Skip to main content

Wenn politische Führung scheitert. Eine Einleitung

  • Chapter

Auszug

Im Grunde ist es gewöhnlich, nicht Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland geworden zu sein. Doch für diejenigen, die es werden wollten, ist das Verfehlen ihres Ziels ein herber Rückschlag. Sie haben den Wählern ihre Parteien und Positionen vorgestellt, das Land in ihren Reden und Debattenbeiträgen entwickelt, Zukunftsbilder entworfen. Nur umsetzen konnten sie ihre Pläne nicht. Denn den Platz, den sie im Kanzleramt einnehmen wollten, besetzte schließlich ein Anderer.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sennett, Richard: Amerika und die Macht des Scheiterns, in: Freitag, 08.11.2002.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schneider, Wolf: Große Verlierer. Von Goliath bis Gorbatschow, Reinbek bei Hamburg 2004, S. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Walter, Franz: Die SPD. Vom Proletariat zur Neuen Mitte, Berlin 2002, S. 138 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. März, Peter: An der Spitze der Macht. Kanzlerschaften und Wettbewerber in Deutschland, München 2002, S. 223.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Merseburger, Peter: Willy Brandt 1913–1992. Visionär und Realist, Stuttgart/München 2002, S. 375 ff. und S. 385 f.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Brettschneider, Frank: Spitzenkandidaten und Wahlerfolg. Personalisierung, Kompetenz, Parteien. Ein internationaler Vergleich, Wiesbaden 2002, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Forkmann, Daniela / Schlieben, Michael: „Politische Führung“ und Parteivorsitzende. Eine Einleitung, in: dies. (Hg.): Die Parteivorsitzenden der Bundesrepublik Deutschland 1949–2004, Wiesbaden 2005, S. 11–21 und Helms, Ludger: Regierungsorganisation und politische Führung in Deutschland, Wiesbaden 2005, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Webers Machbegriff bei Mommsen, Wolfgang J.: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft, Teilbd. I: Gemeinschaften, Tübingen 2001, S. 252.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zu den politischen Kompetenzen des Bundeskanzlers Jäger, Wolfgang: Wer regiert die Deutschen? Innenansichten der Parteiendemokratie, Zürich 1994, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zu den Ergebnissen empirischer Studien Wilke, Jürgen / Reinemann, Carsten: Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung. 1949–1998, Köln 2000, S. 101.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Murswieck, Axel: Führungsstile in der Politik in vergleichender Perspektive, in: Hartwich, Hans-Hermann / Wewer, Göttrich (Hg.): Regieren in der Bundesrepublik I, Opladen 1991, S. 81–95, hier S. 91; siehe auch Blondel, Jean: Political Leadership. Towards a general analysis, London u.a. 1987.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Jäger (Anm. 9), S. 62 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. weiterführend Göhler, Gerhard: Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer / Zintl, Reinhard (Hg.): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation, Baden-Baden 2002, S. 221–238.

    Google Scholar 

  14. Vgl. beispielhaft Holtz-Bacha, Christina: Parteien und Massenmedien im Wahlkampf, in: Alemann, Ulrich von / Marschall, Stefan (Hg.): Parteien in der Mediendemokratie, Wiesbaden 2002, S. 42–56, besonders S. 48 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Editorial: Das Elend der Umfrageforschung, in: Planung und Analyse, 31.10.2005.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Lass, Jürgen: Vorstellungsbilder über Kanzlerkandidaten. Zur Diskussion um die Personalisierung von Politik, Wiesbaden 1995, S. 187 ff. und Grande, Edgar: Charisma und Komplexität. Verhandlungsdemokratie, Mediendemokratie und der Funktionswandel politischer Eliten, in: Leviathan, 1/2000, S. 122–141.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Goergen, Fritz: Sachen haben kein Gesicht. Von Personen, Köpfen und Images, in: Sarcinelli, Ulrich / Tenscher, Jens (Hg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung, Baden-Baden 2003, S. 233–236.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Leicht, Robert: Ein Kandidat muss immer Spitze sein..., in: Die Zeit (online) 2002, im Internet unter: http://zeus.zeit.de/text/archiv/2002/04/200204_robertleicht_020122.xml, Stand: Februar 2005.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Machnig, Matthias: Von der Kampa zur Netzwerkpartei. Politisches Themenmanagement und Kampagnearbeit der SPD, in: Langen, Claudia / Albrecht, Werner (Hg.): Zielgruppe Gesellschaft. Kommunikationsstrategien für Non-Profit-Organisationen, Güthersloh 2001, S. 123–142.

    Google Scholar 

  20. Schivelbusch, Wolfgang: Die Kultur der Niederlage. Der amerikanische Süden 1865, Frankreich 1871, Deutschland 1918, Berlin 2001, S. 15.

    Google Scholar 

  21. Vgl. nur beispielhaft Kugler, Christine / Kurt, Ronald: Inszenierungsformen von Glaubwürdigkeit im Medium Fernsehen. Politiker zwischen Ästhetisierung und Alltagspragmatik, in: Fischer-Lichte, Erika / Pflug, Isabel: Inszenierung von Authentizität, Tübingen. Basel 2000, S. 149–162.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Campell, Angus / Gurin, Gerald / Miller, Warren E.: The voter decides, Evanston — Illinois 1954, S. 83 und Campell, Angus u.a.: The American Voter, New York/London 1960, S. 42 ff.; für die Bundesrepublik und das wiedervereinigte Deutschland vgl. Gabriel, Oscar W.: Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs, in: Gabriel, Oscar W. / Niedermayer, Oskar / Stöss, Richard (Hg.): Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn 2001, S. 228 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. auch Pappi, Franz Urban: Politische Einstellungen und Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl 1980, Kiel 1982, S. 1 ff.; Roth, Dieter / Wüst, Andreas M: Parteien und Wähler. Erklärungsmodelle des Wahlverhaltens, in: Oberreuter, Heinrich (Hg.): Ungewissheiten der Macht. Parteien, Wähler, Wahlentscheidungen, München 1998, S. 120 ff. und Dahlem, Stefan: Wahlentscheidung in der Mediengesellschaft. Theoretische und empirische Grundlagen der interdisziplinären Wahlforschung, Freiburg u.a. 2001, S. 438 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Lass (Anm. 16), S. 187 ff. und Brettschneider, Frank: Candidate-Voting. Die Bedeutung von Spitzendkandidaten für das Wahlverhalten in Deutschland, Großbritannien und den USA von 1960 bis 1998, in: Klingemann, Hans-Dieter / Kaase, Max (Hg.): Wahlen und Wähler, Wiesbaden 2001, S. 386 ff.

    Google Scholar 

  25. Zum Wandel der politischen Kultur vgl. Holtz-Bacha, Christina: Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998, Wiesbaden 2000, S. 18 ff. und zum Umgang mit dem Begriff vgl. Sontheimer, Kurt / Bleek, Wilhelm: Grundzüge des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, München 1999, S. 177 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Schivelbusch (Anm. 20), S. 12.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Bandelow, Borwin: Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann, Hamburg 2004, S. 31 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Junge, Matthias: Scheitern: Ein unausgearbeitetes Konzept soziologischer Theoriebildung und ein Vorschlag zu seiner Konzeptualisierung, in: Junge, Matthias (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens, Wiesbaden 2004, S. 15–31, hier S. 15 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Zahlmann, Stefan: Sprachspiele des Scheiterns — Eine Kultur biographischer Legitimation, in: Zahlmann, Stefan / Scholz, Sylka (Hg.): Scheitern und Biographie. Die andere Seite moderner Lebensgeschichten, Gießen 2005, S. 7–31.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Ausführungen dazu Zschirnt, Christiane: Keine Sorge, wird schon schief gehen. Von der Erfahrung des Scheiterns — und der Kunst, damit umzugehen, München 2005, S. 14.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Rutishauser, Bruno: Am Widerstand wachsen. Eine phänomenologische Untersuchung konstruktiver Formen von Frustration, Hamburg 1994, S. 255 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Doehlemann, Martin: Absteiger: Die Kunst des Verlierens, Frankfurt a. M. 1996, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Walter (Anm. 3), S. 168 ff.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wirth, Hans-Jürgen: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik, Gießen 2002, S. 342 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Daniela Forkmann Saskia Richter

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Forkmann, D., Richter, S. (2007). Wenn politische Führung scheitert. Eine Einleitung. In: Forkmann, D., Richter, S. (eds) Gescheiterte Kanzlerkandidaten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90380-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90380-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15051-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90380-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics