Skip to main content

Die Felder der Sozialraumorientierung – ein Überblick

  • Chapter

Auszug

Im Folgenden soll der Versuch gemacht werden, Sozialraumorientierung als praktische Entwicklungsaufgabe „vor Ort“ zu entwerfen. Dabei fordert Sozialraumorientierung einen komplexen Prozess, der nur dann zu stabilen Ergebnissen führt, wenn die verschiedenen Felder des sozialen Raumes (zur Begriffsbestimmung, die sich deutlich von einer naiven räumlichen Vorstellung absetzt, siehe unten) beackert und bestellt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baltz, Jochen (2002): Sozialraumbudgetierung. Wohlfahrtspolitische und jugendhilferechtliche Würdigung der Modelle der sozialräumlicher Budgetierung, insbesondere am Beispiel der Modelle in Stuttgart und Celle, in: Merten 2002, S. 203–217

    Google Scholar 

  • Berg, Insoo Kim. (1992): Familien — Zusammenhalt(en). Dortmund

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1989): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar (1998): Milieubildung und Netzwerkorientierung, in: Peters 1998, S. 11–23

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, in: Kreckel 1983: Soziale Ungleichheiten, Sonderband Soziale Welt. Göttingen, S. 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1997): Ortseffekte. in: Bourdieu et al. 1997: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz, S. 159–167

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank/ Loferer Andrea (2003): Ressourcencheck — ein strukturiertes Gespräch über Stärken und was daraus zu machen ist, in: Sozialmagazin 29.6/2004, S. 14–22

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank (2004): Flexibilisierung geht! Ein Plädoyer für maßgeschneiderte Arrangements. in: Blätter der Wohlfahrtspflege 151. 3/2004, S. 92–96

    Google Scholar 

  • Budde, Wolfgang/ Früchtel, Frank (2005): Fall und Feld — Oder: Was in der sozialraumorientierten Fallarbeit mit Netzwerken zu machen ist, in: Sozialmagazin 30. 6/2005, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Deinet, Ullrich (Hrsg.)(1999): Sozialräumliche Jugendarbeit. Opladen

    Google Scholar 

  • Deppner, Rolf/ Trube, Achim (2001): Der Wandel der Gesellschaft und die Qualitätsdebatte im Sozialsektor — Oder: Warum der Sozialen Arbeit der Wind ins Gesicht bläst. in: Schädler 2001, S. 39–67

    Google Scholar 

  • Einstein, Albert (1960): Vorwort in: Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank (2001): Fallunspezifische Arbeit oder: Wie lassen sich Ressourcen mobilisieren? in: Früchtel 2001, S. 155–166

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank/ Lude, Werner/ Scheffer, Thomas/ Weißenstein, Regina (2001): Umbau der Erziehungshilfe. Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Früchtel, Frank/ Budde, Wolfgang (2003): Familienkonferenzen oder: Ein radikales Verständnis von Betroffenenbeteiligung, in: Sozialmagazin 28. 3/2003, S. 12–21

    Google Scholar 

  • Fricke, Dirk (2003): Neue Ziele — neue Wege, in: Sozial Extra 27. 11-12/2003, S. 33–37

    Google Scholar 

  • Gillich, Stefan (Hrsg.)(2004): Gemeinwesenarbeit: Die Saat geht auf. Gelnhausen

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1973): The Strengths of Weak Ties, in: American Journal of Sociology, Vol. 78, Issue 6, (May 1973), S. 1360–1380

    Article  Google Scholar 

  • Grimm, Gaby/ Hinte, Wolfgang/ Litges, Gerhard (2004): Quartiermanagement. Eine kommunale Strategie für benachteiligte Wohnquartiere. Berlin

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/ Ipsen, Detlev/ Krämer-Badoni, Thomas/ Läpple, Dieter/ Siebel, Walter/ Rodenstein, Marianne (Hrsg.)(1992): Stadt und Raum, Pfaffenweiler Hamburgisches OVG, B vom 10.11.2004, 4 Bs 383/04, 13 E 2873/04, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • Herweg, Oliver (2001): Sozialraumbudgets — restriktive Instrumente technokratischer Steuerung oder hilfreiche Elemente einer lebensweltorientierten Jugendhilfe? in: ISA 2001, S. 140–145

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1980): Non-direktive Pädagogik. Opladen

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1997): Jugendämter auf dem Prüfstand, in: Zentralblatt für Jugendrecht 84. Heft 10, S. 345–355

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang / Litges, Gerhard/ Springer, Werner (1999): Soziale Dienste: Vom Fall zum Feld. Soziale Räume statt Verwaltungsbezirke. Berlin

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (1999): Fallarbeit und Lebensweltgestaltung — Sozialraumbudgets statt Fallfinanzierung, in: Institut für soziale Arbeit (ISA) (Hrsg.) (1999): Soziale Indikatoren und Sozialraumbudgets in der Kinderund Jugendhilfe. Soziale Praxis, Heft 20, Münster, S. 82–94

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2002): Fälle, Felder und Budgets. Zur Rezeption sozialraumorientierter Ansätze in der Jugendhilfe, in: Merten 2002, S. 91–126

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang/ Litges, Gerhard/ Groppe, Johannes (2003): Sozialräumliche Finanzierungsmodelle. Berlin

    Google Scholar 

  • Hinte, Wolfgang (2004): Kunden, Klienten und Betroffene. Über den Umgang der Sozialbürokratie mit benachteiligten Milieus. Vortrag zur Absolventenfeier des Fachbereichs Soziale Arbeit an der Universität Bamberg

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit (ISA)(Hrsg.)(2001): Sozialraumorientierte Planung. Dokumentation des Fachforums vom 12. und 13. Juni 2001 in Braunschweig. Münster

    Google Scholar 

  • Institut für Stadtteilbezogene Soziale Arbeit und Beratung (ISSAB)(2005): http://www.uni-essen.de/issab/publikat/publikat.htm (28.3.2005)

  • Jacobs, Jane (1976): Tod und Leben großer amerikanischer Städte. Braunschweig

    Google Scholar 

  • Jammer, Max (1960): Das Problem des Raumes. Darmstadt

    Google Scholar 

  • KGST (1991)(Kommunale Gemeinschaftsstelle): Dezentrale Ressourcenverantwortung. Überlegungen zu einem neuen Steuerungsmodell. Köln

    Google Scholar 

  • KGSt (1998)(Kommunale Gemeinschaftsstelle): Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien Trägern in der Jugendhilfe. Köln

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (Hrsg.)(1995): Flexible Erziehungshilfen. Ein Organisationskonzept in der Diskussion. Münster

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas (1998): Noch einmal: Was sind flexibel organisierte Erziehungshilfen, in: Peters 1998, S. 322–337

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (2004): Sozialraumorientierung — systemische Begründungen für ein klassisches und innovatives Konzept der Sozialen Arbeit, in: Sozialmagazin 29. 3/2004, S. 12–22

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (1983): Soziale Ungleichheiten, Sonderband Soziale Welt. Göttingen

    Google Scholar 

  • Krölls, Albert (2002): Die Sozialraumbudgetierung aus jugendpolitischer und jugendhilfepolitischer Sicht. Ein rechtswidriges Sparprogramm mit fragwürdigem jugendhilfepolitischen Nutzen, in: Merten 2002, S. 183–201

    Google Scholar 

  • Krummacher, Michael/ Kulbach, Roderich/ Waltz, Viktoria/ Wohlfahrt, Norbert (2003): Soziale Stadt — Sozialraumentwicklung — Quartiersmanagement. Opladen

    Google Scholar 

  • Koch, Josef/ Lenz, Stefan (Hrsg.)(2000): Integrierte Hilfen und sozialräumliche Finanzierungsformen. Zum Stand und den Perspektiven einer Diskussion. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kunze-Walther, Michael (2002): Sozialraumorientierung in Hannover, in: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport 2002, S. 35–41

    Google Scholar 

  • Läpple, Dieter (1992): Essay über den Raum. in: Häußermann 1992, S. 157–207

    Google Scholar 

  • Landesverband Westfalen-Lippe (Hrsg.)(2000): Flexibilisierung erzieherischer Hilfen. Münster

    Google Scholar 

  • Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Lüttringhaus, Maria/ Streich, Angelika (2004): Das aktivierende Gespräch im Beratungskontext — eine unaufwendige Methode der Sozialraumund Ressourcenerkundung, in: Gillich 2004, S. 102–108

    Google Scholar 

  • Luthe, Ernst Wilhelm (2001): Wettbewerb, Vergabe und Rechtsanspruch im „Sozialraum“ der Jugendhilfe, in: Nachrichten des Deutschen Vereins 81. 8/2001, S. 247–257

    Google Scholar 

  • MacRae, Alan (2004): Familienkonferenzen, ein neuseeländisches Modell, in: Verein für Kommunalwissenschaften e.V., Dokumentation der Fachtagung am 22. und 23.4.2004, Berlin, S. 46–65

    Google Scholar 

  • Manderscheid, Hajo (1998): Solidarität stiften statt Fürsorge organisieren, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 145. 11+12/98, S. 238–241

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto (1994): Was ist Erkennen? München

    Google Scholar 

  • McKnight, John/ Kretzmann, John (1993): Building Communities from the Inside out. Chicago

    Google Scholar 

  • Merten, Roland (2002): Sozialraumorientierung. Zwischen fachlicher Innovation und rechtlicher Machbarkeit. Weinheim

    Google Scholar 

  • Münder, Johannes (2001): Sozialraumorientierung und das Kinderund Jugendhilferecht, in: SPI 2001: Sozialraumorientierung auf dem Prüfstand, S. 6–124

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe/ Ziegler, Holger (2004): Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung Neo-sozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit, in: Neue Praxis 34, 3/2004, S. 271–291

    Google Scholar 

  • Peters, Friedhelm/ Koch, Josef (2004): Integrierte erzieherische Hilfen. Flexibilität und Sozialraumbezug in der Jugendhilfe. Weinheim

    Google Scholar 

  • Peters, Friedhelm/ Struck, Norbert (1998): Flexible Hilfen und das Neue Steuerungsmodell — oder: warum Flexibilität nicht gleich Flexibilität ist, in: Peters/Trede/Winkler 1998, S. 73–96

    Google Scholar 

  • Peters, Friedhelm/ Trede, Wolfgang/ Winkler, Michael (Hrsg.)(1998): Integrierte Erziehungshilfen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Pfeifle, Bruno (2000): Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung aus Sicht des öffentlichen Trägers, in: Koch u.a. 2000, S. 97–107

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport für Berlin (2004): Mitteilung über Richtlinien der Sozialraumorientierung im Bereich der Jugendhilfe (Bericht an das Abgeordnetenhaus), Drucksache Nr. 15/2303 und 15/2485 — Schlussbericht, Berlin

    Google Scholar 

  • Sennet, Richard (1998): Der flexible Mensch. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Schädler, Johannes/ Schwarte, Norbert/ Trube, Achim (Hrsg.)(2001): Der Stand der Kunst Qualitätsmanagement sozialer Dienste. Münster

    Google Scholar 

  • Schäfer, Georg (2002): Realisierung der Sozialraumorientierung: praktische Perspektiven. Beispiele der Stadt Celle/ Bundesmodell INTEGRA. in Merten 2002, S. 69–90

    Google Scholar 

  • Schäfer, Georg (2003): Zwei Jahre Erfahrung mit der Sozialraumbudgetierung, in: Rundbrief INTEGRA, 5/2003, S. 41–45

    Google Scholar 

  • Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (SPI)(2001): Sozialraumorientierung auf dem Prüfstand. Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Stadt Rosenheim (2004): Fallprototyping (Evaluationskonzept für sozialraumorientierte Fallarbeit — Internes Arbeitspapier). Rosenheim

    Google Scholar 

  • Stähr, Axel (2004): Zulässigkeit der Auswahl von freien Trägern im Rahmen des Konzepts der Sozialraumorientierung. in: Forum Erziehungshilfen 10, Heft 5/2004, Neuwied, S. 307–311

    Google Scholar 

  • Stiefel, Marie Luise (2002): Reform der Erziehungshilfen in Stuttgart, in: Merten 2002, S. 55–67

    Google Scholar 

  • Stephan, Birgit (2004): Das Sozialraumprojekt in der Jugendhilfe des Kreises Nordfriesland (Internes Arbeitspapier). Husum

    Google Scholar 

  • VG Lüneburg, B vom 20.12.2005, VG 4B 50/05, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • VG Berlin, B vom 19.10.2004,.VG 18 A 404.04, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  • Weißmann, Regina (2000): Flexibilisierung — warum und wieso? In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Flexibilisierung erzieherischer Hilfen 2000, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Weißenstein, Regina (1999): Was ist der Kuchen — was ist die Sahne? Zur Rolle der Spezialeinrichtung bei Sozialraumorientiertem Arbeiten der Erziehungshilfen, in: Evangelische Jugendhilfe 76, 5/1999, S. 267–277

    Google Scholar 

  • Wiesner, Reinhard (2002): Die Leitidee des KJHG und ihre Vereinbarkeit mit dem sozialräumlichen Planungsansatz, in: Merten 2002, S. 167–181

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Budde Frank Früchtel Wolfgang Hinte

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Budde, W., Früchtel, F. (2006). Die Felder der Sozialraumorientierung – ein Überblick. In: Budde, W., Früchtel, F., Hinte, W. (eds) Sozialraumorientierung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90393-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90393-4_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15090-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90393-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics