Skip to main content

Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern

Das Internet als Ort mobiler Wissenskonstruktion und -Subversion

  • Chapter

Auszug

„World wide“ und zugleich nirgends recht zu verorten, entzieht sich das Internet anscheinend der Frage nach einem vagabundierenden Umherziehen oder der flanierenden Ortsbesichtigung. Und doch lassen sich im Kontext von Wissens-generierung, -strukturierung und -nutzung auch im Internet Bezüge zu Metaphern wie „Nomaden“, „Vagabunden“ oder „Flaneure“ herstellen. Anhand von Beispielen werden im Folgenden zwei personale Praktiken der Nutzung des world wide web vorgestellt, welche auf sehr unterschiedlicher Weise Mobilität mit einem Reflexionsanspruch im Hinblick auf den mediengestützten Umgang mit Wissen verbinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bödeker, Sebastian/ Moldenhauer, Oliver/ Rubbel, Benedikt (2005): Wissensallmende. Gegen die Privatisierung des Wissens der Welt (AttacBasisTexte 15). Hamburg: VSA. Onlinequelle: https://www.attac.de/wissensallmende/basistext/ (Zugriff: 03.10.2005)

    Google Scholar 

  • Eck, Klaus (2005): Seltsames Blogger-Label. Beitrag vom 16.02.05. Onlinequelle: http://klauseck.typepad.com/prblogger/2005/02/seltsame_blogge.html (Zugriff: 04.10.2005)

    Google Scholar 

  • Eigner, Christian/ Leitner, Helmut/ Nausner, Peter/ Schneider, Ursula (Hrsg.) (2003): Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes. Graz: Nausner & Nausner

    Google Scholar 

  • Garfunkel, Jon (2005): Deconstructing Blogs: Presenting Blogger Archetypes. Beitrag vom 24.02.05. Onlinequelle: http://civilities.net/BloggerArchetypes (Zugriff: 03.10. 2005)

    Google Scholar 

  • Guretzky, Bernhard von (2004): Wikis, Blogs und Wissensmanagement. Onlinequelle: http://www.c-o-k.de/cp_artikel_d.htm?artikel_id=170 (Zugriff: 03.10.2005)

    Google Scholar 

  • Holmes, Brian (2002): Die kollektiven Phantome freisetzen. Flexible Persönlichkeit, vernetzter Widerstand. Onlinequelle: http://www.republicart.net/disc/artsabotage/holmes01_de.htm (Zugriff: 07.10.05)

    Google Scholar 

  • Kutter, Der: Vorwärts, dem Vergessen entgegen! Noch ein nutzloses Blogger-Manifest. Beitrag vom 16.08.02. Onlinequelle: http://kutter.antville.org/stories/126836/ (Zugriff: 07.10.2005)

    Google Scholar 

  • Lehmann, Kai/ Schetsche, Michael (Hrsg.) (2005): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Lohmöller, Bö (2005): Blogs sind? Blogs sind! In: Schetsche, Michael (Hrsg.): Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens. Bielefeld: transcript Lehmann/Schetsche (2005): 221–228

    Google Scholar 

  • Martin-Jung, Helmut (2005): Blogs. Die große Bühne der Einsamen. In: Süddeutsche Zeitung, Nr. 39. 17.02.05:3

    Google Scholar 

  • Möller, Erik (2005): Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern. Hannover: Heise

    Google Scholar 

  • Oldekop, Astrid (2005): Jobs durch Blogs. In: karriere 05. 2005: 62–63

    Google Scholar 

  • Röll, Martin (2004): Business Weblogs — Ein pragmatischer Ansatz zur Einführung von Weblogs in mittleren und großen Unternehmen. Konferenzbeitrag zur BlogTalk. A European Conference on Weblogs, Wien. Onlinequelle: http://www.roell.net/publi kationen/business-weblogs-de.shtml (Zugriff: 03.10.2005)

    Google Scholar 

  • Shapiro, Andrew L. (1999): The Control Revolution. How the Internet is Putting Individuais in Charge and Changing the World We Know. New York: Public Affairs

    Google Scholar 

  • Simanowski, Roberto (2001): Zur Ästhetik der Lüge. Beitrag vom 18.06.01. Onlinequelle: http://www.heise.de/tp/r4/html/result.xhtml?url=/tp/r4/artikel/7/7965/l.html&words =Simanowski (Zugriff: 03.10.2005)

    Google Scholar 

  • The Yes-Men: Homepage-Seiten (Zugriff: 20.06.05): http://theyesmen.org/ http://theyesmen.org/wto/ppt/ http://theyesmen.org/finland/photos.html http://theyesmen.org/hijinks/cnbc/index. shtml

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann, N. (2006). Von mobilen Logbüchern und vermeintlichen Ja-Sagern. In: Gebhardt, W., Hitzler, R. (eds) Nomaden, Flaneure, Vagabunden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90377-4_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15041-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90377-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics