Skip to main content

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im europäischen Kontext: Zur Parallelität von Kontinuität und Wandel

  • Chapter
Book cover Deutsche Außenpolitik
  • 1861 Accesses

Auszug

In besonderer Weise wird die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland von den Lehren der eigenen Geschichte beeinflusst. Über den Zeitraum von fast einem halben Jahrhundert hinweg folgte die deutsche Außenpolitik dem Prinzip der nationalen Zurückhaltung, bei gleichzeitiger Verankerung im Rahmen multilaterater Foren, insbesondere den Vereinten Nationen, der Europäischen Gemeinschaft (EG) und dem Nordatlantischen Bündnis (NATO). Sowohl nach außen, das heißt gegenüber dritten Staaten und internationalen Organisationen, wie auch in der innerdeutschen Debatte zur Rolle der Bundesrepublik als internationaler Akteur wirkte dieses Prinzip deutscher Außenpolitik vertrauensbildend. Der westeuropäische Integrationsprozess und die transatlantische Partnerschaft bildeten unumstößliche Orientierungs- und Leitpunkte für die Formulierung und Ausgestaltung der Außenpolitik Deutschlands. Hinweise auf eine mehr selbst bestimmte und aus der eigenen Interessenlage resultierende Außenpolitik waren mit der von Willy Brandt und Egon Bahr seit der ersten Hälfte der 1960er Jahre vorangetriebenen Ostpolitik erkennbar geworden (Merseburger 2002: 430–656). Die Einbindung in den europäisch-transatlantischen Kontext wurde nie zu Disposition gestellt, und insgesamt betrachtet hatten sich über vier Jahrzehnte die Verlässlichkeit und die bewusste Selbstbeschränkung deutscher Außenpolitik manifestiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Algieri, Franco (2001): „Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik: Erweiterter Handlungsspielraum für die GASP“, in: Werner Weidenfeld (Hg.): Nizza in der Analyse, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 161–201.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt/Ministère des Affaires Etrangères (1998/99): Ein Europa mit dreißig und mehr Mitgliedern: Gemeinsame deutsch-französische Studie, November 1998–Juni 1999.

    Google Scholar 

  • Boyer, Yves (2004): „The Consequences of U.S. and NATO Transformation for the European nion: A European view“, in: Daniel S. Hamilton (Hg.): Transatlantic Transformations: Equipping NATO for the 21st century, Washington, 75–90.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1996): Wohin mit der Bundeswehr?, HFSK Stand-Punkte 9, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Emmanouilidis, Janis A. (2005): „Der Weg zu einer neuen Integrationslogik: Elemente flexibler Integration in der Europäischen Verfassung“, in: Werner Weidenfeld (Hg.): Die Europäische Verfassung in der Analyse, Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 149–172.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (2000): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anlage I, Bericht des Vorsitzes über die Stärkung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik, Santa Maria da Feira.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1999a): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anhang III, Erklärung des Europäischen Rates zur Stärkung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik, Köln.

    Google Scholar 

  • Europäischer Rat (1999b): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, Anlage IV, Berichte des Vorsitzes an den Europäischen Rat über die „Stärkung der gemeinsamen Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik“ und über die „Nichtmilitärische Krisenbewältigung der Europäischen Union“, Helsinki.

    Google Scholar 

  • FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) 2000: „Das Kabinett billigt Scharpings Vorschläge zur Umgestaltung der Bundeswehr“, 15. Juni, 2.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2003): „Wir haben den Mars überlebt“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. März 2003, 35.

    Google Scholar 

  • Frank, Johann/ Gustenau, Gustav E./ Reiter, Erich (2003): Anmerkungen zum Entwurf einer Europäischen Sicherheisstrategie, Strategische Analysen, Wien: Büro für Sicherheitspolitik.

    Google Scholar 

  • Geiss, Matthias (2006): „Die Armee, die nicht verweigern darf“, Die Zeit, 31, 27. Juli 2006, 6.

    Google Scholar 

  • Giering, Claus (1997): „Vielfalt in Einheit: Die Flexibilisierung der europäischen Integration“, in: Europa Institut Zürich und Volkshochschule des Kantons Zürich (Hg.): Die Europäische Union: Wesen, Struktur, Dynamik, Zürich.

    Google Scholar 

  • Harnisch, Sebastian (2000): „Deutsche Außenpolitik nach der Wende. Zivilmacht am Ende?“, Beitrag für den 21. DVPW-Kongress in Halle, 1.–5. Oktober.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (2002): „Sag zum Abschied leise Servus: Die Zivilmacht Deutschland beginnt, ein neues ‚Selbst ‘zu behaupten“, Politische Vierteljahresschrift, 43(3), 498–506.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther (1997): „Jenseits von ‚Normalisierung ‘und Militarisierung: Zur Standortdebatte über die neue deutsche Außenpolitik“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 1–2, 24–33.

    Google Scholar 

  • Herzinger, Richard (2005): „Wir sind uns selbst genug: Warum in die Ferne schweifen, wenn Wunschdenken so nahe liegt“, Internationale Politik, 60(10), 14–21.

    Google Scholar 

  • Howorth, Jolyon (2000): European Integration and Defence: The Ultimate Challenge, Chaillot Papers 43, Paris: Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Thomas (2002): „Enhanced Cooperation in the Treaty of Nice and Flexibility in the Common Foreign and Security Policy“, European Foreign Affairs Review, 7(3), 297–316.

    Article  Google Scholar 

  • Kinkel, Klaus/ de Charette, Hervé (1997): Verstärkte Zusammenarbeit im Hinblick auf die weitere Vertiefung des europäischen Einigungswerks, Gemeinsamer deutsch-französischer Diskussionsbeitrag für die Regierungskonferenz, Europa Dokumente Nr. 2009, 29. Oktober 1997.

    Google Scholar 

  • Knapp, Manfred (2005): „Verpflichtung auf einen globalen Multilateralismus: Zur Außenpolitik Deutschlands gegenüber den Vereinten Nationen“, in: Klaus Dicke/ Manuel Fröhlich (Hg.): Wege multilateraler Diplomatie: Politik, Handlungsmölichkeiten und Entscheidungsstrukturen im UN-System. Baden-Baden, 126–155.

    Google Scholar 

  • Kohl, Helmut/ Chirac, Jacques (1996): „Gemeinsame Botschaft von Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl und dem Präsidenten der Französischen Republik, Jacques Chirac, an den amtierenden Vorsitzenden des Europäischen Rats und Ministerpräsidenten von Irland, John Bruton“, abgedruckt in: Kurt Schelter/ Werner Hoyer/ Klaus-Peter Nanz (Hg.) (1997): Der Vertrag von Amsterdam: Materialien, Starnberg 1997, 109–120.

    Google Scholar 

  • Kuprian, Anita (2006): „ESVP Operationen und Missionen im Überblick“, Sicherheitspolitisches Basisbriefing 2, Innsbruck: Leopold-Franzens-Universität.

    Google Scholar 

  • Link, Werner (2004): „Grundlinien der außenpolitischen Orientierung Deutschlands“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 11, 3–8.

    Google Scholar 

  • Maull, Hanns W. (1997): „Quo vadis, Germania? Außenpolitik in einer Welt des Wandels“, Blätter für deutsche und internationale Politik, 42, 1245–1256.

    Google Scholar 

  • Merseburger, Peter (2002): Willy Brandt 1913–1992: Visionär und Realist, Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2003): Ein sicheres Europa in einer besseren Welt: Europäische Sicherheitsstrategie, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Reiter, Erich (2005): „Die Sicherheitsstrategie der Union“, in: Thomas Jäger/ Alexander Höse/ Kai Oppermann (Hg.): Die Sicherheitsstrategien Europas und der USA: Transatlantische Entwürfe für eine Weltordnungspolitik, Baden-Baden: Nomos, 57–65.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2002): „Deutschland und die USA: eine Beziehungskrise?“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, 16–23.

    Google Scholar 

  • Schildt, Joachim (1997): „Durchbruch in der deutsch-französischen Sicherheitskooperation? Das gemeinsame Sicherheits-und Verteidigungskonzept“, Aktuelle Frankreichanalysen, 6, Ludwigsburg: Deutsch-Französisches Institut.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (2004): „Die Zukunft der deutschen Außenpolitik liegt in Europa“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 11, 9–16.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Algieri, F. (2007). Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik im europäischen Kontext: Zur Parallelität von Kontinuität und Wandel. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14982-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90356-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics