Skip to main content

Zur Ätiologie von Adipositas im Leben traumatisierter Frauen

  • Chapter
  • 4060 Accesses

Auszug

Den meisten, in der Bundesrepublik Deutschland lebenden Kindern geht es gut. Sie sind gesund, treiben Sport und haben kein Übergewicht. Diese, für einige überraschende Botschaft kommunizierte jüngst das Robert-Koch-Institut (vgl. Die Zeit 2006, S. 45). Wird den publizierten Befunden vertraut, dann sind lediglich sechs Prozent der bis 17-jährigen Heranwachsenden als „adipös“ und 8,5 Prozent als „übergewichtig“ anzusehen. Doch in diesem Beitrag soll es nicht um eine kritische Beurteilung dieser Situationsskizze gehen. Vielmehr soll hier der Frage nachgegangen werden, inwie-weit „Traumatisierungen in der Kindheit mögliche Ursache einer adipösen Essstörung im Erwachsenenalter“ sein können. Wurden die beiden Themenkomplexe „Pathologie der Adipositas“ und „Traumatisierungen“ bereits ausgiebig untersucht, so wurde ihrer Verknüpf ung bisher jedoch nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bohnsack, R. (52003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Cuntz, U./ Hillert, A. (32003): Essstörungen. Ursachen, Symptome, Therapien. München.

    Google Scholar 

  • Die Zeit (2006): Zahlen statt Mythen. 2006, Nr. 40.

    Google Scholar 

  • Engfer, A. (2005): Formen der Misshandlung von Kindern — Definitionen, Häufigkeiten, Erklärungsansätze. In: Egle, U. T./ Hoffmann, S.O./ Joraschky, P. (Hrsg.) (32005): Sexueller Missbrauch, Misshand lung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen. Stuttgart, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Fuest, S.N. (2005): Zur Ätiologiev on Adipositas im Leben traumatisierter Frauen. Eine empirische Studie. Unveröffentlichte Diplomarbeit am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.

    Google Scholar 

  • Gast, U. (2005): Bord erline-Persönlichkeitsstörungen. In: Egle, U. T./ Hoffmann, S. O./ Joraschky, P. (Hrsg.) (32005): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen. Stuttgart S. 409–430.

    Google Scholar 

  • Glaser, B./ Strauss, A. (1998): Grounded Theory. Strategien qualitativer Forschung. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Hebebrand, J./ Hebebrand, K./ Hinney, A. (Hrsg.) (2003): Genetik der Adipositas. In: Petermann, F./ Pudel, V. (Hrsg.) (2003): Übergewicht und Adipositas. Göttingen u. a., S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (31994): Realer Inzest. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Hirsch, M. (2004): Psychoanalytische Traumatologie. Das Trauma in der Familie. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Holub, M./ Götz, M. (2003): Ursachen und Folgen von Adipositas im Kindes-und Jugendalter. In: Monatsschrift Kind erheilkunde, 2003, Heft 2, S. 227–236.

    Google Scholar 

  • Huber, M. (2003): Trauma und die Folgen. Trauma und Traumabehandlung, Teil 1. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Jacobi, C./ Paul, T./ Thiel, A. (2004): Essstörungen. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Jacoby, G. E. (2004): Zum Verständnis der Adipositas und vom Umgang mit Adipösen in der hausärztlichen Praxis. In: Notfall und Hausarztmedizin, 30. Jg. (2004), Heft 3, S. 146–154.

    Google Scholar 

  • Joraschky, P./ Pöhlmann, K. (2005): Die Auswirkungen von Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch auf Selbstwert und Körperbild. In: Egle, U. T./ Hoffmann, S. O./ Joraschky, P. (32005): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung — Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen. Stuttgart, S. 194–210.

    Google Scholar 

  • Köpp, W./ Jacoby, G.E. (1996): Beschädigte Weiblichkeit. Essstörungen, Sexualität und sexueller Missbrauch. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (31995): Qualitative Sozialforschung, Band 2. Methoden und Techniken. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lichtman, S. W. u. a. (1992): Discrepancy between self-reported and actual caloric intake and exercise in obese subjects. In: The New England Journal of Medicine, Vol. 327 (1992), Heft 27, S. 1893–1898. Zitiert in: Wirth, A. (1997): Adipositas, Epidemiologie, Ätiologie, Folgekrankheiten, Therapie. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Logue, A. W. (1998): Die Psychologie des Essens und Trinkens. Heidelberg u. a.

    Google Scholar 

  • Mayring, Ph. (31996): Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken Weinheim.

    Google Scholar 

  • Pschyrembel (2571994): Stichwort Adipositas/Fettsuch t. Berlin und New York, S. 465.

    Google Scholar 

  • Pudel, V. (1997): Ernährung — Gewich t — Diät. In: Reich, G./ Cierpka, M. (1997). Psychotherapie der Eßstörungen. Krankheitsmodelle und Therapiepraxis — störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart u. a., S. 1–25.

    Google Scholar 

  • Pudel, V. (2003): Grundlagen des Essverhaltens. In: Petermann, F./ Pudel, V. (Hrsg.) (2003): Übergewicht und Adipositas. Göttingen u. a., S. 69–86.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L./ Dehner-Rau, C. (2004): Trauma. Folgen erkennen, öberwinden und an ihnen wachsen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Reddemann, L./ Sachsse, U. (2000): Traumazentrierte Psychotherapie der chronifizierten, komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung vom Phänotyp der Borderline-Persönlichkeitsstör ungen. In: Kernberg, O. F./ Dulz, B./ Sachsse, U. (Hrsg.) (2000): Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, S. 555–572.

    Google Scholar 

  • Sachsse, U. (2000): Selbstverletzendes Verhalten. Somatopsychosomatische Schnittstelle der Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Kernberg, OF./ Dultz, B./ Sachsse, U. (Hrsg.) (2000): Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, S. 347–370.

    Google Scholar 

  • Struass, A. L. (21998): Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Daten analyse und Theoriebildung in der empirischen und soziologischen Forschung. München.

    Google Scholar 

  • Strauss, A.L./ Corbin, J. (1996): Grounded Theory. Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2004): Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Westenhöfer, J. (21996): Gezügeltes Essen und Störbarkeit des Eßverhaltens. Göttingen u. a.

    Google Scholar 

  • Wirth, A. (1997): Adipositas. Epidemiologie, Ôtiologie, Folgekrankheiten, Therapie. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (1982): Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick und Alternativen. Frankfurt a. Main und New York.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Cloos Werner Thole

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fuest, S.N. (2006). Zur Ätiologie von Adipositas im Leben traumatisierter Frauen. In: Cloos, P., Thole, W. (eds) Ethnografische Zugänge. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90369-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15013-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90369-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics