Skip to main content

Regulationstheorie

  • Chapter

Auszug

Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Verhältnis zwischen den Konzepten Governance und Regulation. Obwohl sich die Inhalte der beiden Konzepte unterscheiden und sie in stark divergierenden theoretischen Zusammenhängen entwickelt wurden und genutzt werden, gibt es zwischen ihnen Überschneidungen und Berührungspunkte, die hier bedacht werden sollen, um einerseits die wichtigsten Differenzen zu klären und andererseits Möglichkeiten der jeweiligen Erkenntniserweiterung auszuloten. Damit ist der Argumentationsgang vorgegeben:

  • ■ Die Regulationstheorie beruht auf einer institutionentheoretischen Grundannahme. Auch das Governance-Konzept entstammt einem institutionalistischen Theoriezusammenhang. Im ersten Argumentationsschritt sind daher die Divergenzen und Gemeinsamkeiten zwischen dem materialistischen Institutionalismus des Regulationskonzeptes und dem universalistischen Institutionalismus des Governance-Konzeptes zu klären (Abschnitt 1).

  • ■ Anschließend wird zu zeigen sein, welche Überlegungen des Governance-Ansatzes die Regulationstheorie aufgegriffen hat. Dabei geht es vor allem um allgemeine Prinzipien (Formen) und Mechanismen der Koordination kollektiven Handelns, wie Anarchie (Tausch), Heterarchie (Dialog) und Hierarchie (Befehl). Im Kontext des materialistischen Institutionalismus der Regulationstheorie werden die vom Governance-Ansatz abstrakt, also dekontextualisiert, untersuchten Koordinationsformen immer in einen historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang gestellt und entsprechend analysiert (Abschnitt 2).

  • ■ Zu den Grundannahmen der Regulationstheorie gehört die Behauptung, dass jede über einen längeren Zeitraum institutionell stabile kapitalistische Gesellschaft von einem bestimmten Modus der Regulation geprägt wird, der hinter dem Rücken der Akteure die institutionelle Reproduktion der Gesellschaft bestimmt. In seinem 2002 erschienenen Buch „The Future of the Capitalist State“ verwendet Jessop die Konzepte Regulation und Governance teilweise synonym. Daher ist danach zu fragen, ob dieser Konzeptimport die Regulationstheorie bereichert oder aber nur für Verwirrung sorgt (Abschnitt 3).

  • ■ Im letzten Abschnitt des Artikels bleibt dann noch die gegenläufige Perspektive zu erörtern. Kann der ahistorisch und universalistisch ausgelegte Governance-Ansatz von der historisch-materialistisch argumentierenden Regulationstheorie in irgendeiner Weise profitieren? Diese Frage soll am Beispiel von Governance-Versagen und damit dem Wandel historisch-konkreter Governance-Formen untersucht werden. Das Ergebnis wird sein, dass der Governance-Ansatz den Wandel von Governance-Formen nicht endogen erklären kann und daher seinerseits auf den Import von Erklärungsansätzen angewiesen ist. Die Regulationstheorie ist dabei neben vielen anderen ein Angebot, die Lücke zu füllen (Abschnitt 4).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aglietta, Michel, 2000: Ein neues Akkumulationsregime. Die Regulationstheorie auf dem Prüfstand. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Aglietta, Michel, 2002: Problømes posùs par la rùgulation monùtaire internationale, in: Pierre Jacquet/ Jean Pisani-Ferry/ Laurence Tubiana (Hrsg.), Gouvernance mondiale. Paris: La Documentation franÇaise, 375–392.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit, 1997: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Amable, Bruno/ Barrù, Rùmi/ Boyer, Robert, 1997: Les Systømes D’Innovation. À L’øre de la Globalisation. Paris: Economica.

    Google Scholar 

  • Amin, Ash (Hrsg.), 1994: Post-Fordism. A Reader. Oxford/Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert, 1995: Aux Origines de la Thùorie de la Rùgulation, in: Robert Boyer/ Yves Saillard (Hrsg.), Thùorie de la rùgulation: l’ùtat des savoirs. Paris: Éditions La Dùcouverte (in engl. Öbersetzung: 2002: Regulation Theory: The state of the Art. London: Routledge), 21–30.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert, 2004: Thùorie de la rùgulation. 1. Les fondamentaux. Paris: La Dùcouverte.

    Google Scholar 

  • Boyer, Robert, 2005: How and Why Capitalisms Differ. MPifG Discussion Paper 05/4. Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln, (http://www.mpifg.de/Publications/DiscussionPapers).

  • Boyer, Robert/ Saillard, Yves (Hrsg.), 1995: Thùorie de la rùgulation: l’ùtat des savoirs, Paris: Éditions La Dùcouverte (in engl. Öbersetzung: 2002: Regulation Theory: The state of the Art. London: Routledge).

    Google Scholar 

  • itCoriat, Benjamin, 1994: La thùorie de la rùgulation. Origines, spùcifitùs et perspectives, in: Farida Sebaí und Carlo Vercellone (Hrsg.), École de la Rùgulation et Critique de la Raison Économique. Futur Antùrieur. Paris: Éditions L’Harmattan, 101–152.

    Google Scholar 

  • Coriat, Benjamin/ Dosi, Giovanni, 1995: Évolutionisme et Rùgulation. Diffùrences et Convergences, in: Robert Boyer/ Yves Saillard (Hrsg.), Thùorie de la rùgulation: l’ùtat des savoirs, Paris: Éditions La Dùcouverte (in engl. Öbersetzung: 2002: Regulation Theory: The state of the Art. London: Routledge), 500–510.

    Google Scholar 

  • Deubner, Christian/ Rehfeldt, Udo/ Schlupp, Frieder/ Ziebura, Gilbert, 1979: Die Internationalisierung des Kapitals. Neue Theorien der internationalen Diskussion. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Fach, Wolfgang/ Simonis, Georg, 1980: Grenzprobleme des „Modells Deutschland“, in: Prokla, Nr. 40, 40–63.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Görg, Christoph/ Hirsch, Joachim (Hrsg.), 1994: Politik, Institutionen und Staat. Zur Kritik der Regulationstheorie. Hamburg: VSA-Verlag, 213–228.

    Google Scholar 

  • Esser, Josef/ Hirsch, Joachim, 1984: Der CDU-Staat. Ein politisches Regulationsmodell für den „nachfordistischen“ Kapitalismus, in: Prokla, Nr. 56, 51–66.

    Google Scholar 

  • Faverau, Olivier, 1995: Conventions et Rùgulation, in: ai]Robert Boyer/ Yves Saillard (Hrsg.), Thùorie de la rùgulation: l’ùtat des savoirs, Paris: Éditions La Dùcouverte (in engl. Öbersetzung: 2002: Regulation Theory: The state of the Art. London: Routledge), 511–520.

    Google Scholar 

  • Graz, Jean-Christophe, 2004: La gouvernance de la mondialisation. Paris: La Dùcouverte. Hall, Peter/ Soskice, David (Hrsg.), 2001: Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Hay, Colin, 2004: Ideas, interests and institutions in the comparative political economy of great transformations, in: Review of International Political Economy, Vol. 11/1, 204–226.

    Article  Google Scholar 

  • Hollingsworth, Rogers J./ Boyer, Robert (Hrsg.), 1997: Contemporary Capitalism: The Embeddedness of Institutions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Hübner, Kurt, 1989: Theorie der Regulation. Eine kritische Rekonstruktion eines neuen Ansatzes der Politischen Ökonomie. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Jacquet, Pierre/ Pisani-Ferry, Jean/ Tubiana, Laurence (Hrsg.), 2002: Gouvernance mondiale. Paris: La Documentation franÇaise.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob, 2002: The Future of the Capitalist State. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lipietz, Alain, 1994: De l’approche de la rùgulation à l’ùcologie politique: Une mise en perspective historique. Interview: G. Cocco, F. Sebaí, C. Vercellone, in: Faria Sebaí und Carlo Vercellone (Hrsg.), École de la Rùgulation et Critique de la Raison Économique. Futur Antùrieur. Paris: Éditions L’Harmattan, 71–99.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1987: Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme-Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma, in: Thomas Ellwein/ Jens J. Hesse/ Fritz W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft Bd. 1. Baden-Baden: Nomos, 89–110.

    Google Scholar 

  • Norel, Philippe, 2004: L’Invention du Marchù. Une Histoire Èconomique de la Mondialisation. Paris: Éditions du Seuil.

    Google Scholar 

  • Petit, Pascal, 1998: Formes Structurelles et Rùgimes de Croissance de l’Aprøs Fordisme, in: L’Annù de la rùgulation. Économie, institutions, pouvoirs. Vol. 2/1998. Paris: Éditions La Dùcouverte, 169–196.

    Google Scholar 

  • Röttger, Bernd, 1997: Neoliberale Globalisierung und eurokapitalistische Regulation. Die politische Konstitution des Marktes. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 2005: Governance im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen, in: Gunnar Folke Schuppert (Hrsg.), Governance-Forschung, Baden-Baden, Nomos, 371–469.

    Google Scholar 

  • Waringo, Karin, 1998: Die Internationalisierung der Produktion in der französischen Regulationstheorie. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Arthur Benz Susanne Lütz Uwe Schimank Georg Simonis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simonis, G. (2007). Regulationstheorie. In: Benz, A., Lütz, S., Schimank, U., Simonis, G. (eds) Handbuch Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90407-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90407-8_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14748-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90407-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics