Skip to main content

Franz Josef Strauß. Das Scheitern eines Siegers

  • Chapter
Gescheiterte Kanzlerkandidaten

Auszug

Franz Josef Strauß war einer der dominierendsten und einflussreichsten Politiker der alten Bundesrepublik: Nach dem Krieg war er Mitbegründer der CSU; 1949 zog er in den Bundestag ein. 1953 wurde er Bundesminister für Sonderaufgaben, 1955 Atomminister, 1956 Verteidigungsminister. In Adenauers Kabinetten war Strauß bis 1957 der Jüngste. In der Großen Koalition übernahm er unter Kurt Georg Kiesinger das Finanzministerium und konsolidierte den Bundeshaushalt. Zudem war er seit 1961 Parteivorsitzender der CSU, die unter seiner Führung absolute Mehrheiten erzielte und zur überkonfessionellen Staatspartei des modernen Bayerns avancierte.1 1978 wurde er überdies Ministerpräsident des Freistaats, am Ende eines Jahrzehnts, in dem er als etabliertes Enfant terrible den deutschen Politikbetrieb in Atem gehalten hatte. Eines wurde er jedoch nie: Bundeskanzler.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Leteratur

  1. Vgl. Mintzel, Alf: Die Christlich-Soziale Union in Bayern e.V., in: Stöss, Richard (Hg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980. Bd. I: AUD bis EFP, Opladen 1983, S. 661–718, hier S. 716.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Krieger, Wolfgang: Franz Josef Strauß und die zweite Epoche in der Geschichte der CSU, in: Hanns-Seidel-Stiftung (Hg.): Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU, Grünwald 1995, S. 163–193, hier S. 176.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hentschel, Volker: Ludwig Erhard. Ein Politikerleben, München u.a. 1996, S. 638 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth: Öffentliche Meinung in der Bundestagswahl 1980, in: Kaase, Max / Klingemann, Hans-Dieter (Hg.): Wahlen und politisches System. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1980, Opladen 1983, S. 540–599, hier S. 554.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hermand, Jost: Die Kultur der Bundesrepublik Deutschland 1965–85, München 1988, S. 613 ff. oder exemplarisch Rau, Wolfgang: Konservativer Widerstand und soziale Bewegung, Frankfurt a. M. u.a. 1985, S. 238 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. exemplarisch Dreher, Klaus: Schwere Zeiten für Strauß und Schmidt, in: Süddeutsche Zeitung, 07.10.1980 und Fack, Fritz Ullrich: Zwei bürgerliche Lager, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.10.1980.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Holtz-Bacha, Christina: Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998, Wiesbaden 2000, S. 120 und Kleinmann, Hans-Otto: Geschichte der CDU 1945–1982, Stuttgart 1993, S. 370.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Kaltefleiter, Werner: Über die Polarisierung der Politik. Die Bundestagswahl vom 5. Oktober 1980, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18/1981, S. 3–13, hier S. 6.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Infas: Infas-Report Wahlen: Bundestagswahl 1980. Wahl zum 9. Deutschen Bundestag am 5. Oktober 1980, Bad Godesberg 1980, S. 32.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Just, Dieter: Orientierungsprobleme. Zur Bundestagswahl 1980 und ihren Konsequenzen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18/1981, S. 15–29, hier S. 21.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kaltefleiter (Anm. 8), hier S. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Walter, Franz: Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte, Berlin 2002, S. 207 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Vgl. Noelle-Neumann (Anm. 4), S. 549 f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Fogt, Helmut: Politische Generationen. Empirische Bedeutung und theoretisches Modell, Opladen 1982, S. 131 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bickerich, Wolfram: Franz Josef Strauß. Die Biographie, Düsseldorf 1996, S. 21.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Leinemann, Jürgen: Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker, München 2004, S. 126 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Schwarz, Hans-Peter: Die Bedeutung der Persönlichkeit in der Entwicklung der Bundesrepublik, in: Hrbek, Rudolf (Hg.): Personen und Institutionen in der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Kehl u.a. 1985, S. 7–19, hier S. 16.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Bude, Heinz: Generationen im 20. Jahrhundert. Historische Einschnitte, ideologische Kehrtwendungen, innere Widersprüche, in: Merkur, 7/2000, S. 567–579, hier S. 572 f. und zur Abgrenzung im weiteren Sinne Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend, Düsseldorf u.a. 1957, S. 84 ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Stephenson, Jill: Widerstand gegen soziale Modernisierung am Beispiel Württembergs 1939–1945, in: Prinz, Michael / Zitelmann, Rainer (Hg.): Nationalsozialismus und Modernisierung, Darmstadt 1991, S. 93–116, hier S. 93 ff. Zur Diskussion vgl. zudem beispielhaft Mommsen, Hans: Noch einmal: Nationalsozialismus und Modernisierung, in: Geschichte und Gesellschaft, 3/1995, S. 391–402.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Krieger (Anm. 2), hier S. 166.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wüst, Hans: Franz Josef Strauß, München u.a. 1957, S. 19 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Halfmann, Dieter: Lebensweg und Karriere des Franz Josef Strauß (Teil 1), in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 1/1975, S. 43–56, hier S. 47 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Schlemmer, Thomas: Aufbruch, Krise und Erneuerung. Die Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955, München 1998, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Krieger, Wolfgang: Franz Josef Strauß. Der barocke Demokrat aus Bayern, Göttingen u.a. 1995, S. 20.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Halfmann (Anm. 22), hier S. 48.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Mintzel, Alf: Franz Josef Strauß, in: Bernecker, Walther L. / Dotterweich, Volker (Hg.): Persönlichkeit und Politik in der Bundesrepublik Deutschland. Politische Porträts. Bd. II, Göttingen 1982, S. 196–208, hier S. 199.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu auch Koch, Peter: Das Duell. Franz Josef Strauß gegen Helmut Schmidt, Hamburg 1979, S. 112.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Mintzel (Anm. 26), hier S. 200.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Bickerich (Anm. 15), S. 273 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Krieger (Anm. 2), hier S. 169.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Halfmann (Anm. 22), hier S. 55.

    Google Scholar 

  32. Vgl. weiterführend Little, Graham: Strong Leadership. Thatcher, Reagan and an Eminent Person, Oxford u.a. 1988, S. 12 ff. und insbesondere die Punkte “Crisis-orientation”, „Realism and results“ oder „Nature and human nature“.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Krieger (Anm. 2), hier S. 175.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Schmoeckel, Reinhard / Kaiser, Bruno: Die vergessene Regierung. Die große Koalition 1966 bis 1969 und ihre langfristigen Wirkungen, Bonn 1991, S. 67 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Krieger (Anm. 24), S. 62.

    Google Scholar 

  36. Vgl. bspw. die Zitate in Bell, Wolf: Der Buhmann von einst ist mächtiger denn je, in: Neue Revue, 15.11.1970.

    Google Scholar 

  37. 1969 verzeichnete die CSU 77.000 Mitglieder, zehn Jahre später 169.000. Ihr bestes Landtagswahlergebnis erzielte sie 1974 mit 62,1% der Stimmen, 1970 waren es noch 56,4% gewesen, 59,1% 1978. Vgl. zudem Mintzel, Alf: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei 1945–1972, Opladen 1975, S. 382 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Mintzel, Alf: Geschichte der CSU. Ein Überblick, Opladen 1977, S. 34 und 76.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Walter, Franz / Dürr, Tobias: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin 2000, S. 172 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mintzel (Anm. 38), S. 397 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Mintzel (Anm. 38), S. 375.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Haungs, Peter: Die CDU. Prototyp einer Volkspartei, in: Mintzel, Alf / Oberreuter, Heinrich (Hg.): Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 1992, S. 158–198, hier S. 161 ff. und Bösch, Frank: Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU, Stuttgart u.a. 2002, S. 34 ff. und S. 108 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Fromme, Karl Friedrich: Gesetzgebung im Widerstreit. Wer beherrscht den Bundesrat? Die Kontroverse 1969–1976, Stuttgart 1976, S. 35 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kempski, Hans Ulrich: Ein Tag, an dem Helmut Kohl Glück hat, in: Süddeutsche Zeitung, 09.03.1977.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Kleinmann (Anm. 7), S. 427 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebd., S. 315 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Borowsky, Peter: Deutschland 1969–1982, Hannover 1987, S. 134.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bösch (Anm. 42), S. 197.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Kleinmann (Anm. 7), S. 369 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zu diesen und folgenden Zitaten o.V.: Unions-Spaltung. „Kampf auf Leben oder Tod“, in: Der Spiegel, 29.11.1976.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kleinmann (Anm. 7), S. 398 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. o.V.: Bayern gegen Strauß, in: Der Spiegel, 29.11.1976.

    Google Scholar 

  53. Vgl. zum Verhältnis Strauß/ Kohl Mintzel (Anm. 38), S. 402 und Diehl-Thiele, Peter: Der Zwist der ungleichen Schwestern, in: Süddeutsche Zeitung, 07.07.1979.

    Google Scholar 

  54. Clough, Patricia: Helmut Kohl. Ein Porträt der Macht, München 1998, S. 65.

    Google Scholar 

  55. Vgl. ebd., S. 80 f.

    Google Scholar 

  56. Die SPD hatte in Niedersachsen lange den Ministerpräsidenten gestellt: von 1946 bis 1955 sowie von 1959 bis 1961 mit Hinrich Wilhelm Kopf, von 1961 bis 1970 mit Georg Diederichs, danach mit Alfred Kubel.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Borowsky (Anm. 47), S. 132.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Albrecht, Ernst: Erinnerungen, Erkenntnisse, Entscheidungen. Politik für Europa, Niedersachsen und Deutschland, Göttingen 1999, S. 44 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Bauer, Rudolf: Strahlend — aber kühl und raffiniert, in: Rheinische Post, 31.05.1979 und Strothmann, Dietrich: Der helle Schein eines Nordlichts, in: Die Zeit, 09.06.1978.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Zeeck, Malte: Ein engagierter Gestalter von Politik, in: Das Parlament, 29.06.1990.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Paris, Rainer: Stachel und Speer. Machtstudien, Frankfurt a. M. 1998.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Sattler, Hans-Peter: Ernst Albrecht, in: Stuttgarter Zeitung, 26.05.1979.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch Strauß, Franz Josef: Ich bin ein eigenwilliger Mann, in: Gaus, Günter: Zur Person. Von Adenauer bis Wehner. Portraits in Frage und Antwort, Köln 1987, S. 180–204, hier S. 185.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Krieger (Anm. 2), hier S. 167.

    Google Scholar 

  65. Vgl. o.V.: Das Geld, die Macht und FJS, in: Der Spiegel, 29.07.1996.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Siebenmorgen, Peter: „Stoiber hat gelernt, dass er sich verstellen muss“, in: Spiegel-Online, 25.08.2002, im Internet unter: http://www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,210870,00.html, Stand: Februar 2006.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Kutschke, Peter: Kohl macht Albrecht gegen Strauß mobil, in: Express, 29.05.1979.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Frank, Joachim: Fraktion oft Kandidaten-Macher, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 04.01.2002.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Günther, Klaus: Die Kanzlerwechsel in der Bundesrepublik. Adenauer-Erhard-Kiesinger, Hannover 1970.

    Google Scholar 

  70. Vgl. die Ergebnisse des Allensbacher Instituts für Demoskopie zit. in: Fack, Fritz Ullrich: Wenn Strauß gegen Schmidt anträte — das Rennen wäre bereits entschieden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.05.1979.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Wagner, Hans: Kanzler Franz Josef?, in: Quick, 31.05.1979.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Zimmermann, Friedrich: Kabinettstücke. Politik mit Strauß und Kohl 1976–1991, München u.a. 1991, S. 77 ff.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Sattler, Peter: Kein Mann für Niedersachsens Wähler, in: Der Tagesspiegel, 08.06.1979.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Schmalz, Peter: CSU geschlossen hinter Strauß — Trennung kein Tabu mehr, in: Die Welt, 08.06.1979.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Zimmermann (Anm. 72)

    Google Scholar 

  76. Vgl. Zundel, Rolf: Killerkommandos aus München?, in: Die Zeit, 06.07.1979.

    Google Scholar 

  77. Die CSU verfügte über 52 Stimmen. Vgl. Borowsky (Anm. 47), S

    Google Scholar 

  78. Vgl. Kießling, Andreas: Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung, Wiesbaden 2004, S. 134 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Birkenmaier, Werner: Verlässliche Stütze von Franz Josef Strauß. Friedrich Zimmermann wird 80 Jahre alt, in: Stuttgarter Zeitung, 16.07.2005 und Blechschmidt, Peter: Kämpfer mit vielen Kanten. An diesem Montag feiert der CSU-Politiker Friedrich Zimmermann seinen achtzigsten Geburtstag, in: Süddeutsche Zeitung, 18.07.2005.

    Google Scholar 

  80. Vgl. zur Rolle von Franz Josef Strauß in der Landesgruppe Müller, Kay: Schwierige Machtverhältnisse. Die CSU nach Strauß, Wiesbaden 2004, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Voss, Reinhard: Ovationen für den kommenden Mann, in: Frankfurter Rundschau, 23.05.1979.

    Google Scholar 

  82. Die hessische CDU konnte ihre Wahlergebnisse von 26,4% (1966) auf 46% (1978) steigern. Die CDU in Baden-Württemberg erzielte bei den Landtagswahlen 1972 und 1976 jeweils über 50% der Stimmen (52,9% und 56,7%). Vgl. dazu auch Schmid, Josef: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus, Opladen 1990, S. 76 ff. und S. 95 ff.

    Google Scholar 

  83. Vgl. Richter, Saskia: Die Kanzlerkandidaten der CSU. Franz Josef Strauß und Edmund Stoiber als Ausdruck christdemokratischer Schwäche?, Hamburg 2004, S. 66 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Kaltefleiter, Werner: Strauß hat 1980 keine Chance, in: Deutsche Zeitung, 22.06.1979.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Dreher, Klaus: CSU erklärt die Vereinbarungen von 1976 für gegenstandslos, in: Süddeutsche Zeitung, 25.06.1979.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Thränhardt, Dietrich: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M. 1996, S. 215.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Inglehart, Ronald: Kultureller Umbruch. Wertewandel in der westlichen Welt, Frankfurt a. M. u.a. 1989, S. 12 f.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Hermand (Anm. 5).

    Google Scholar 

  89. Vgl. Noelle-Neumann (Anm. 4), hier S. 541 f.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Hermand (Anm. 5).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Noelle-Neumann (Anm. 4), hier S. 541 f.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Sturm, Roland: Das politische System Großbritanniens, S. 213–247, hier S. 221 und Lepszy, Norbert: Das politische System der Niederlande, S. 321–356, hier S. 331, beides in: Ismayr, Wolfgang (Hg.): Die politischen Systeme Westeuropas, Opladen 1997.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Feist, Ursula / Liepelt, Klaus: Stärkung und Gefährdung der sozial-liberalen Koalition, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 1/1981, S. 34–58.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Sommer, Theo: Helmut Schmidt, in: Sternburg, Wilhelm von (Hg.): Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Kohl, Berlin 1998, S. 438–456, hier S. 452.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Koch (Anm. 27), S. 161 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Rupps, Martin: Helmut Schmidt. Eine politische Biographie, Stuttgart u.a. 2002, S. 33 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Feist / Liepelt (Anm. 91), hier S. 37.

    Google Scholar 

  98. Vgl. zu den folgenden Landtagswahlergebnissen und Meinungsbildern Berger, Manfred / Gibowski, Wolfgang G. / Roth, Dieter / Schulte, Wolfgang: Vor der Bundestagswahl 1980, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/1980, S. 272–291.

    Google Scholar 

  99. Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 11. Mai 1980. Ein politischer Erdrutsch?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2/1980, S. 237–249, hier S. 237.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Lösche, Peter / Walter, Franz: Die FDP. Richtungsstreit und Zukunftszweifel, Darmstadt 1996, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Krieger (Anm. 2), hier S. 167 ff.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Schoenbaum, David: Ein Abgrund von Landesverrat. Die Affäre um den Spiegel, Berlin 2002, S. 137.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Kleinmann (Anm. 7), S. 317.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Siebenmorgen, Peter: “Stoiber hat gelernt, dass er sich verstellen muss”, in: Spiegel-Online, 25.08.2002, im Internet unter: http://www.spiegel.de/sptv/reportage/0,1518,210870,00.html, Stand: Februar 2006.

    Google Scholar 

  105. Vgl. zu den vorangegangenen Unstimmigkeiten in der Koalition u.a. Vater, Klaus: Anzeichen von Verwirrung, in: Vorwärts, 09.06.1977 und Lösche / Walter (Anm. 98), S. 104 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Walter (Anm. 12), S. 201 ff.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Bollmann, Werner: Albrechts verzicht auf die Kanzlerkandidatur, in: Stuttgarter Nachrichten, 04.07.1979 und Kutschke, Werner: Strauß: Gegner feuern aus allen Rohren..., in: Express, 06.06.1980.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Feist / Liepelt (Anm. 91), hier S. 43 und Kaltefleiter (Anm. 8), hier S. 3.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Lösche / Walter (Anm. 98), S. 108 ff.

    Google Scholar 

  110. Vgl. exemplarisch Männich, Joachim: Vier Funktionäre riskieren Parteiausschluss, in: Stuttgarter Zeitung, 17.07.1979 und o.V.: JU-Pressesprecher tritt aus CDU aus, in: Badische Zeitung, 31.07.1979.

    Google Scholar 

  111. Vgl. Becker, Gabi: Der Sturm nach der verordneten Ruhe?, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 22.07.1979 und Jacobs, Volker: Ernst Albrecht kann sich dem Strauß-Team kaum verweigern, in: Saarbrücker Zeitung, 18.08.1979.

    Google Scholar 

  112. Vgl. Voss, Friedrich: Den Kanzler im Visier. 20 Jahre mit Franz Josef Strauß, Mainz u.a. 1999, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  113. Vgl. ebd., S. 193.

    Google Scholar 

  114. Vgl. u.a. Schütz, Hans Peter: CDU will “liberale Flagge” zeigen, in: Stuttgarter Nachrichten, 09.08.1979.

    Google Scholar 

  115. Voss (Anm. 110), S. 192.

    Google Scholar 

  116. Vgl. o.V.: Sozialer Klimbim, in: Der Spiegel, 02.07.1979.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Schütz, Hans Peter: CDU will “liberale Flagge” zeigen, in: Stuttgarter Nachrichten, 09.08.1979.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Mintzel (Anm. 38), S. 398.

    Google Scholar 

  119. Zit. nach Jäger, Wolfgang / Link, Werner: Republik im Wandel 1974–1982. Die Ära Schmidt, Stuttgart u.a. 1987, S. 38.

    Google Scholar 

  120. Zit. nach Kempski, Hans Ulrich: Um die Macht. Sternstunden und sonstige Abenteuer mit den Bonner Bundeskanzlern, Frankfurt a. M. 2000, S. 277.

    Google Scholar 

  121. Vgl. Kaiser, Carl-Christian: Ein Traumgegner für Helmut Schmidt, in: Die Zeit, 01.06.1979.

    Google Scholar 

  122. Sehr anschaulich dokumentiert von Kempski, Hans Ulrich: Der Kandidat im Rausch der letzten Runde, in: Süddeutsche Zeitung, 30.09.1980.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Voss (Anm. 110), S. 213.

    Google Scholar 

  124. Vgl. Behrend, Manfred: Franz Josef Strauß. Eine politische Biographie, Köln 1995, S. 219.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Kempski, Hans Ulrich: “Wenn ich der nächste Bundeskanzler werde...”, in: Süddeutsche Zeitung, 14.11.1972.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Lambrecht, Rudolf / Spemann, Erik: Die CSU sitzt über sich selbst zu Gericht–aber natürlich unschuldig, in: Münchener Merkur, 07.10.1980; zur Unterscheidung weicher und harter Themen vgl. Probst, Lothar: Schill gewann mit harten Themen und Haiders Strategie, in: Die Welt, 25.09.2001.

    Google Scholar 

  127. Vgl. exemplarisch Stoltenberg, Jochim: Walther Leisler Kiep soll im nächsten Jahr die deutschen Wähler gewinnen, in: Berliner Morgenpost, 12.10.1979 und o.V., Kiep: Die CDU führt in Norddeutschland eigenen Wahlkampf, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 09.10.1979.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Stoltenberg, Gerhard, Wendepunkte. Stationen deutscher Politik 1947–1990, Berlin 1997, S. 263 ff.

    Google Scholar 

  129. Zit. nach Borowsky (Anm. 47), S. 139.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Palmer, Hartmut: “Bis zur Endkonsequenz”, in: Der Spiegel, 28.01.2002.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Kaltefleiter (Anm. 8), hier S. 7 f.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Pappi, Franz Urban / Shikano, Susumu: Personalisierung der Politik in Mehrparteiensystemen am Beispiel deutscher Bundestagswahlen seit 1980, in: Politische Vierteljahresschrift, 3/2001, S. 355–387, hier S. 37.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Feist / Liepelt (Anm. 91), S. 35.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Vetter, Ernst Günter: Endlich ein Wirtschaftspolitiker, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.1979.

    Google Scholar 

  135. Vgl. Reiser, Hans: Krisenkandidat Strauß, in: Süddeutsche Zeitung, 04.07.1979.

    Google Scholar 

  136. Vgl. Behrend (Anm. 122), S. 212 und Radunski, Peter: Wahlkampfstrategien’ 80 in den USA und der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 18/1980, S. 31–46, hier S. 39.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Becker, Kurt: Strauß ist einem Irrtum aufgesessen, in: Die Zeit vom 01.06.1979 und Berger / Gibowski / Roth / Schulte (Anm. 96), S. 287 und Feist / Liepelt (Anm. 91), S. 44.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Berger / Gibowski / Roth / Schulte (Anm. 96), S. 283 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. Infas (Anm. 9), S. 18.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Feist / Liepelt (Anm. 91), hier S. 35 und 50 und Haungs, Peter: Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) und die Christlich Soziale Union in Bayern (CSU), in: Veen, Hans-Joachim (Hg.): Christlich-demokratische und konservative Parteien in Westeuropa, Paderborn u.a. 1983, S. 9–194, hier S. 25.

    Google Scholar 

  141. Vgl. Infas (Anm. 9), S. 30.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Diskussion, in: Die Entscheidung, 9/1979.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Infas (Anm. 9), S. 32 und Kaltefleiter (Anm. 8), hier S. 7 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Infas (Anm. 9), S. 32 ff. und Bösch, Frank: Die Mitte ist weiblich, in: Berliner Republik, 5/2001, S. 68–76, hier S. 73.

    Google Scholar 

  145. Vgl. Feist / Liepelt (Anm. 91).

    Google Scholar 

  146. Vgl. Müller, Kay: Zwischen Staatskanzlei und Landesgruppe. Führung in der CSU, in: Forkmann, Daniela / Schlieben, Michael (Hg.): Die Parteivorsitzenden der Bundesrepublik Deutschland 1949–2005, Wiesbaden 2005, S. 215–262, hier S. 244.

    Google Scholar 

  147. Vgl. Bösch (Anm. 42), S. 110 ff. und Clough (Anm. 54), S. 54 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Daniela Forkmann Saskia Richter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Richter, S. (2007). Franz Josef Strauß. Das Scheitern eines Siegers. In: Forkmann, D., Richter, S. (eds) Gescheiterte Kanzlerkandidaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90380-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90380-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15051-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90380-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics