Skip to main content

Vagabundierende Geister

Skeptizismus, Irrsinn und Narretei als Irritationen der Wirklichkeit

  • Chapter
Nomaden, Flaneure, Vagabunden

Auszug

Die im Weiteren skizzierten Bewusstseinsformen sind keineswegs neu, sondern fast so etwas wie Archetypen wirklichkeitsirritierender Geisteshaltungen. Als Erscheinungsformen eines vagabundierenden Denkens1 erscheinen sie erst, wenn sie unter postmodernistischen Vorzeichen betrachtet werden. „Postmodernismus“ meint dabei selbstverständlich keineswegs eine die Moderne ablösende Epoche, sondern vielmehr jene kulturelle Haltung gegenüber der bisherigen Moderne in der Moderne, die darauf angelegt ist, die Deutungsansprüche der „großen Ideen“ des modernen Weltverständnisses, die modernen Ideologien und Ismen also, ebenso zu demontieren, wie dieses moderne Weltverständnis die vormodernen Sinnangebote — insbesondere die theistischen Weltbilder — demontiert (hat) (vgl. Lyotard 1986, Welsch 1988, Bauman 1995). Eine solche postmodernistische Perspektive zeichnet sich mithin dadurch aus, dass sie Aufklärung, Vernunft, formale Gleichheit usw., selber wieder hinterfragt — zugunsten sozusagen einer kulturellen Kakophonie von kleinen Variationen von Sinn und Unsinn, von Ernsthaftigkeit und Lächerlichkeit, von Biederkeit und Hinterlist, von Sturheiten und Flexibilitäten usw., kurz: von Ambiguitäten und Ambivalenzen (vgl. dazu Junge 2000).

Der hier gemeinte vagabundierende Geist muss vom Ballast des Habens von konsensuellen Gewissheiten weitestgehend „befreit“ sein. Diese „Befreiung“ mag er erstreben, oder sie mag ihm auferlegt werden: in dem Maße, wie sie ihm zuteil wird, findet er sich jenseits aller sozialen Selbstverständlichkeiten und Fraglosigkeiten wieder — eben als ein mental Weg-Getriebener, der durch nichts (mehr) gehindert ist, sich in den unbegrenzten Weiten des je Denkmöglichen umher zu treiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barloewen, Constantin von (1981): Clown. Königstein/Ts.: Athenäum

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995): Postmoderne Ethik. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1997): Flaneure, Spieler und Touristen. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2000): Vom Nutzen der Soziologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (2003): Flüchtige Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1971): Einladung zur Soziologie. München: dtv/List

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Berger, Brigitte (1976): Wir und die Gesellschaft. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Caillois, Roger (1960): Die Spiele und die Menschen. Stuttgart: Schwab

    Google Scholar 

  • Camus, Albert (1969): Der Mensch in der Revolte. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Charles, Lucile H. (1945): The Clowns Function. In: Journal of American Folklore 58: 25–34

    Article  Google Scholar 

  • Cioran, E. M. (1980): Syllogismen der Bitterkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Cooper, David (1978): Die Sprache der Verrücktheit. Berlin: Rotbuch

    Google Scholar 

  • Cooper, David u.a. (1979): Der eingekreiste Wahnsinn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Craemer, Heinz (1974): Der skeptische Zweifel und seine Widerlegung. Freiburg/München: Alber

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1968): Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Duerr, Hans Peter (1978): Traumzeit. Frankfurt a.M.: Syndikat

    Google Scholar 

  • Figge, Horst H. (1972): Versuch einer Systematisierang von Sonderzuständen des Be-wusstseins. In: KZfSS 24: 836–842

    Google Scholar 

  • Fink, Eugen (1977): Hegel. Frankfurt a.M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit. Erster Band: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1976): Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien. In: Lüderssen, Klaus/ Sack, Fritz (Hrsg.): Seminar: Abweichendes Verhalten III. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 31–40

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969): Wir alle spielen Theater. München: Piper

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Verhalten in sozialen Situationen. Gütersloh: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1999): Ich-Jagd. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Groys, Boris (1999): Über das Neue. Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaft, Dritter Teil. (Hegel, G. W. F.: Werke in 20 Bänden, Bd. 10). Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1984): Existenzialer Skeptizismus. In: Sociologia Internationalis, 22. Band, H. 2: 197–215

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993): Der gemeine Machiavellismus. In: Sociologia Internationalis, H. 2:133–147

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Das Problem, sich verständlich zu machen. In: Willems, Herbert/ Jurga, Martin (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher: 93–105

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2003): Selbstgeschaffene Sicherheit? In: Ederer, Othmar/ Prisching, Manfred (Hrsg.): Die unsichere Gesellschaft. Graz: Arbeitsgemeinschaft für Wirt-schafts-und Sozialgeschichte an der Karl-Franzens-Universität: 39–54

    Google Scholar 

  • Ichheiser, Gustav (1930): Kritik des Erfolges. Leipzig: C.L. Hirschfeld

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2000): Ambivalente Gesellschaftlichkeit. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Kampmann, Heinz/ Wenzel, Jeanette (2004): Psychiatrische und Antipsychiatrische Vorstellungen von Hilfe im Wandel der Zeit. Berlin: Lehmann, Antipsychiatrieverlag

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Kristin (2002): Vom Zweifel zur Verzweiflung. Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Kierkegaard, Sören (1995): Die Krankheit zum Tode. Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Klapp, Orin E. (1949–50): The Fool as a Social Type. In: The American Journal of Sociology 55: 157–162

    Article  Google Scholar 

  • Krüll, Marianne (1977): Schizophrenie und Gesellschaft. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. (1969): Phänomenologie der Erfahrung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Laing, Ronald D. (1972): Knoten. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Legnaro, Aldo (1974): Wenn einer neben dem Common Sense herläuft — zum Beispiel Till Eulenspiegel. In: KZfSS 26: 630–636

    Google Scholar 

  • Lever, Maurice (1983): Zepter und Narrenkappe. München: Dianus-Trikont

    Google Scholar 

  • Lipp, Wolfgang (1994): Drama Kultur. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Löwith, Karl (1956): Wissen, Glaube und Skepsis. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Marquard, Odo/Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität (Reihe „Poetik und Hermeneutik“, Bd. VIII). München: Fink: 293–314

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1981): Einige Überlegungen zu Alltagswissen und Wissenschaft. In: Pädagogische Rundschau 35: 91–109

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-Francois (1986): Das postmoderne Wissen. Graz/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Manning, Phil (1991): Drama as Life. In: Sociological Theory, Vol. 9, No. 1: 70–86

    Article  Google Scholar 

  • Niebuhr, Richard H. (1929): The Social Sources of Denominationalism. New York: Holt and Company

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1988): Also sprach Zarathustra. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982): Lachen und Weinen. In: Ders.: Gesammelte Schriften VII. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 201–388

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1985): Soziale Rolle und menschliche Natur. In: Ders.: Gesammelte Schriften X. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 227–240

    Google Scholar 

  • Rosenhan, Daniel L. (1973): On Being Sane in Insane Places. In: Science 179: 250–258

    Article  Google Scholar 

  • Rufer, Marc (1997): Irrsinn Psychiatrie. Gümlingen u.a.: Zytglogge

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1977): Der Idiot der Familie 2. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1981): Der Ekel. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1982): Skizze einer Theorie der Emotionen. In: Ders.: Die Transzendenz des Ego. Reinbek b.Hbg.: Rowohlt: 255–321

    Google Scholar 

  • Scheff, Thomas J. (1980): Das Etikett „Geisteskrankheit“. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Schneider, Peter K. (1994): Die Irren irren nicht, aber wir in ihnen. Neuried: Ars Una

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003): Don Quixote und das Problem der Realität. In: Ders.: Theorie der Lebenswelt 1 (SAW V.1). Konstanz: UVK: 285–324

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang (1969): Metaphysik, Skepsis, Wissenschaft. Berlin/Heidelberg/New York: Springer

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm (1974): Spiegel und Masken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas (1975): Geisteskrankheit — Ein moderner Mythos? München: Kindler

    Google Scholar 

  • Szasz, Thomas (1976): Die Fabrikation des Wahnsinns. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Sutton-Smith, Brian (1978): Die Dialektik des Spiels. Schorndorf: Hofmann

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1988): Unsere postmoderne Moderne. Weinheim: VCH, Acta Humaniora

    Google Scholar 

  • Welsch, Wolfgang (1990): Ästhetisches Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Welsford, Enid (1966): The Fool. Glouchester, Mass.: Smith

    Google Scholar 

  • Zijiderveld, Anton C. (1976): Humor und Gesellschaft, Graz/Wien/Köln: Styria

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2006). Vagabundierende Geister. In: Gebhardt, W., Hitzler, R. (eds) Nomaden, Flaneure, Vagabunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15041-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90377-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics