Skip to main content

Die deutsche NATO-Politik

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik

Auszug

Im Folgenden sollen die Grundzüge der deutschen NATO-Politik und ihre wichtigsten Determinanten vorgestellt werden. Dabei wird der Fokus auf der jüngsten Vergangenheit, also vor allem der Amtszeit der Regierung Schröder (1998–2005) liegen. In einem ersten Schritt wird die deutsche NATO-Politik bis zum Ende des Ost-West-Konfliktes und der deutschen Vereinigung 1990 zu skizzieren sein (zweites Kapitel), um anschließend die miteinander verwobenen Anpassungsprozesse der deutschen Sicherheitspolitik und der nordatlantischen Allianz an die veränderten sicherheitspolitischen Rahmenbedingungen nachzuzeichnen (drittes Kapitel). Die deutsche NATO-Politik stand bereits seit ihrer Gründung in einem andauernden Spannungsverhältnis zu den Bemühungen der EG/EU um eigenständige Handlungsoptionen im Bereich der Sicherheitspolitik — eine Situation, die sich durch die Entwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) seit 1999 zugespitzt hat und im folgenden Schritt zu diskutieren sein wird (viertes Kapitel). Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik unterliegt dabei immer auch innergesellschaftlichen Präferenzbildungs- und Aushandlungsprozessen. Daher werden in einem nächsten Abschnitt die innenpolitischen Determinanten der deutschen NATO-Politik analysiert (fünftes Kapitel). Abschließend sollen mögliche Entwicklungstendenzen deutscher Politik im Bündnis an der Schwelle von der rot-grünen zur schwarz-roten Bundesregierung skizziert werden (sechstes Kapitel).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) (2004): Grundzüge der Konzeption der Bundeswehr, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) (2003): Verteidigungspolitische Richtlinien für den Geschäftsbereich des Bundesministers der Verteidigung, Berlin.

    Google Scholar 

  • BMVg (Bundesministerium der Verteidigung) (1994): Weißbuch 1994, Bonn.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Bundestagsfraktion (2004): Die NATO auf die neuen Gefahren ausrichten, BT-Drucksache 15/44, Berlin.

    Google Scholar 

  • CDU/CSU-Bundestagsfraktion — Arbeitsgruppe Verteidigungspolitik (2003): Bundeswehr in einem geänderten sicherheitspolitischen Umfeld, Berlin.

    Google Scholar 

  • Collmer, Sabine (2004): „All politics is local: Deutsche Sicherheits-und Verteidigungspolitik im Spiegel der Üffentlichen Meinung“, in: Sebastian Harnisch/ Christos Katsioulis/ Marco Overhaus (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik: Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden: Nomos, 201–225.

    Google Scholar 

  • Denison, Andrew/ Gans, Sabine (1994): „Between Principle and Prgamatism: SPD Post-Cold War Foreign and Security Policy“, Comparative Strategy, 13 (3), 321–328.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg, Richard (2003): „Having It Both Ways: European Defense Integration and Commitment to NATO“, Public Opinion Quarterly, 67 (4), 627–659.

    Article  Google Scholar 

  • Eitelhuber, Norbert (2002): Die NATO Response Force: Ihre Bedeutung für Europa, SWP-Aktuell, Berlin.

    Google Scholar 

  • FDP (2005): Erklärung zur Verantwortung für Deutschland, Berlin.

    Google Scholar 

  • FDP (2002): Bürgerprogramm 2002, Mannheim.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2003a): Regierungserklärung vor dem Bundestag am 11. Dezember 2003, http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2003/031211-Fischer Regierungser klaerungEuropRat.html (Zugriff 25.08.2006).

  • Fischer, Joschka (2003b): Europa und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen, Rede des deutschen Außenministers an der Princeton University am 19. November 2003, http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/en/Infoservice/Presse/reden/2003/031119-EuropeAndTransatlanticRelations.html (Zugriff: 25.08.2006).

  • Fischer, Joschka (2002): Regierungserklärung von Außenminister Fischer vor dem Bundestag am 14. November 2002, http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2002/021114-NATOGipfel.html (Zugriff: 25.08.2006).

  • Forsberg, Tuomas (2005): „German Foreign Policy and the War on Iraq: Anti-Americanism, Pacifism or Emancipation?“, Security Dialogue, 36 (2) 213–231.

    Article  Google Scholar 

  • Gareis, Sven Bernhard (2005): Deutschlands Außen-und Sicherheitspolitik: Eine Einführung, Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Gareis, Bernhard/ Klein, Paul (2004): „Europas Gemeinsame Sicherheit im Meinungsbild der Deutschen“, in: Karl W. Haltiner/ Paul Klein (Hg.): Multinationalität als Herausforderung für die Streitkräfte, Militär und Sozialwissenschaften, Bd. 37, Baden-Baden: Nomos, 17–48.

    Google Scholar 

  • German Marshall Fund of the United States (2004): Transatlantic Trends 2004.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2005): „Koloss auf tönernen Füßen: Die NATO braucht eine realistische neue Zweckbestimmung“, Internationale Politik, 60 (4), 80–85.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung, Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Hampton, Mary N. (2004): „Community Breakdown? Germany, NATO and the Guns of September“, in: James Sperling (Hg.): Germany at Fifty-Five: Berlin ist nicht Bonn?, Manchester et al.: Manchester University Press, 523–557.

    Google Scholar 

  • Inacker, Michael J. (1994): Zwischen Real-und Oppositionspolitik: Die außen-und sicherheitspolitische Diskussion der SPD am Scheideweg, Konrad-Adenauer-Stiftung, Interne Studien und Berichte, 68, St. Augustin.

    Google Scholar 

  • Kamp, Karl-Heinz (2003): „Deutschland und die neue NATO“, Die politische Meinung, 399 (48), 11–16.

    Google Scholar 

  • Katsioulis, Christos (2004): „Deutsche Sicherheitspolitik im Parteiendiskurs: Alter Wein in neuen Schläuchen“, in: Sebastian Harnisch/ Christos Katsioulis/ Marco Overhaus (Hg.): Deutsche Sicherheitspolitik: Eine Bilanz der Regierung Schröder, Baden-Baden: Nomos, 227–252.

    Google Scholar 

  • Kempin, Ronja (2002): The New NATO Response Force: Challenges for and Reactions from Europe, Working Papers, 29, Kopenhagen: Copenhagen Peace Research Institute.

    Google Scholar 

  • Kernic, Franz/ Callaghan, Jean/ Manigart, Phillippe (2002): Public Opinion on European Security and Defense: A Survey of European Trends and Public Attitudes Towards CFSP and ESDP, Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy, Bd. 7, Frankfurt a.M. et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Knapp, Manfred (2004): „Die Haltung Deutschlands zur zweiten Runde der Osterweiterung der NATO“, in: August Pradetto (Hg.): Strategische Kultur Europas, Bd. 2: Die zweite Runde der NATO-Osterweiterung. Zwischen postbipolarem Institutionalismus und offensivem Realismus, Frankfurt, a.M. et al.: Peter Lang, 153–177.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU/CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef (2006): Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits-und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990–2000, Paderborn et al.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Meimeth, Michael (2003): „Deutsche und französische Perspektiven einer gemeinsamen europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik: Offene Fragen und verdeckte Widersprüche“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 53 (3/4), 21–30.

    Google Scholar 

  • Meimeth, Michael (2002): „Sicherheitspolitik zwischen Nation und Europa“, in: Michael Meimeth et al. (Hg.): Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration: Deutsche und französische Perspektiven, Opladen: Leske und Budrich, 231–247.

    Google Scholar 

  • Müller, Harald (2003): Reformziel verfehlt — Zu den neuen ‚Verteidigungspolitischen Richtlinien‘, HSFK-Standpunkte 4/2003, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Nachtwei, Winfried (2005): 50 Jahre Nato-Beitritt: Politische Reform der Nato auf der Tagesordnung, Pressemitteilung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vom 6. Mai 2005.

    Google Scholar 

  • PDS (2003): Programm der Partei des Demokratischen Sozialismus, Parteitag am 25./26. Oktober 2003.

    Google Scholar 

  • Rudolf, Peter (2005): „The Myth of the “German Way”“, Survival, 47 (1), 133–152.

    Article  Google Scholar 

  • Rühle, Michael (2003): „After Iraq — Transatlantic Relations, NATO, and Germany“, in: Niklaas Hoekstra (Hg.): Transatlantic Relations at a Crossroads, Den Haag: Netherlands Atlantic Association, 65–72.

    Google Scholar 

  • Sager, Krista (1996): „Grüne-Friedens-und Sicherheitspolitik“, Internationale Politik 51 (8), 43–48.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2005a): Rede auf der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik, http://www.securityconference.de/konferenzen/rede.php?menu_2005=&menu_konferenzen=&id=143&sprache=de& (Zugriff 25.08.2006).

  • Schröder, Gerhard (2005b): Bundesrepublik Deutschland seit fünf Jahrzehnten in der NATO, Erklärung von Gerhard Schröder, Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, 6. Mai 2005.

    Google Scholar 

  • Schwegmann, Christoph (2005): „Stärke durch Anpassung: Integrator und Vermittler: Deutschlands Rolle in der NATO“, Internationale Politik 60 (5), 80–88.

    Google Scholar 

  • SPD (2005): Deutschlands Rolle in Europa und der Welt, Programmheft III, Berlin.

    Google Scholar 

  • Struck, Peter (2005): Rede vom 11. Mai 2005 vor der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2004): „Die NATO-Politik der rot-grünen Bundesregierung 1998–2003“, Zeitschrift für Politikwissenschaft, 14 (1), 93–121.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes/ Sinjen, Svenja (2006): „Die Bundeswehr und die Aufgaben der Nordatlantischen Allianz“, in: Joachim Krause/ Jan C. Irlenkaeuser (Hg.): Bundeswehr — Die nächsten 50 Jahre: Anforderungen an deutsche Streitkräfte im 21. Jahrhundert, Opladen: Budrich, 95–108.

    Google Scholar 

  • Voigt, Karsten (2001): „Die Diskussion der Europäischen Sicherheits-und Verteidigungspolitik als Teil der Geburtswehen eines neuen Transatlantizismus“, in: Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen im Kontext der Globalisierung, Bonn, 79–87.

    Google Scholar 

  • Voigt, Karsten (2000): „Begründung eines neuen Atlantizismus“, Internationale Politik, 55 (3), 3–10.

    Google Scholar 

  • Volmer, Ludger (1998): Die Grünen und die Außenpolitik — ein schwieriges Verhältnis: Eine Ideen-, Programm-und Ereignisgeschichte grüner Außenpolitik, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wiesemann, Klaus (2001): „Die NATO“, in: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen: Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff, Hamburg, Berlin, Bonn: Mittler, 635–670.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Kaim, M. (2007). Die deutsche NATO-Politik. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14982-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90356-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics