Skip to main content

Mars, Venus — oder doch lieber nur Pluto? Die deutsche Außenpolitik muss überihre Prioritäten entscheiden

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik
  • 1826 Accesses

Auszug

In der internationalen Politik (und der Politikwissenschaft) wird nicht selten mit Metaphern aus anderen Lebensbereichen gespielt, aus der Physik etwa („Machtvakuum“), der Geographie („Sicherheitslandschaft“), der Architektur („Gemeinsames europäisches Haus“) oder der Biologie („jetzt wächst zusammen, was zusammengehört“). 2002, mitten in den transatlantischen Auseinandersetzungen über die Legitimität einer militärischen Intervention im Irak, hat Robert Kagan diesen Set mit politischen Metaphern um solche aus der Astronomie erweitert: „That is why on major strategic and international questions today, Americans are from Mars and Europeans are from Venus“ (Kagan 2002:1). Über diese Gegenüberstellung ist seither im transatlantischen Diskurs ausgiebig und aufgeschreckt debattiert worden (vgl. u. a. von Thadden/Escudier 2004).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bach, Jonathan P. G. (1999): Between Sovereignty and Integration: German Foreign Policy and National Identity after 1989, Münster: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bahr Egon (2003a): „Krieg und Frieden“, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.12.2003.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon (2003b): Der deutsche Weg: Selbstverständlich und normal, Stuttgart: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Bahr, Egon (1998): Deutsche Interessen: Streitschrift zu Macht, Sicherheit und Außenpolitik, Stuttgart: Karl Blessing.

    Google Scholar 

  • Baumann, Rainer (2005): „Der Wandel des deutschen Multilateralismus: Verschiebungen im außenpolitischen Diskurs in den 1990er Jahren“, in: Cornelia Ulbert/ Christoph Weller (Hg.): Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 99–125.

    Google Scholar 

  • Behrens, Kai (2005): Prioritätenwechsel in der deutschen Außenpolitik? Berlin, Paris, Washington —das strategische Dreieck der deutschen Außenpolitik nach dem 11. September 2001, Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Czempiel, Ernst-Otto (1999): Kluge Macht: Außenpolitik für das 21. Jahrhundert, München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joschka (2005): Die Rückkehr der Geschichte: Die Welt nach dem 11. September und die Erneuerung des Westens, Köln: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Giersch, Carsten (1998): Konfliktreguilerungen in Jugoslawien 1991–1995: Die Rolle von OSZE, EU, UNO und NATO, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian (2006): „Mehr Bismarck, weniger Habermas. Ein neuer Realismus in der deutschen Außenpolitik?“, Internationale Politik, 61 (6), 68–76.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian (2005): „Was bleibt von der rot-grünen Außenpolitik?“, Neue Zürcher Zeitung, 15.6.2005.

    Google Scholar 

  • Hubel, Helmut (2005): „Deutsche Außenpolitik nach ‚Rot-Grün‘“, in: Stephan Böckenförde (Hg.): Chancen der deutschen Außenpolitik: Analysen-Perspektiven-Empfehlungen, Dresden: TUD press, 65–71.

    Google Scholar 

  • Jarausch, Konrad H./ Geyer, Michael (2005): Zerbrochener Spiegel: Deutsche Geschichten im 20. Jahrhundert, München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Kagan, Robert (2002): “Power and Weakness”, Policy Review, 113.

    Google Scholar 

  • Knelangen, Wilhelm (2005): „Die neue deutsche Europapolitik für eine andere EU?“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39, 24–30.

    Google Scholar 

  • Krell, Gert (2000): Weltbilder und Weltordnung: Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krieger, Wolfgang (1990): „Der mangelnde Nachwuchs im Berufsfeld ‚Internationale Beziehungen‘: Ein Defizit bundesdeutscher Bildungspolitik“, Europa-Archiv, 45 (9), 311–318.

    Google Scholar 

  • Krüger, Peter (2006): Das unberechenbare Europa: Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union, Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lerch, Marika (2004): Menschenrechte und europäische Außenpolitik: Eine konstruktivistische Analyse, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lindstrom, Gustav (Hg.) (2003): Shift or Rift: Assessing US-EU Relations after Iraq, Paris: Institute for Security Studies.

    Google Scholar 

  • Martens, Stephan (2005): „Die Zukunft der transatlantischen Beziehungen“, Aus Politik und Zeitgeschichte, 38–39, 31–37.

    Google Scholar 

  • Maull, Hans W. (2003): „Deutschland auf Abwegen?“ in: Hanns Maull/ Sebastian Harnisch/ Constantin Grund (Hg.): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003, Baden-Baden: Nomos, 7–18.

    Google Scholar 

  • Mearsheimer, John J. (1999): „Back to the Future: Instability in Europe After the Cold War“, International Security, 15 (1), 5–56.

    Article  Google Scholar 

  • Meiers, Franz-Josef (2006): Zu neuen Ufern? Die deutsche Sicherheits-und Verteidigungspolitik in einer Welt des Wandels 1990–2000, Paderborn: F. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Pond, Elizabeth (2004): Friendly Fire: The Near-Death of the Transatlantic Alliance, Washington, D.C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Rittberger, Volker (Hg.) (2001): German Foreign Policy since Unification. Theories and Case Studies, Manchester: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Ross, Jan (2006): „Welterklärer, verzweifelt gesucht“, Die Zeit, 24.8.2006.

    Google Scholar 

  • Schmalz, Uwe (2004): Deutschlands europäisierte Außenpolitik: Kontinuität und Wandel deutscher Konzepte zur EPZ und GASP, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (2003): Der Auftritt: Deutschlands Rückkehr auf die Weltbühne, München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (2005): Republik ohne Kompass: Anmerkungen zur deutschen Außenpolitik, Berlin: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Varwick, Johannes (2004): „Vom Partner zum Rivalen? Die Zukunft der transatlantischen Sicherheitsbeiziehungen“, in: Hans-Georg Ehrhart/ Burkard Schmitts (Hg.): Die Sicherheitspolitik der EU im Werden: Bedrohungen, Aktivitäten, Fähigkeiten, Baden-Baden: Nomos, 146–159.

    Google Scholar 

  • von Thadden, Rudolf/ Escudier, Alexandre (Hg.) (2004): Amerika und Europa — Mars und Venus: Das Bild Amerikas in Europa, Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Ingo (2006): „Deutschlands Position bei der Reform des Sicherheitsrats“, in: Johannes Varwick/ Andreas Zimmermann (Hg.): Die Reform der Vereinten Nationen. Bilanz und Perspektiven, Berlin: Duncker&Humblot, 67–84.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

von Bredow, W. (2007). Mars, Venus — oder doch lieber nur Pluto? Die deutsche Außenpolitik muss überihre Prioritäten entscheiden. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14982-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90356-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics