Skip to main content

Auszug

In der Systemtheorie wird eine insgesamt abnehmende gesellschaftliche Relevanz von Geschlechterdifferenzen angenommen und beobachtet - und zwar weil der historische Übergang von der ständischen zur modernen, funktional differenzierten Gesellschaft mit einem radikalen Wechsel der Teilnahmebedingungen von Individuen an Gesellschaft einhergeht. Gesellschaftsstrukturell wie normativ geht mit diesem Übergang die Aufhebung partikularer Zugangsbeschränkungen und eine entsprechende Neutralisierang der Geschlechterdifferenz einher, wie sie der in Stände differenzierten Gesellschaft noch strukturell entsprach (Weinbach/Stichweh 2001; Heintz 2001). Beschreibungen asymmetrischer geschlechtlicher Differenzierungen stoßen in der Systemtheorie damit vergleichsweise schnell an Grenzen - selbst wenn sie empirisch evident sind. Eine zuschreibende Aktivierung von Geschlechterdifferenzen erscheint lediglich dort erwartbar, wo Personen relevant werden - und plausibel ist, dass dies weniger dort der Fall ist, wo sachlich definierte (Leistungs- und Publikums-)Rollen in der Kommunikation erwartbar machen, was erwartet werden kann, sondern vor allem in Interaktionen, die von Personen samt ihrem Geschlecht nicht absehen können (Weinbach 2003; Heintz 2003, 2006; Heintz et al. 2006).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bommes, Michael (1996): Ausbildung in Großbetrieben. Einige Gründe, warum ausländische Jugendliche weniger Berücksichtigung finden, in: Ralph Kersten, Doron Kiesel und Sener Sargut (Hrsg.), Ausbilden statt Ausgrenzen. Jugendliche ausländischer Herkunft in Schule, Ausbildung und Beruf, Frankfurt/M., S. 31–44

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Tacke, Veronika (2005): Luhmann’s Systems Theory and Network Theory, in: David Seidl und Kai-Helge Becker (Hrsg.), Niklas Luhmann and Organization Studies, Kopenhagen, S. 282–304

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Tacke, Veronika (2006): Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes, in: Betina Hollstein und Florian Straus (Hrsg.), Qualitative Netzwerkanalyse, Wiesbaden, S. 37–62

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie, in: Soziale Systeme 3, S. 57–79

    Google Scholar 

  • Granovetter, Marc (1973): The Strength of Weak Ties, in: American Journal of Sociology 76, S. 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2004): 1988-und was nun? Eine Zwischenbilanz zum Verhältnis von Systemtheorie und Gender Studies, in: Sabine Kampmann, Alexandra Karentzos und Thomas Küpper (Hrsg.), Gender Studies und Systemtheorie. Studien zu einem Theorietransfer, Bielefeld, S. 17–46

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2000): Gemeinschaft ohne Nähe? Virtuelle Gruppen und reale Netze, in: Udo Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 188–218

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2001): Einleitung, in: dies. (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 9–29

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2003): Die Universalität der Wissenschaft und die Partikularität des Geschlechts. Geschlechteranterschiede im disziplinären Vergleich, in: Theresa Wobbe (Hrsg.), Zwischen Vorderbühne und Hinterbühne. Beiträge zum Wandel der Geschlechterbeziehungen in der Wissenschaft vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld, S. 211–238

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (2006): Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung, in: Sylvia Wilz (Hrsg.), Struktur, Konstruktion, Askription: Theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, Studienbrief, Fern-Universität Hagen, S. 213–232 (erscheint 2007 als Buch im VS-Verlag)

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung, in: Zeitschrift für Soziologie 27, S. 75–93

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina/ Merz, Martina/ Schumacher, Christina (2006): Die Macht des Offensichtlichen. Voraussetzungen geschlechtlicher Personalisierang in der Wissenschaft, Manuskript

    Google Scholar 

  • Holzer, Boris (2006): Netzwerke, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995b): Die Form Person, in: Ders. (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch, Opladen, S. 142–154

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bde. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ohlendiek, Lutz (2003): Gender Trouble in Organisationen und Netzwerken, in: Ursula Pasero und Christine Weinbach (Hrsg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Frankfurt/M., S. 171–185

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula (1994): Geschlechterforschung revisited. Konstruktivistische und systemtheoretische Perspektiven, in: Theresa Wobbe und Gesa Lindemann (Hrsg.), Denkachsen. Zur theoretischen und institutionellen Rede von Geschlecht, Frankfurt/M., S. 264–296

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1990). Sport. Ausdifferenzierung, Funktion, Code, in: Sportwissenschaft 20, S. 373–389

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (1996): Professionen in der funktional differenzierten Gesellschaft, in: Arno Combe und Werner Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M., S. 49–69

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000a): Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem. In: ders., Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt/M., S. 220–231

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000b): Soziologie des Vereins. Strukturbildung zwischen Lokalität und Globalität, in: Emil Brix und Rudolf Richter (Hrsg.), Organisierte Privatinteressen. Vereine in Österreich, Wien, S. 19–31

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2004): Zum Verhältnis von Differenzierungstheorie und Ungleichheitsforschung am Beispiel der Systemtheorie der Exklusion, in: Thomas Schwinn (Hrsg.), Differenzierung und soziale Ungleichheit. Die zwei Soziologien und ihre Verknüpfung, Frankfurt/M., S. 353–367

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2005): Wissen und die Professionen in einer Organisationsgesellschaft, in: Thomas Klatetzki und Veronika Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000): Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme 6, S. 291–320

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2006): System, Netzwerk und Geschlecht. Über sekundäre Ordnungsbildung, schweigende Inklusionsverhältnisse und Partikularismus in der modernen Gesellschaft, in: Sylvia Wilz (Hrsg.), Struktur, Konstruktion, Askription: Theoretische und empirische Per spektiven auf Geschlecht und Gesellschaft, Studienbrief, Fern Universität Hagen, S. 233–264 (erscheint als Buch 2007 im VS-Verlag)

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1986): Geschlechtliche Differenzierung und Geschlechterklassifikation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38, S. 450–489

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine (2003): Die systemtheoretische Alternative zum Sex-und Gender-Konzept: Geschlecht als geschlechtsstereotypisierte Form.Person', in Ursula Pasero und Christine Weinbach (Hrsg.), Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays, Frankfurt/M., S. 144–170

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine (2004): Systemtheorie und Gender. Das Geschlecht im Netz der Systeme, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Weinbach, Christine/ Stichweh, Rudolf (2001): Die Geschlechterdifferenz in der funktional differenzierten Gesellschaft, in: Bettina Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie, Wiesbaden, S. 30–52

    Google Scholar 

  • Whitley, Richard (1982): The Establishment and Structure of the Sciences as Reputational Organizations, in: Norbert Elias, Herminio Martins und Richard Whitley (Hrsg.), Scientific Establishments and Hierarchies, Dordrecht, S. 313–357

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christine Weinbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Tacke, V. (2007). Netzwerk und Geschlecht - im Kontext. In: Weinbach, C. (eds) Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90402-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90402-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14364-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90402-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics