Skip to main content

Verantwortung/Eigenverantwortung

  • Chapter

Auszug

Bei der aktuellen Diskussion über die Reform der Sozialsysteme spielt der Begriff „Verantwortung“ eine wichtige Rolle, insbesondere die „Eigenverantwortung“ hat im Kontext des Aktivierungsdiskurses Konjunktur. Im Konzept des „aktivierenden Staates“ wird das Verhältnis von Bürger und Sozialstaat neu justiert. „Aktivierung“ gilt als „Schlüsselbegriff für ein neues Sozialmodell“ (Dahme u.a. 2003b: 9). Er steht für den Paradigmenwechsel vom versorgenden zum fordernden und fördernden Sozialstaat, von passiven zu aktivierenden Maßnahmen. Charakteristisch für das neue Sozialmodell ist nicht, dass Hilfeleistungen gekürzt werden, sondern dass sie ihre Selbstverständlichkeit verlieren und an Gegenleistungen geknüpft werden. Das Recht bzw. der Anspruch auf Hilfe setzt die Erfüllung von Pflichten voraus: Eigeninitiative bei der Arbeitssuche, die Bereitschaft, nahezu jede Arbeit anzunehmen etc. (vgl. Walther 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bieri, P. (2001): Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens. München.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, F. (2003): John Dewey (1859-1952). In: Tenorth, H.-E. (Hg.). a.a.O., S. 44–60.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1989): Kohlbergs „Just Community“-Ansatz als Grundlage einer Theorie der Sozialpädagogik. In: Ders.: Advokatorische Ethik. Zur Legitimation pädagogischer Eingriffe. Bielefeld, S. 256–273.

    Google Scholar 

  • Brumlik, M. (1998): „Just Community“ — a social cognitive research project in the penal system. In: European Journal of Social Work 1, S. 339–346.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./ Otto, H.-U./ Trube, A./ Wohlfahrt, N. (2003): Einleitung. In: Dies. (Hg.): Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen, S. 9–13.

    Google Scholar 

  • Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (2005) (Hg.): Aktivierende Soziale Arbeit Theorie — Handlungsfelder — Praxis. Baltmannsweiler.

    Google Scholar 

  • Danner, H. (1983): Verantwortung und Pädagogik. Anthropologische und ethische Untersuchungen zu einer sinnorientierten Pädagogik. Königstein.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1993): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006): Zur Einleitung: Perspektiven aktivierender Sozialpädagogik (siehe die Einleitung zu diesem Band).

    Google Scholar 

  • Frankfurt, H. (1993): Die Notwendigkeit von Idealen. In: Edelstein, W./ Nunner-Winkler, G./ Noam, G. (Hg.): Moral und Person. Frankfurt, S. 107–118.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, G./ Müller, K.D. (2005): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht motivierten Klienten. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Glasstetter, S. (2005): Moralerziehung nach Lawrence Kohlberg. Über die Auswirkungen der „Just Community“ in einem geschlossenen Heim für delinquente Jugendliche. Unv. Diplomarbeit, Universität Landau.

    Google Scholar 

  • Hickey, J./ Scharf, P. (1980): Toward a just correctional system. Experiments in implementing democracy in prisons. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1991): Problematik einer Erziehung zur Verantwortungsbereitschaft. In: Neue Sammlung, Jg. 31, S. 459–481.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (Hg.) (1997): Lexikon der Ethik, 5. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, 2. Auflage. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1994): Gerechte Gemeinschaften in der Jugendhilfe. Manuskript. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Körte, M. (1987): Die Entwicklung der moralischen Atmosphäre in einem Jugendwohnheim: eine Interventionsstudie. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1986): Der „Just Community“-Ansatz der Moralerziehung in Theorie und Praxis. In: Oser, F./ Fatke, R./ Höffe, O. (Hg.). a.a.O., S. 21–55.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1987): Moralische Entwicklung und demokratische Erziehung. In: Lind, G./ Raschert, J. (Hg.). a.a.O., S. 25–43.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L./ Kauffman, K./ Scharf, P./ Hickey, J. (1975): The Just Community approach to corrections: A theory. In: Journal of Moral Education, Vol. 4, S. 243–260.

    Article  Google Scholar 

  • Krappmann, L. (2002): Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen — ein Forschungskonzept. In: Kuhn, H.-P./ Uhlendorff, H./ Krappmann, L. (Hg.): Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Opladen 2000, S. 77–94.

    Google Scholar 

  • Lempert, W. (1999): Verantwortlichkeit als Erziehungsziel? In: Pollak, G./ Prim, R. (Hg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Heid. Weinheim, S. 319–335.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1998): Konkrete Humanität. Vorlesungen über Verantwortung und Menschlichkeit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Liebau, E. (1999): Erfahrung und Verantwortung. Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lind, G./ aschert, J. (Hg.) (1987): Moralische Urteilsfähigkeit: Eine Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg über Moral, Erziehung und Demokratie. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Müller, C. (2005): Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2003): Krise der Moderne und Reformer der Erziehung. In: Tenorth, H.-E. (Hg.). a.a.O., S. 7–31.

    Google Scholar 

  • Oser, F./ Althof, W. (1992): Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Oser, F./ Fatke, R./ Höffe, O. (Hg.) (1986): Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1999): Über Pädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (2003): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Schaub, H./ Zenke, K.G. (2000): Wörterbuch Pädagogik, 4. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Schaub, H./ Zenke, K.G. (2004): Wörterbuch Pädagogik, CD-ROM-Ausgabe, Digitale Bibliothek. Berlin.

    Google Scholar 

  • Sutter, H. (2002): Sozio-moralische Lern-und Entwicklungsprozesse. Perspektiven einer soziologisch-strukturtheoretischen Forschung und Kritik an Kohlbergs kognitions-zentrierter Entwicklungspsychologie und Just Community-Forschung. In: Otto, H.-U./ Oelerich, G./ Micheel, H. (Hg.): Empirische Forschung und Soziale Arbeit. Neuwied, S. 159–214.

    Google Scholar 

  • Sutter, H. (2003): Die sozialisatorische Relevanz des Alltäglichen in einem demokratisierten Vollzug. In: Schweppe, C. (Hg.): Qualitative Forschung in der Sozialpädagogik. Opladen, S. 245–277.

    Google Scholar 

  • Sutter, H./ Baader, M./ Weyers, S. (1998): Die „Demokratische Gemeinschaft“ als Ort sozialen und moralischen Lernens. Der Modellversuch in der Justizvollzugsanstalt Adelsheim — eine Zwischenbilanz. In: Neue Praxis, Jg. 28, S. 383–400.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2005): Aktivierung in der Jugendarbeit. In: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.). a.a.O., S. 134–149.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (Hg.) (2003): Klassiker der Pädagogik 2. Von John Dewey bis Paulo Freire. München.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2005): Partizipation als Weg aus dem Aktivierungsdilemma? In: Dahme, H.-J./ Wohlfahrt, N. (Hg.). a.a.O., S. 44–57.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2003): Funktioniert Demokratie(erziehung) im Knast? Demokratische Partizipation und moralisches Lernen im Vollzug. In: Neue Kriminalpolitik 15, S. 106–109.

    Google Scholar 

  • Weyers, S. (2005): Moralische und biographische Entwicklung straffälliger Jugendlicher. Perspektiven für die Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 3, S. 114–137.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Jürgen Raithel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weyers, S. (2006). Verantwortung/Eigenverantwortung. In: Dollinger, B., Raithel, J. (eds) Aktivierende Sozialpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90353-8_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14973-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90353-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics