhnlich. In ähnlicher Weise wird die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bis in die Gegenwart hinein fast ausschließlich als eine die Frauen, nicht aber die Männer betreffende Frage diskutiert. Das gilt für den politischen wie für den medialen Diskurs, vor allem aber dokumentiert sich dies in der institutionellen Praxis von Organisationen. Wo die Vereinbarkeitsproblematik überhaupt als ein relevanter Topos der Personalpolitik wahrgenommen und anerkannt wird, erfolgt in der Regel eine institutionelle Zurechnung der Zuständigkeit für Vereinbarkeit an die Frauen. Entsprechende Programme und Maßnahmen sind mit wenigen Ausnahmen an die weiblichen Organisationsmitglieder adressiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badinter, Elisabeth (1981): Die Mutterliebe. Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2003a): Doppelkarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Jg. 21, Heft 4, S. 62–74.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2003b): Vereinbarkeitsmanagement. Die Herstellung von Gemeinschaft bei Doppelkarrierepaaren. In: Soziale Welt, Jg. 54, S. 163–174.

    Google Scholar 

  • Behnke, Cornelia/ Meuser, Michael (2005): Vereinbarkeitsmanagement. Zuständigkeiten und Karrierechancen bei Doppelkarrierepaaren. In: Heike Solga/ Christine Wimbauer (Hrsg.): „Wenn zwei das Gleiche tun...“ — Ideal und Realität sozialer (Un-)Gleichheit in Dual Career Couples. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Biller-Andorno, Nikola/ Jakovljevic, Anna-Karina/ Landfester, Katharina/ Lee-Kirsch, Min Ae (Hrsg.) (2005): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Krüger, Helga (2002): Vaterschaft und Väter im Kontext sozialen Wandels. Über die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen strukturellen Gegebenheiten und kulturellen Wünschen. In: Heinz Walter (Hrsg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial-Verlag, S. 117–143.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Die männliche Herrschaft. In: Irene Dölling/ Beate Krais (Hrsg.): Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 153–217.

    Google Scholar 

  • Bowlby, John (1951): Maternal Care and Mental Health. New York: Columbia Press.

    Google Scholar 

  • Demirović, Alex (2005): Die Rätsel der Vaterschaft. In: Nikola Biller-Andorno et al. (Hrsg.): Karriere und Kind. Erfahrungsberichte von Wissenschaftlerinnen. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 103–113.

    Google Scholar 

  • DIHK/ BMFSFJ/ Beruf & Familie GmbH (2004): Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleinere und mittlere Unternehmen. Berlin/Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Döge, Peter/ Behnke, Cornelia (2005): Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene. IAIZ Schriftenreihe 3. Berlin: IAIZ.

    Google Scholar 

  • Dunde, Rudolf (1986): Neue Väterlichkeit. Von Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Mannes. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.

    Google Scholar 

  • Forste, Ranata (2002): Where Are All the Men? A Conceptual Analysis of the Role of Men in Family Formation. In: Journal of Family Issues, Vol. 23, S. 579–600.

    Article  Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E. et al. (1999): Engagierte Vaterschaft. Die sanfte Revolution in der Familie (hrsg. von der LBS-Initiative Junge Familie). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fthenakis, Wassilios E./ Minsel, Beate (2002): Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Gonser, Ute (1994): „... Vater sein dagegen sehr!“: Wege zur erweiterten Familienorientierung von Männern. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Hank, Karsten/ Tölke, Angelika (2005): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung: Untersuchungen zu Partnerschaft und Elternschaft bei Männern. In: Hank, Karsten (Hrsg.): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Tölke/Hank 2005, S. 7–17.

    Google Scholar 

  • Hartz, Peter (2004): Arbeit und Leben in Balance — Herausforderungen für die Personalpolitik. In: Renate Schmidt/ Liz Mohn (Hrsg.): Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 100–107.

    Google Scholar 

  • Hertz, Rosanna (1986): More Equal than Others: Women and Men in Dual-Career Marriages. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russel (1993): Der 48-Stunden-Tag. Wege aus dem Dilemma berufstätiger Eltern. München: Knaur.

    Google Scholar 

  • Hundt, Dieter (2004): Familienfreundlichkeit in einer dynamischen Wettbewerbswirtschaft. In: Renate Schmidt/ Liz Mohn (Hrsg.): Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 64–76.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Jean-Claude (1994): Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Michael (1996): Manhood in America. A Cultural History. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2005): Die Bedeutung von Familiengründung für die Biografiegestaltung junger Männer. In: Hank, Karsten (Hrsg.) Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Tölke/Hank 2005, a.a.O., S. 127–151.

    Google Scholar 

  • Lupton, Deborah/ Barclay, Lexley (1997): Constructing Fatherhood. Discourses and Experiences. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Marsiglio, William (1993): Adolescent Males’ Orientation Towards Paternity and Contraception. In: Family Planning Perspectives, Vol. 25, S. 22–31.

    Article  Google Scholar 

  • Matzner, Michael (2004): Vaterschaft aus der Sicht von Vätern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2003): Wettbewerb und Solidarität. Zur Konstruktion von Männlichkeit in Männergemeinschaften. In: Sylvia von Arx/ Sabine Gisin/ Ita Grosz-Ganzoni/ Monika Leuzinger/ Andreas Sidler (Hrsg.): Koordinaten der Männlichkeit. Orientierungsversuche. Tübingen: edition discord, S. 83–98.

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (2004): Wer folgt wem? Geographische Mobilität bei Doppelkarrierepaaren. In: Deutscher Hochschullehrerinnenbund (Hrsg.): Hochschulfrauen als akademische Nomaden? — Vom Nutzen und Nachteil der Mobilität. Berlin, S. 70–77.

    Google Scholar 

  • Nickel, Horst (2002): Väter und ihre Kinder vor und nach der Geburt. Befunde zum Übergang zur Vaterschaft aus deutscher und kulturvergleichender Perspektive. In: Heinz Walter (Hrsg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial, S. 555–584.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Rotraut/ Rost, Harald (2002): Auf der Suche nach den neuen Vätern. Familien mit nichttraditioneller Verteilung von Erwerbs-und Familienarbeit. ifb-Forschungsbericht Nr. 5. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Oberndorfer, Rotraut/ Rost, Harald (2004): Auf der Suche nach den neuen Vätern. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Jg. 55, Heft 7–8, S. 490–499.

    Google Scholar 

  • Ostner, Ilona (2005): Einführung: Wandel der Geschlechtsrollen — Blickpunkt Väter. In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 17, S. 46–49.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott/ Bales, Robert F. (1955): Family, Socialization and Interaction Process. Glencoe, IL: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Peinelt-Jordan, Klaus (1996): Männer zwischen Beruf und Familie — ein Anwendungsfall für die Individualisierung der Personalpolitik. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Pleck, Joseph H. (1987). American Fathering in Historical Perspective. In: Michael S. Kimmel (Hrsg.): Changing Men. Newbury Park: Sage, S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Prognos (2004): Betriebswirtschaftliche Effekte. In: Renate Schmidt/ Liz Mohn (Hrsg.): Familie bringt Gewinn. Innovation durch Balance von Familie und Arbeitswelt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 155–158.

    Google Scholar 

  • Rapoport, Rhona/ Rapoport, Robert N. (1982): Dual-Career Families Re-examined. New Integration of Work and Family. New York: Harper and Row.

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (1994): Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: Zur familialen Lebensführung von Berufstätigen. In: Ulrich Beck/ Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 201–218.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Christian (2005): Kinderlosigkeit bei Männern — Geschlechtsspezifische Determinanten ausbleibender Elternschaft. In: Angelika Tölke/ Karsten Hank (Hrsg.): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 18–43.

    Google Scholar 

  • Schütze, Yvonne (1986): Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters „Mutterliebe“. Bielefeld: Kleine.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika (2005): Die Bedeutung von Herkunftsfamilie, Berufsbiografie und Partnerschaften für den Übergang zu Ehe und Familie. In: Hank, Karsten (Hrsg.) Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Tölke/Hank 2005, a.a.O., S. 98–126.

    Google Scholar 

  • Tölke, Angelika/ Hank, Karsten (Hrsg.) (2005): Männer — Das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, Laszlo/ Rost, Harald/ Rosenkranz, Doris (2000): Was machen junge Väter mit ihrer Zeit? Die Zeitallokation junger Ehemänner im Übergang zur Elternschaft. ifb-Forschungsbericht Nr. 2. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Walter, Heinz (Hrsg.) (2002): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Werneck, Harald (2004): Die „neuen“ Väter. In: Wassilios E. Fthenakis/ Martin R. Textor (Hrsg.): Online-Familienhandbuch. Internet: www.familienhandbuch.de (2.7.2005).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Eva Barlösius Daniela Schiek

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Meuser, M. (2007). Vereinbarkeit von Beruf und Familie — ein Problem für Männer?. In: Barlösius, E., Schiek, D. (eds) Demographisierung des Gesellschaftlichen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90417-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90417-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15094-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90417-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics