Skip to main content

Deutsche Menschenrechtspolitik

  • Chapter
Deutsche Außenpolitik

Auszug

Der Einsatz für die Menschenrechte in der Außenpolitik wird häufig als problematisch angesehen, weil so genannte ‚humanitären Interessen‘ nur zu leicht im Widerspruch zu den ‚harten‘ nationalen Interessen gerieten und dann dem nationalen Interesse Vorrang eingeräumt werden müsse. Der Begründer des Realismus, Hans J. Morgenthau, umriss die Problematik in den folgenden Worten: Thus there are two basic hindrances to a foreign policy integrally committed to the defense of human rights. On the one hand, consistency in such defense is impossible, since it is not the prime business of a state, interacting as it must with other states, to defend human rights. On the other hand, it is not feasible to pursue human rights without taking into consideration other aspects of relations with other nations, which may be more important than those connected with human rights (Morgenthau 1993: 248).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Amnesty international (2005): Guantánamo/Verschleppungen durch CIA: Bundesregierung schaute weg, stellte sich taub und schwieg, Pressemitteilung, 15.12.2005

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (2005a): Grundsätze deutscher Menschenrechtspolitik, http://www.Auswaer tiges-amt.de/diplo/de/Aussenpolitik/Menschenrechte/GrundsaetzeMRpolitik.html (Zugriff 06.07.2006).

  • Auswärtiges Amt (2005b): Siebter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (2005c): Rede von Dr. Frank-Walter Steinmeier anlässlich der Amtsübernahme als Bundesaußenminister am 23. November 2005 in Berlin, http://www.Auswaertiges-amt. de/diplo/de/Infoservice/Presse/Reden/2005/051123-SteinmeierAmtsuebernahme.html (Zugriff 06.07.2006).

  • Auswärtiges Amt (2002): Sechster Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Auswärtiges Amt (2000): Fünfter Bericht der Bundesregierung über ihre Menschenrechtspolitik in den auswärtigen Beziehungen und in anderen Politikbereichen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Baehr, Peter (1994): The Role of Human Rights in Foreign Policy, Houndmills/London: Praeger.

    Google Scholar 

  • Baehr, Peter (2006): Human Rights and Foreign Policy, unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Baehr, Peter/ Castermanns-Holleman, Monique C./ Grünfeld, Fred (Hg.) (2002): Human Rights in the Foreign Policy of the Netherlands, Antwerpen et al.: Intersentia.

    Google Scholar 

  • BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) (2004): Entwicklungspolitischer Aktionspan für Menschenrechte, Bonn.

    Google Scholar 

  • Boekle, Henning (2001): „German foreign human rights policy within the UN“, in: Volker Rittberger (Hg.): German Foreign Policy since Unification: Theories and Case Studies, Manchester: Manchester University Press, 271–295.

    Google Scholar 

  • Bredow, Wilfried von (2006): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brzoska, Michael (Hrsg.) (2001): Smart Sanctions: The Next Steps — The Debate on Arms Embargoes and Travel Sanctions within the ‚Bonn-Berlin-Process‘, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2003): War against People: Menschenrechte und Schurkenstaaten, Hamburg et al.: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Deile, Volkmar (2004): „Kein Terrorrabatt bei Menschenrechtsverletzungen?“, in: Deutsches Institut für Menschenrechte et al. (Hg.): Jahrbuch Menschenrechte 2005, Frankfurt a.M., 93–123.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2002): Menschenrechte als Leitlinie der deutschen Politik, Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drucksache 15/136, 03.12.2002.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2001): Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte im Völkerrecht und im internationalen Bereich, Antrag der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen, BT-Drucksache 14/7483, 14.11.2001.

    Google Scholar 

  • Donnelly, Jack (2002): „An Overview“, in: David P. Forsythe (Hg.) (2002): Human Rights and Comparative Foreign Policy, Tokio: United Nations University Press, 310–334.

    Google Scholar 

  • European Union (2002): Annual Report on Human Rights 2002, Brüssel.

    Google Scholar 

  • Fischer, Josef (2002): Kein Anti-Terrorrabatt bei Menschenrechtsverletzungen, Rede des Bundesministers des Auswärtigen bei der 58. Menschenrechtskommission, Genf, 20.03.2002.

    Google Scholar 

  • Forum Menschenrechte (2006): Treffen des Forums Menschenrechte mit Außenminister Steinmeier am 6. März 2006, Pressemitteilung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Forum Menschenrechte (2002a): Verhaltenskodex für Politische Parteien, Gruppierungen und Persönlichkeiten des öffentlichen Leben, Berlin.

    Google Scholar 

  • Forum Menschenrechte (2002b): Menschenrechte als Leitlinie der Politik. Forderungen des Forums Menschenrechte an den neu zu wählenden Deutschen Bundestag und die neue Bundesregierung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Forsythe, David (2000a): Human Rights in International Relations, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Forsythe, David (Hg.) (2000b): Human Rights and Comparative Foreign Policy, Tokio: United Nations University Press.

    Google Scholar 

  • Frey, Regina et al. (Hg.) (1999): Entwicklungszusammenarbeit mit autoritären Regimen? Die Entwicklungspolitik auf schmalem Grat, Berlin.

    Google Scholar 

  • Hacke, Christian (2004): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Frankfurt a.M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (2001): Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung 1945–2000, Stuttgart/München: DVA.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (2006): „Menschenrechtspolitik“, in: Siegmar Schmidt/ Gunther Hellmann/ Reinhard Wolf (Hg.): Handbuch zur Deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (2006): „UN-Menschenrechtsrat: Hoffnung oder vorprogrammierte Enttäuschung?“, Internationale Politik, 61 (6), 100–105.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (2002): Menschenrechte in der deutschen Außen-und Entwicklungspolitik, Frankfurt a.M.: epd-Dokumentation Nr. 20/02.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (1993): „Menschenrechte in der deutschen Außen-und Entwicklungspolitik“, in: Rainer Tetzlaff (Hg.): Menschenrechte und Entwicklung, Bonn, 97–122.

    Google Scholar 

  • Heinz, Wolfgang S. (1989): „The Federal Republic of Germany: Human Rights and Development“, in: David Forsythe (Hg.): Human Rights and Development: International Views, London, 136–153.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter (2005): „Eine Frage der Moral: Der Fall El-Masri als Chiffre. Wie keine Bundesregierung zuvor haben SPD und Grüne die Menschenrechte beschworen. An ihren Taten ist das nicht mehr zu erkennen“, Die Zeit, 15.12.2005.

    Google Scholar 

  • Human Rights Watch (2006): Merkel in Russia: Emphasize Human Rights, 13.1.2006, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Karl u.a. (1994–1998): Deutschlands neue Außenpolitik, Bände 1–4, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kleine-Brockhoff, Thomas (2005): „Wessen Freund bin ich?“, Die Zeit, 12.05.2005.

    Google Scholar 

  • Koalition gegen Straffreiheit e.V./ Thun, Konstantin (Hg.) (2006): Menschenrechte und Außenpolitik: Argentinien — Deutschland 1976–1983, Bad Honnef: Horlemann (Erstveröff.: 1985).

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. Koalitionsvereinbarung zwischen der CDU/CSU und der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvereinbarung (2002): Koalitionsvertrag 2000–2006: Erneubrung — Gerechtigkeit — Nachhaltigkeit. Für ein wirtschaftlich starkes, soziales und ökologisches Deutschland. Für eine lebendige Demokratie.

    Google Scholar 

  • Koenigs, Tom (2005): Politik für die Menschenrechte: Welche Instrumente besitzen die Menschenrechte in der Politik?, Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans J. (1993): Politics among Nations. The Struggle for Power and Peace, Boston et al.: McGraw Hill.

    Google Scholar 

  • Naumann, Michael (2005): „Von Moralisten und Missionaren“, Die Zeit, 19.5.2005.

    Google Scholar 

  • Nooke, Günter (2006a): Menschenrechtsbeauftragter Nooke sieht nach der Verhaltung führender Oppositionspolitiker eine Abwendung Weißrusslands von Europa, Pressemitteilung, Berlin, 27.04.2006.

    Google Scholar 

  • Nooke, Günter (2006b): „’schröder hat viel kaputt gemacht’: Der neue Menschenrechtsbeauftragte Nooke über den Altkanzler und die Beziehungen zu Russland und China“, Der Tagesspiegel, 26.03.2006.

    Google Scholar 

  • Norwegian Ministry of Foreign Affairs (1999/2000): Norwegian Plan of Action for Human Rights, White Paper No. 21 (1999–2000), Oslo.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Florian (2003): „Bleibt alles anders? Kontinuität und Wandel rot-grüner Menschenrechtspolitik“, in: Hanns W. Maull/ Sebastian Harnisch/ Constantin Grund (Hg.): Deutschland im Abseits? Rot-grüne Außenpolitik 1998–2003, Baden-Baden: Nomos, 177–192.

    Google Scholar 

  • Pfeil, Florian (2000): Zivilmacht für Menschenrechte? Menschenrechte in der deutschen Außenpolitik 1990–1998, Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Jetschke Anja/ Schmitz, Hans Peter (Hg.) (2002): Die Macht der Menschenrechte: Internationale Normen, kommunikatives Handeln und politischer Wandel, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Risse, Thomas/ Ropp, Stephen C./ Sikkiink, Kathryn (Hg.) (1999): The Power of Human Rights. International Norms and Domestic Change, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Roth, Kenneth (2005): Gemeinsam für die Menschenrechte, Süddeutsche Zeitung, 29.04.2005.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegmar/ Hellmann, Gunther/ Wolf, Reinhard (Hrsg.) (2006): Handbuch zur Deutschen Außenpolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor (1999): Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter (Hg.) (1975): handbuch der deutschen Außenpolitik, München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Seidensticker, Frauke (2005): Examination of State Reporting by Human Rights Treaty Bodies: An Example of Follow-Up at the National Level by National Human Rights Institutions Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Sikkink, Kathryn (2004): Mixed Signals. U.S. Human Rights Policy and Latin America, Ithaca, NY et al.: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • SPD-Bundestagsfraktion. AG Menschenrechte und humanitäre Hilfe (2005): Bilanz der rot-grünen Menschenrechtspolitik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2006a): „Merkel-Kritik: USA verteidigen Gefangenlager Guantánamo“, 09.01.2006.

    Google Scholar 

  • Spiegel Online (2006b): „Merkel sprach Chinas Regierungschef auf Menschenrechte an“, 22.05.2006.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Erika (2006): Bundeskanzlerin setzt in China Zeichen für Menschenrechte, Presserklärung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Berlin, 23.05.2006.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Sara (1994): Democratic Transition and Human Rights. Perspectives on U.S. Foreign Policy, Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Swedish Ministry of Justice (2006): A National Action Plan for Human Rights, 2006–2009, Stockholm.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian (1996): „Deutschland und die Vereinten Nationen“, in: Karl Kaiser/ Joachim Krause (Hg.): Deutschlands neue Außenpolitik. Band 3: Interessen und Strategien, München: Oldenbourg, 97–106.

    Google Scholar 

  • Voß, Silke (2006): „Siebter Menschenrechtsbericht der Bundesregierung“, in: Deutsches Institut für Menschenrechte et al. (Hg.): Jahrbuch Menschenrechte 2007, Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Voß, Silke (2000): Parlamentarische Menschenrechtspolitik, Die Behandlung internationaler Menschenrechtsfragen im deutschen Bundestag unter besonderer Berücksichtigung des Unterausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1972–1998), Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Würth, Anna (2003): Dialog als Krisenprävention? Zur Menschenrechtspolitik mit islamisch geprägten Ländern, Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Würth, Anna/ Seidensticker, Frauke Lisa (2005): Indices, Benchmarks und Indikatoren: Zur Gestaltung und Auswertung von Menschenrechtsdialogen, Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Thomas Jäger Alexander Höse Kai Oppermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Heinz, W.S. (2007). Deutsche Menschenrechtspolitik. In: Jäger, T., Höse, A., Oppermann, K. (eds) Deutsche Außenpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90356-9_24

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14982-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90356-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics