Skip to main content

Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien

  • Chapter
Gesundheitliche Ungleichheit

Auszug

Seit etwa 20 Jahren lässt sich ein ständig wachsendes Interesse der epidemiologischen Forschung und der Gesundheitsberichterstattung am Einfluss des sozioökonomischen Status auf die Gesundheit und Lebenserwartung feststellen. Mit der Sozialepidemiologie hat sich inzwischen eine eigene Fachrichtung etabliert, die sich schwerpunktmäßig mit der sozial ungleichen Verteilung von Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken, die auch auf den Begriff der „gesundheitlichen Ungleichheit“ gebracht wird, befasst (Mielck & Bloomfield 2001). Die vorliegenden Studien zeigen in großer Überstimmung, dass Menschen mit niedrigem sozioökonomischen Status häufiger von Krankheiten, Beschwerden, Behinderungen und Unfallverletzungen betroffen sind, die eigene Gesundheit und gesundheitsbezogene Lebensqualität schlechter einschätzen und zu einem größeren Anteil vorzeitig sterben. Auch in Risiko- und Belastungsexpositionen, gesundheitsrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen sowie in der Bewältigung von Gesundheitsproblemen treten deutliche sozioökonomische Unterschiede hervor (Übersichten zum Forschungsstand z.B. bei Mielck 2000, 2005, Helmert 2003, Lampert et al. 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ausschussfür Sozialschutz (2001). Bericht über Indikatoren im Bereich Armut und soziale Ausgrenzung.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriumfür Gesundheit und Soziale Sicherung (2005). Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMGS

    Google Scholar 

  • Berger PA, Hradil S, eds. (1990). Lebenslage, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bloomfield K (1998). Das Problem des internationalen Vergleichs von Ausbildungsabschlüssen. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H, eds. Messung soziodemographischer Merkmale in der E-pidemiologie. RKI-Schriften 1/1998: 65–68.

    Google Scholar 

  • Bolte KM, Hradil S (1988). Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Borgers D, Steinkamp G (1994). Sozialepidemiologie: Gesundheitsforschung zu Krankheit, Sozialstruktur und gesundheitsrelevanter Handlungsfähigkeit. In: Schwenkmezger P, Schmidt LR, eds. Lehrbuch der Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Enke: 133–148.

    Google Scholar 

  • Brauns H, Scherer S, Steinmann S (2003). The CASMIN educational classification in international comparative research. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C, eds. Advances in cross-national comparison. New York: Kluwer: 221–244.

    Google Scholar 

  • Bundesministeriumfür Gesundheit und Soziale Sicherung (2005). Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: BMGS.

    Google Scholar 

  • Clemens W (1994). „Lebenslage“ als Konzept sozialer Ungleichheit. Zur Thematisierung sozialer Differenzierung in Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit. Zeitschrift für Sozialreform 40: 141–165.

    Google Scholar 

  • Colemann JS (1995). Grundlagen der Sozialtheorie. Band 1: Handlungen und Handlungssysteme. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Duncan OD (1961). A socioeconomic index for all occupations. In: Reiss AJ, eds. Occupations and social status. New York: Free Press of Glencoe: 109–138.

    Google Scholar 

  • Elkeles T, Mielck A (1997). Entwicklung eines Modells zur Erklärung sozialer Ungleichheit. Gesundheitswesen 59: 137–143.

    Google Scholar 

  • Erikson R, Goldthorpe JH, Portocarero L (1979). Intergenerational class mobility in three western societies: England, France and Sweden. British Journal of Sociology 30: 415–451.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson R, Goldthorpe JH (1992). The constant flux. A study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Esser H (1993). Soziologie-Allgemeine Grundlagen. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom HGB, De Graaf PM, Treimann DJ, Donald J, De Leeuw J (1992). A standard international socio-economic index of occupational status. Social Science Research 21: 1–56.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom HGB, Treimann DJ, Donald J (1996). Internationally comparable measures of occupational status for the 1988 International Standard Classification of Occupations. Social Science Research 25: 201–239.

    Article  Google Scholar 

  • Ganzeboom HGB, Treimann DJ (2003). Three internationally standardized measures for comparative research on occupational status. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C, eds. Advances in cross-national comparison. New York: Kluwer: 159–193.

    Google Scholar 

  • Geis AJ, Hoffmeyer-Zlotnik JHP (2001). Kompatibilität von ISCO-68, ISCO-88 und KldB-92. ZU-MA-Nachrichten 48: 117–138.

    Google Scholar 

  • Geißler R, eds. (1994). Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland, 2. neu überarbeitete Auflage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Geyer S (1997). Ansätze zur Erklärung sozial ungleicher Verteilung von Krankheiten und Mortalitä-ten. Gesundheitswesen 59: 36–40.

    Google Scholar 

  • Geyer S (2001). Sence of Coherence (SOC). In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten, Weinheim; München: Juventa: 196–206.

    Google Scholar 

  • Grabka MM, Krause P (2005). Einkommen und Armut von Familien und älteren Menschen. Berlin: Wochenbericht DIW.

    Google Scholar 

  • Grittner U, Bloomfield K, Kramer S, Kuntsche S, Gmel G (2006). Die Konstruktion eines empirisch bestimmten Sozialschichtindexes mittels optimaler Skalierung am Beispiel von Deutschland. Gesundheitswesen 68: 116–122.

    Article  Google Scholar 

  • Hauser R (1996). Zur Messung individueller Wohlfahrt und ihrer Verteilung. In: Statistisches Bundesamt, eds. Wohlfahrtsmessung-Aufgabe der Statistik im gesellschaftlichen Wandel. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt: 13–38.

    Google Scholar 

  • Helmert U (2003). Soziale Ungleichheit und Krankheitsrisiken. Beiträge zur Sozialpolitikforschung Band 13. Augsburg: Maro Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmann E (2003). International statistical comparisons of occupational and social structures. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf C, eds. Advances in cross-national comparison. New York: Kluwer: 137–158.

    Google Scholar 

  • Hoffmeister H, Hüttner H, Stolzenberg H, Lopez H, Winkler J (1992). Sozialer Status und Gesundheit. Unterschiede in der Verteilung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und ihre Risikofaktoren in der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland nach Schichten und Gruppen. München: MMV Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik JHP(1993). Operationalisierung von „Beruf“ als zentrale Variable zur Messung von sozioökonomischem Status. ZUMA-Nachrichten (32): 135–141.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik JHP (1998). „Beruf“ und „Stellung im Beruf“ als Indikatoren für soziale Schichtung. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H, eds. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV Medizin Verlag: 54–64.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik JHP (2003). „Stellung im Beruf“ als Ersatz für eine Berufsklassifikation zur Er-mitlung von sozialem Prestige. ZUMA-Nachrichten 53: 114–127.

    Google Scholar 

  • Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Geis AJ (2003). Berufsklassifikation und Messung des beruflichen Status/Prestige. ZUMA-Nachrichten 52: 125–138.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1987). Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Von Klassen und Schichten zu Lagen und Milieus. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hradil S (1994). Neuerungen in der Ungleichheitsanalyse und die Programmatik künftiger Sozialepi-demiologie. In: Mielck A, eds. Krankheit und soziale Ungleichheit. Ergebnisse der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich: 375–392.

    Google Scholar 

  • Hradil S (2001). Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hübinger W (1996). Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zu Armut und sozialer Ungleichheit. Freiburg: Lambertus Verlag.

    Google Scholar 

  • Janßen C (2001). Soziale Schicht und „Gesundheitliche Kontrolle“ (Health Locus of Control). In: Mielck A, Bloomfield K, eds. Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim; München: Juventa: 184–195.

    Google Scholar 

  • Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M, Bloomfield K, Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Winkler J (1998). Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H, eds. Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/1998: München: MMV Medizin Verlag: 7–38.

    Google Scholar 

  • Kohler U (2005). Statusinkonsitenz und Entsrukturierung von Lebenslagen. Empirische Untersuchung zweier Individualisierungshypothesen aus 28 Ländern. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57(2): 230–253.

    Article  Google Scholar 

  • Lampert T (2005). Schichtspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten. Blaue Reihe des Berliner Zentrum Public Health. Berlin: BZPH.

    Google Scholar 

  • Lampert T, Saß A-C, Häfelinger M, Ziese T (2005). Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: RKI.

    Google Scholar 

  • Lampert T, Kroll LE (2006). Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung-Quer-und Längsschnittliche Befunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68(4): 219–230.

    Article  Google Scholar 

  • Lazarus RS (1981). Streß und Stressbewältigung-ein Paradigma. In: Filipp SH, eds. Kritische Lebensereignisse. München: Urban und Schwarzenberg: 198–232.

    Google Scholar 

  • Lazarus RS, Folkman S (1984). Stress, appraisal and coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mayer KU (1977). Statushierarchie und Heiratsmarkt-empirische Analysen zur Struktur des Schichtungssy stems in der Bundesrepublik und zur Ableitung einer Skala des sozialen Status. In: Handl J, Mayer KU, Müller W, eds. Klassenlagen und Sozialstruktur. Frankfurt/M: Campus: 155–232.

    Google Scholar 

  • Mayer KU, Baltes PB, eds. (1996) Die Berliner Altersstudie. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2000). Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck A (2005). Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Verlag Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Mielck A, Bloomfield K eds. (2001). Sozialepidemiologie. Eine Einführung in die Grundlagen, Ergebnisse und Umsetzungsmöglichkeiten. Weinheim; München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter M (2005). Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter: Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Scheuch EK (1970). Sozialprestige und soziale Schichtung. In: Glass DV, König R, eds. Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 5. Opladen: Westdeutscher Verlag: 65–103.

    Google Scholar 

  • Schwenk OG (1999). Soziale Lagen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz (2004) Sozialstrukturatlas Berlin 2003. Ein Instrument der quantitativen, interregionalen und intertemporalen Sozialraumanalyse und-planung. Berlin: SENGSV.

    Google Scholar 

  • Slesina W (1991). Soziale Ungleichheit-soziale Schichtung. In: Rosemeier HP, eds. Medizinische Psychologie und Soziologie. Stuttgart: Enke: 204–226.

    Google Scholar 

  • Sperlich S, Mielck A (2000). Entwicklung eines Mehrebenenmodells für die Systematisierung sozial-epidemiologischer Erklärungsansätze. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, eds. Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim; München: Juventa: 27–42.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2004). Demographische Standards. Methoden-Verfahren-Entwicklungen. Eine gemeinsame Empfehlung des Arbeitskreises Deutscher Markt-und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM), der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Steinkamp G (1993). Soziale Ungleichheit, Erkrankungsrisiko und Lebenserwartung: Kritik der sozialepidemiologischen Ungleichheitsforschung. Soz-Präventivmed 38: 111–122.

    Article  Google Scholar 

  • Treimann DJ(1977). Occupational prestige in comparative perspective. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • UNESCO (2003) International standard classification of education. In: Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Wolf (Hrsg) Advances in cross-national comparison. New York: Kluwer: 195–220.

    Google Scholar 

  • Voges W (2002). Perspektiven des Lebenslagenkonzeptes. Zeitschrift für Sozialreform 48(3): 262–279.

    Google Scholar 

  • Wegener B (1988). Kritik des Prestige. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winkler J (2000). Die Bedeutung der neueren Forschung zur sozialen Ungleichheit der Gesundheit für die allgemeine Soziologie. In: Helmert U, Bammann K, Voges W, Müller R, eds. Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim; München: Juventa: 43–58.

    Google Scholar 

  • Winkler J, Stolzenberg H(1999) Der Sozialschichtindex im Bundes-Gesundheitssurvey. Gesundheitswesen 61 (Sonderheft 2): S178–183.

    Google Scholar 

  • Wolf C (1998). Zur Messung des sozialen Status in epidemiologischen Studien: Ein Vergleich unterschiedlicher Ansätze. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H, eds. Messung soziodemographi-scher Merkmale in der Epidemiologie. RKI-Schriften 1/1998: München: MMV Medizin Verlag: 75–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Matthias Richter Klaus Hurrelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lampert, T., Kroll, L.E. (2006). Messung des sozioökonomischen Status in sozialepidemiologischen Studien. In: Richter, M., Hurrelmann, K. (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90357-6_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90357-6_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14984-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90357-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics