Skip to main content

Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen

  • Chapter

Auszug

Die kritische Prüfung, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen im Bildungssystem systematisch benachteiligt sind, ist eine wichtige Aufgabe für die Wissenschaft in einem demokratisch verfassten Land. Sind solche Benachteiligungen nachweisbar, müssen sie so erklärt werden, dass sich erfolgversprechende Handlungskonzepte zu ihrer Überwindung entwickeln, erproben und verwirklichen lassen. Eine Voraussetzung dafür ist, dass eindeutig definierbare Kriterien zur Bestimmung solcher Gruppen verwendet werden. Daher konzentrierte sich ein Teil solcher wissenschaftlicher Bemühungen in Deutschland auch auf die Ausländer. Der forschungspraktische Vorteil einer solchen Focussierung ist sicherlich auch in der Tatsache begründet, dass sich eindeutig definieren lässt, wer Ausländer ist: Es sind alle Personen, die keinen deutschen Pass besitzen. Als ein wesentlicher Indikator der Bildungsbenachteiligung ist in mehreren Untersuchungen der Besuch der Sonderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen (SSL) gewählt worden (Reiser, 1981; Hopf, 1987; Klemm, 1987; Kornmann/ Schnattinger, 1988; Apitzsch, 1990, 1994; Hornberg, 1992, 2003; Kornmann/ Klingele, 1996; Gomolla, 1997; Uçar, 1996; Wocken, 1996; Kornmann/Klingele/Iriogbe-Ganninger, 1997; Kornmann, Burgard/Eichling, 1999; Kornmann/Neuhäusler, 2001; Kornmann/Kornmann, 2003; Diefenbach, 2003/04, 2004; Kornmann, 2004). Die SSL ist für solche junge Menschen vorgesehen, die an den Anforderungen der Regelschule scheitern, ohne dass erkennbare physischen Schädigungen oder organisch bedingte Funktionsbeeinträchtigungen vorliegen müssten.

Die hier verwendete Bezeichnung dieses Sonderschultyps geht auf eine Vereinbarung der Ständigen Konferenz der Kultusminister in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland zurück. Gleichwohl sind in den einzelnen Bundesländern noch andere Bezeichnungen gebrüchlich, wie z.B. Sonderschule für Lernbehinderte, Förderschule, Schule für Lernhilfe.

Ein großer Teil der Untersuchungen, auf die hier Bezug genommen wird, ist von der Max-Traeger-Stiftung finanziell unterstützt worden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, G. (1990): Schulerfolg und Sonderschulaufnahme. Eine nationalitätenspezifische Analyse. Sachunterricht und Mathematik in der Primarstufe, 18, S. 506–512, S. 552–557.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, G. (1994): Schulen für Lernbehinderte. Schulen für Migrantenkinder? In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 63, S. 354–357.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, G. (1995) Einführung in die Interkulturelle Erziehung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Begemann, E. (1970): Die Erziehung soziokulturell benachteiligter Schüler. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • b: e — Redaktion (Hg.) (1971): Familienerziehung, Sozialschicht und Schulerfolg. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böhm, O. (1996): Wann wird die derzeitige Sonderpädagogik der Armut von Kindern eine Stimme geben? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 47, S. 241–242.

    Google Scholar 

  • Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Boteram, N. (1976): Pygmalions Medium. Rheinstetten: Schindele.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten, soziale Welt. Sonderband 2. Göttingen, S. 183–198.

    Google Scholar 

  • Bukow, W.D. (1987): Krise, Konflikt und Krankheit als Ansatzpunkte ethnologistischer Zuschreibung. In H. Buchkremer/Emmerich, M (Hg.), Ausländerkinder: Sonderund sozialpädagogische Fragestellungen. Hamburg: ebv.

    Google Scholar 

  • Czock, H./ Radtke, F.O. (1984): Der heimliche Lehrplan der Diskriminierung. In: päd-extra, 10, S. 34–39.

    Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.) (2001): PISA 2000 — Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich, S. 323–407.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2003/04): Ethnische Segmentation im deutschen Schulsystem — Eine Zustandsbeschreibung und einige Erklärungen für den Zustand. In: Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Bd. 21/22. Recklunghausen: Forschungsinstitut Arbeit, Bildung, Partizipation, S. 225–255

    Google Scholar 

  • Diefenbach, H. (2004): Relative-Risiko-Indices für die Überbzw. Unterrepräsentation von ausländischen Schülern an allgemein bildenden Schulen der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I im Bundesgebiet und in den einzelnen Bundesländern im Jahr 2002. Vortrag anlässlich des Wissenschaftlichen Fachgesprächs der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft zum Thema „Migrantenkinder stärken statt aussondern!“ am 25. 06. 2004 in Heidelberg. Frankfurt am Main: GEW.

    Google Scholar 

  • Dietrich, I. (1997): Voll integriert? Zuwanderer-Eltern berichten über Erfahrungen ihrer Kinder mit Schule in Deutschland. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Erath, P. (1987): Vergessen und mißbraucht. „Lernbehinderte als Opfer allgemeinpädagogischer Ignoranz und sonderpädagogischer Eigeninteressen. Frankfurt/M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche. Zwischen Aussonderung und Integration. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Glumpler, E. (1990): Das neue ‚Sitzenbleiberelend‘.Selektive Grundschule — nur noch für ausländische Kinder? Lernen in Deutschland, 3, S. 76–86.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Mu:unster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M. (1997): Mechanismen institutionalisierter Diskriminierung in Bildungsorganisationen am Beispiel von Selektionsentscheidungen im Primarbereich. In: Waldhoff, H.P. u.a. (Hg.), Brücken zwischen Zivilisationen. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 153–174.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./ Radtke, F.O. (2002): Institutionlle Diskriminierung: die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hinz, A. (1993): Hetergenität in der Schule. Hamburg: Curio.

    Google Scholar 

  • Hopf, D. (1987): Herkunft und Schulbesuch ausländischer Kinder. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (1992): Multikulturelle Schülerschaft in der neuen Bundesrepublik. In: Rolff, H.G. u.a. (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, Band 7. Munchen: Juventa, S. 227–250.

    Google Scholar 

  • Hornberg, S. (2003): Viel versäumt? Bildungsbeteiligung und Schulerfolg der ausländischen Schülerschaft in der Bundesrepublik Deutschland. In: Voss, W./ Hoffmann, F. (Hg.): Fremd im Lande? Migration in Deutschland und in Europa. Dokumentation der Ringvorlesung des Instituts für Deutschlandforschung an der Ruhr-Universität Bochum im Wintersemester 2002/2003. Bochum,Reihe B: Tagungsberichte und Vorlesungen, Nr. 5 (in Vorbereitung).

    Google Scholar 

  • Iben, G. (1996): Armut als Thema der Sonderpädagogik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 47, S. 450–454.

    Google Scholar 

  • Jantzen, W(1974): Sozialisation und Behinderung. Gießen:focus.

    Google Scholar 

  • Kemmler, L. (1967): Erfolg und Versagen in der Grundschule. Gottingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1987): Die Bildungsbe(nach)teiligung ausländischer Schüler in der BRD. Westermanns Pädagogische Beiträge, 39, 18–21.

    Google Scholar 

  • KMK (Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland) (1997 a): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1987 bis 1996. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 142. Bonn: Sekretariat der KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (1997 b): Ausländische Schüler und Schulabsolventen 1987 bis 1996. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 143. Bonn: Sekretariat der KMK (b)

    Google Scholar 

  • KMK (1997 c): Die Sonderschulen in der bundeseinheitlichen Statistik 1987 bis 1996. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 144. Bonn: Sekretariat der KMK (c)

    Google Scholar 

  • KMK (2000): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1990 bis 1999. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 151. Bonn: Sekretariat der KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (2001): Ausländische Schüler 1998 und 1999. Statistische Veröffentlichung der Kultusministerkonferenz Mai 2001. Bonn: Sekretariat der KMK.

    Google Scholar 

  • KMK (2003): Schüler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen 1993 bis 2002. Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz 171. Bonn: Sekretariat der KMK.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R(1998): Wie ist das zunehmende Schulversagen bei Kindern von Migranten zu erklären und zu beheben? Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN), 67, H.1, S. 55–68.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R. (2004): Der Schulerfolg von Migrantenkindern im Lichte der Statistischen Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz und der PISA-Studie. In K.D. Große(Hg.), Hörbehinderte Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher nationaler Herkunft. Heidelberg: Winter, S. 27–53.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Kornmann, A. (2003): Erneuter Anstieg der Überrepräsentation ausländischer Kinder in Schulen für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 286–289.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Burgard, P./ Eichling, H.-M. (1999): Zur Überrepräsentation von ausländischen Kindern und Jugendlichen in Schulen für Lernbehinderte. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Klingele, C.(1996): Ausländische Kinder und Jugendliche an Schulen für Lernbehinderte in den alten Bundesländern: noch immer erheblich überrepräsentiert und dies mit steigender Tendenz. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 2–9.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R.,/ Klingele C./ Iriogbe-Ganninger, J. (1997): Zur Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Schulen für Lernbehinderte: Der alarmierende Trend hält an! Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 203–207.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R/ Neuhäusler, E. (2001): Zum Schulversagen bei ausländischen Kindern und Jugendlichen in den Jahren 1998 und 1999. Die neue Sonderschule, S. 337–349.

    Google Scholar 

  • Kornmann, R./ Schnattinger, C.(1989): Sonderschulüberweisungen ausländischer Kinder, Bevölkerungsstruktur und Arbeitsmarktlage. Oder: Sind Ausländerkinder in Baden-Württemberg „dümmer“ als sonstwo? Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, S. 195–203.

    Google Scholar 

  • Kronig, W. (1996): Besorgniserregende Entwicklungen in der schulischen Zuweisungspraxis bei ausländischen Kindern mit Lernschwierigkeiten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A.(2002 a): Schulerfolg von Migrationskindern. Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lanfranchi, A. (2002 b): Interkulturelle Kompetenz als Element pädagogischer Professionalität — Schlussfolgerungen für die Lehrerausbildung. In: Auernheimer, G. (Hg.), Interkulturelle Kompetenz in pädagogischen und psychosozialen Praxisfeldern. Opladen: Leske + Budrich, S. 206–233.

    Google Scholar 

  • Lörzer, W.(1989): Diskriminierung ausländischer Schüler durch Schule und Lehrer. Forum Kritische Psychologie 23, S. 86–107.

    Google Scholar 

  • Mader, J. (1989): Schulkindergarten und Zurückstellung. Zur Bedeutung schulisch-ökologischer Bedingungen bei der Einschulung. Munster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Marburger, H./ Helbig, G./ Kienast, E. (1997): Sichtweisen und Orientierungen Berliner Grundschullehrerinnen und-lehrer zur Multiethnizität der bundesdeutschen Gesellschaft und den Konsequenzen für Schule und Unterricht. In: A. Heintze, G. u.a.: Schule und multiethnische Gesellschaft. Frankfurt/M.: Verlag für Interkulturelle Kommunikation, S. 4–62.

    Google Scholar 

  • Merz-Atalik, K. (2001): Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklasssen. Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Müller, R. (1997): Sozialpsychologische Grundlagen des schulischen Zweitspracherwerbs bei Migrantenschülerinnen. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Müller, U./ Salzen, W.v. (1981): Auswirkungen der sozialökonomischen Verhältnisse auf die Verhaltensweisen von „Hilfsschülern“. In Jantzen, W. (Hg.), Soziologie der Sonderschule. Weinheim: Beltz, S. 129–168

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Diefenbach, H. (1997): Bildungsbeteiligung von Kindern aus Familien ausländischer Herkunft. Eine methodenkritische Diskussion des Forschungsstands und eine empirische Bestandsaufnahme. In: Schmidt, F. (Hg.), Methodische Probleme der empirischen Erziehungswissenschaft. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Nauck, B./ Diefenbach, H./ Petri, K. (1998). Intergenerationale Transmisssion von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zeitschrift für Pädagogik, S. 701–722.

    Google Scholar 

  • Oderich, P.(1971): Schulfähigkeit unter dem Aspekt frühkindlicher und familiärer Entwicklungs-und Erziehungsbedingungen. In: Probleme und Ergebnisse der Psychologie, 38, S. 37–70.

    Google Scholar 

  • Powell, J./ Wagner, S. (2001): Daten und Fakten zu Migrantenjugendlichen an Sonderschulen in der Bundesrepublik Deutschland. Selbständige Nachwuchsgruppe Working Paper 1/20001. Berlin: Max-Planck-Institut.

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (1995): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Reiser, H. (Hg.) (1981): Sonderschulen — Schulen für Ausländerkinder? Berlin: Marhold.

    Google Scholar 

  • Schwarzer, Ch. (1979): Gestörte Lernprozesse. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Storz, L. (1986): Gutachtenanalyse. In: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart (Hg.), Ausländische Kinder und Jugendliche an Sonderschulen für Lernbehinderte. Zur Problematik des Umschulungsverfahrens. Stuttgart: Landesinstitut für Erziehung und Unterricht (LEU), S. 132–173

    Google Scholar 

  • Sturny-Bossart, G. (1996): Jedes zweite Kind in Kleinklassen besitzt einen ausländischen Pass. In: Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 13–18.

    Google Scholar 

  • Thimm, W./ Funke, E.H. (1977): Soziologische Aspekte der Lernbehinderung. In: Kanter, G.O./ Speck, O. (Hg.): Handbuch der Sonderpädagogik, Band 4: Pädagogik der Lernbehinderten. Berlin: Marhold, S. 581–611

    Google Scholar 

  • Thurn, S. (2000): Kinder in Not — Verantwortung von Schule. In U. Geiling(Hg.), Pädagogik, die Kinder stark macht. Opladen: Leske + Budrich, S. 73–90.

    Google Scholar 

  • Topsch, W.(1975): Grundschulversagen und Lernbehinderung. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Träbing-Butzmann, S. (1998): Schulprojekte mit Sinti-und Roma-Kindern — eine Auswahl. In: Wurr, R/ Träbing-Butzmann, S. Schattenkämpfe. Kiel: agimos, S. 159–174.

    Google Scholar 

  • Uçar, A. (1996): Benachteiligt: Ausländische Kinder in der deutschen Sonderschule. Eine empirische Untersuchung zur Lage der türkischen Kinder in der Schule für Lernbehinderte. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2001): Armut und soziale Benachteiligung: Was bedeuten sie für die Heil-und Sonderpädagogik? In: Die neue Sonderschule, S. 350–367.

    Google Scholar 

  • Wocken, H.(1996): Hilfsschule — Schule für Lernbehinderte — Förderschule. Der Wandel einer Schule im Spiegel der Aufnahmeverfahren. Zeitschrift für Heilpädagogik, S. 266–276.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften ü GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kornmann, R. (2006). Die Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Sonderschulen mit dem Schwerpunkt Lernen. In: Auernheimer, G. (eds) Schieflagen im Bildungssystem. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90367-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90367-5_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15011-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90367-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics