Skip to main content

Potenziale einer alternden Gesellschaft: ‚Silver Generation’ und ‚kluge Geronten’

  • Chapter
Altern in Gesellschaft
  • 2934 Accesses

Auszug

Wir werden älter: die Frauen mehr als die Männer. Und wir werden mehr Alte (1970: 6 Mio. Rentner; 2006: 18 Mio. Rentner; vgl. Gaschke 2007: 57, Sp. 1). „Niedrige Fertilität und steigende Lebenserwartung werden die Altersstruktur der deutschen Bevölkerung in den nächsten 50 Jahren nachhaltig ändern. So kommt die 10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des statistischen Bundesamtes zu dem Ergebnis, dass im Jahre 2050 der Anteil der unter 20-jährigen von gegenwärtig 21% auf 16% der deutschen Gesamtbevölkerung zurückgehen wird. Gleichzeitig wird die Gruppe der mindestens 60-jährigen mit 37% mehr als doppelt so groß sein wie heute. Noch gravierender ist die Zunahme bei den über 80-jährigen, deren Anteil sich bis 2050 auf 12% verdreifacht haben wird. Zahlen der Vereinigten Nationen ergeben, dass die Gruppe der Arbeitsbevölkerung — hier die 15- bis 64-jährigen — in den nächsten 50 Jahren um 19% schrumpfen wird. Die einstige Bevölkerungspyramide wird sich dann vollends auf den Kopf gestellt haben“ (Wilkoszewski 2006: 498).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnds, P./H. Bonin (2002): Arbeitsmarkteffekte und finanzpolitische Folgen der demographischen Alterung in Deutschland. Discussion Paper Nr. 667. Bonn: IZA-Bonn.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B. (1999): Alter und Altern als unvollendete Architektur der Humanontogenese. Vortrag in Halle. Online-Dokument unter http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/institut/dok/ftill/ Bal-tes/alterund/index.htm (gesehen am 27.03.2007).

  • Baltes, P. B. (2000): Der unfertige Mensch. In: Der Spiegel 46 S. 176.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./U. Lindenberger/ U. M. Staudinger (1998): Die zwei Gesichter der Intelligenz im Alter. In: Spektrum der Wissenschaft, Digest 2. S. 78–87.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./K.-U. Mayer (1999): The Berlin ageing study. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Baltes, P. B./L. Montada (Hg.) (1995): Produktives Leben im Alter. Frankfurt, M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Banze, S. (2004): Keine Beißhemmungen. Milliardenmarkt Altenpflege. In: Welt am Sonntag 12 vom21.3.2004. S. 31.

    Google Scholar 

  • Bateson, M. C. (2004): Willing to learn. Passages of personal discovery. Hanover: Steerforth Press.

    Google Scholar 

  • Bateson, M. C. (2005): Zu viel Routine lähmt. In: Harvard Business Manager Februar. S. 48–49.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2005a): Mängel der Sozialversicherung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 49 vom 28.2.2005. S. 35.

    Google Scholar 

  • Birg, H. (2005b): Standortfaktor Bevölkerung. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 50 vom 1.3.2005. S.41.

    Google Scholar 

  • Börsch-Supran, A. (2004): Aus der Not eine Tugend. Die Zukunft der alternden Gesellschaft. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 188 vom 14.6.2005. S. 38.

    Google Scholar 

  • Bräuniger, D/B. Gräf/ K. Gruber/ M. Neuhaus/ S. Schneider (2002): Die demographische Herausforderung. Demografie Spezial. Deutsche Bank Research. Online-Dokument unter http://www.dbresearch.de (gesehen am 19.7.2002).

  • Breyer, F. (2004): Auf Leben und Tod — Steigende Lebenserwartung und Sozialversicherung. In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 5(2). S. 227–242.

    Article  Google Scholar 

  • Bullinger, H. (Hg.) (2002): Zukunft der Arbeit in einer alternden Gesellschaft. Broschürenreihe De-mographie und Erwerbsarbeit. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dittmann-Kohli, F. (2001): Selbst-und Lebensvorstellungen in der zweiten Lebenshälfte: Ergebnisse aus dem Alterssurvey. In: Ders./C. Bode/ G. J. Westerhof (Hg.): Die zweite Lebenshälfte — Psychologische Perspektiven. Ergebnisse eines Alterssurvey. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bd. 195) Stuttgart. S. 549–584.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt, M./New York.

    Google Scholar 

  • Enn, H. (2005): Künftige Rentner müssen länger arbeiten. In: FAZ 53 vom 04.03.2005. S. 12, Sp. 6.

    Google Scholar 

  • Fogel, R. W. (2004): Die Gesundheit wird Europas Wachstumsmotor. Interview mit R. W. Fogel, K. Horn. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 36 vom 5.9.2004. S. 38.

    Google Scholar 

  • Frey, H. (2004): Stehvermögen. Initiative „Arbeit50Plus“. In: Mensch & Büro 3. S. 38 f.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1996): Im Alter wacht die Kindheit auf. In: Zeit-Punkte: Keine Angst vor dem Altern 1. S. 16 ff.

    Google Scholar 

  • Gaschke, S. (2007): Furchtbar rüstig. In: Die Zeit 10 vom 010.3.2007.S.57f.

    Google Scholar 

  • Gassmann, O./G. Reepmeyer/ A. Walke (2005): Neue Produkte für die jungen Alten. In: Harvard Business Manager Januar. S. 62 ff.

    Google Scholar 

  • Geldermann, B./R. Geldermann (2005): Aktives Erfahrungslernen im Betrieb. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Harriehausen, C. (2007): Wenig Angebote für junge Alte. In: FAZ 52 vom 2.3.2007. S. 47.

    Google Scholar 

  • Ibelgaufts, R. (2003): Neuer Start mit 50. Frankfurt, M.

    Google Scholar 

  • Kirkwood, T. (2001): Laßt uns die Macht des Genoms nutzen. Schöne neue Alten-Welt: der fragile Faden im Zellkern ist womöglich der Schlüssel zur Verlängerung des Lebens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 103 vom 4.5.2001. S. 48.

    Google Scholar 

  • Klingholz, D. (2004): Aufbruch in ein anderes Land, in: Geo 5 Mai. S. 89–94.

    Google Scholar 

  • Knopf, D. (1997): Früh beginnen. Perspektiven für ein produktives Altern. In: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (Hg.): Funkkolleg Altern. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Koehler, A. (2006): Wohliges Gurren. In: Wirtschaftswoche 28 vom 10.7.2006. S. 51.

    Google Scholar 

  • Korb, M. (2002): Japan’s silver generation: an example for Europe? In: Deutsche Bank Research-Frankfurt Voice — Demographic Special vom 25. November. Online-Dokument unter http://www.dbresearch.de.

  • Kutter, S. (2006): Unglaublich ignorant. Interview mit Seniorenforscher E. Pöppel. In: Wirtschaftswoche 28 vom 10.7.2006. S. 54ff.

    Google Scholar 

  • Lang, F./Y. Schütz (1998): Soziale Beziehungen im Alter. In: Spektrum der Wissenschaft, Digest 2. S. 102–104.

    Google Scholar 

  • Loebe, H./E. Severing (2005): Wettbewerbsfähigkeit mit alternden Belegschaften. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Mertens, M. (2004): Wir werden immer älter. In: Universitas 59(694). S. 393–396.

    Google Scholar 

  • Naegele, G./M. Weidekamp-Maicher (2002): Lebensqualität im Alter. In: Das Magazin. Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen. S. 22 ff.

    Google Scholar 

  • Nercessian, M.-T. (2006): Die silberne Generation stürmt die Läden. In: Die Welt Online vom 09.10.2006. Online-Dokument http://www.welt.de (gesehen am 9.10.2006).

  • Niemann, K. (2006): Alterung — Stunde 1.0. In: Generation alpha, Business-Newsletter (Oktober). S. 1.

    Google Scholar 

  • Randow, G. von (1996): Besser mit dem Meffel. Ein altersgerechtes Design für Alltagsdinge würde auch den Jungen das Leben erleichtern. In: Zeit-Punkte 1. S. 29 ff.

    Google Scholar 

  • Rimser, M. (2006): Generation resource management. Leonberg.

    Google Scholar 

  • Ruff, F. (2006): Society and technology and the silver generation, DaimlerChrysler, MIT German-Program, Workshop 10–12 Januar 2006.

    Google Scholar 

  • Sahm, S. (2004): Leben und Sterben lassen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 302 vom 27.12.2004. S. 29.

    Google Scholar 

  • Schaier, A. (2005): Die ‚Riester-Rente’: Anspruch und Potential. Eine Analyse der Leistungsfähigkeit auf der Basis der gesetzgeberischen Ziele. Dissertation. Witten/Herdecke: Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2005a): Dreißig Jahre nach zwölf. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 43 vom 21.2.2005. S. 35.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, F. (2005b): Deutschland-Thriller. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 55 vom 7.3.2005. S. 35.

    Google Scholar 

  • Schmundt, H. (2005): Big Brother im Bienenstock. In: Der Spiegel 8. S. 162–164.

    Google Scholar 

  • Schröder, H./R. Gilberg (2005): Weiterbildung Älterer im demographischen Wandel. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Schulz, R./ J. Heckhausen (1996): A life span model of successful aging. In: American Psychologist, 51. S. 702–714.

    Article  Google Scholar 

  • Siebert, H. (2004): Das Ende von Wachstum und Prosperität? In: interesse 12. S. 3.

    Google Scholar 

  • Siegrist, J. (2002): Gesund älter werden — eine neue Herausforderung an die Prävention. In: Das Magazin 3. S. 19ff.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. (2003a): Das demographische Defizit — die Fakten, die Folgen, die Ursachen und ihre Politikimplikationen. In: ifo Schnelldienst 5. S. 20–36.

    Google Scholar 

  • Sinn, H.-W. (2003b): Länger arbeiten. In: ifo-Standpunkt 47. S. 12–17.

    Google Scholar 

  • Soelke, D. J. (1998): Alterndes Gehirn — alternder Geist. In: Spektrum der Wissenschaft, Digest 2. S. 63–71.

    Google Scholar 

  • Spiegel, H. (2006): Jalousien aufgemacht, Jalousien zugemacht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung 246 vom 23.10.2006. S. 35.

    Google Scholar 

  • Timmer, E./N. Steverink (2001): Persönliche Zukunftserwartungen: Antizipation von Gewinn, Fortsetzung des Status Quo und Verlust. In: Ders./C. Bode/ G. J. Westerhof (Hg.): Die zweite Lebenshälfte — Psychologische Perspektiven. Ergebnisse eines Alterssurvey. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bd. 195) Stuttgart. S. 485–548.

    Google Scholar 

  • Tügel, H./M. Steinmetz (2004): Generation Grau. In: Geo 5. S. 116–122.

    Google Scholar 

  • United Nations (2001): Population Division 2001. New York.

    Google Scholar 

  • Walter, N. (2001): Produktivitätswunder in den alternden Industrieländern? In: Deutsche Bank Research Paper 219. Online-Dokument unter http://www.dbresearch.de. (gesehen am 7.9.2001).

  • Walther, P. (2006): PE in Zeiten des Demographie-Wandels. In: managerSeminare 104 (November). S. 18–26.

    Google Scholar 

  • Wilkoszewski, H. (2006): Politikberatung im Bereich Demographischer Wandel. In: S. Falk/ D. Rehfeld/ A. Römmele/ M. Thunert (Hg.): Handbuch Politikberatung. Wiesbaden. S.496–508.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ursula Pasero Gertrud M. Backes Klaus R. Schroeter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Priddat, B.P. (2007). Potenziale einer alternden Gesellschaft: ‚Silver Generation’ und ‚kluge Geronten’. In: Pasero, U., Backes, G.M., Schroeter, K.R. (eds) Altern in Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90416-0_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15088-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90416-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics