Skip to main content

Macht, Autorität und Charisma

Deutungsmacht in Max Webers Herrschaftssoziologie

  • Chapter
Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit

Auszug

Auf den ersten Blick erscheint es nicht nahe liegend, Max Webers im Titel genannte Begriffe für eine Schärfung des Deutungsmacht-Konzepts zu befragen. Macht in Webers Soziologischen Grundbegriffen hat eine, wie Gerhard Göhler es nennt, transitive Bedeutung, ist also der Verfügungsmacht oder gar der Gewalt näher als der Deutungsmacht. Den Autoritätsbegriff hat Weber im Laufe der Entwicklung seiner Herrschaftssoziologie zugunsten des Herrschaftsbegriffs weitgehend aufgegeben, und beiden hängt das grundlegende Verhältnis von Befehl und Gehorsam an. Auch der von Weber zum Idealtyp zugespitzte Charisma-Begriff wird in der Regel auf einzelne Persönlichkeiten bezogen, die sich durch umfassende Gestaltungsmacht auszeichnen. Dennoch soll auf der Grundlage von Webers Wirtschaft und Gesellschaft der Versuch unternommen werden, einen Begriff von Deutungsmacht, speziell aus seiner Herrschaftssoziologie, zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. München 1970.

    Google Scholar 

  • Bendix, Reinhard: Umbildungen des persönlichen Charismas. Eine Anwendung von Max Webers Charismabegriff auf das Frühchristentum, in: Wolfgang Schluchter (Hrsg.): Max Webers Sicht des antiken Christentums. Frankfurt/M. 1985, S. 404–443.

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan: Bürokratie und Charisma. Darmstadt 1994.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N.: Einleitung, in: ders. (Hrsg.): Max Weber on Charisma and Institution Building. Selected Papers. Chicago / London 1968, S. IX–LVI.

    Google Scholar 

  • Frankenberg, Günter: Die Verfassung der Republik. Autorität und Solidarität in der Zivilgesellschaft. Baden-Baden 1996.

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried: Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens. Berlin 1994.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard: Politische Institutionen und ihr Kontext. Begriffliche und konzeptionelle Überlegungen zur Theorie politischer Institutionen, in: ders. (Hrsg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil einer politischen Institutionentheorie. Baden-Baden 1994, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard Speth, Rudolf: Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu, in: Reinhard Blankner Bernhard Jussen (Hrsg.): Institutionen und Ereignis. Göttingen 1998, S. 17–48.

    Google Scholar 

  • Goetze, Dieter: Castro-Nkrumah-Sukarno. Eine vergleichende soziologische Untersuchung zur Strukturanalyse charismatischer politischer Führung. Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Hanke, Edith: Max Webers Herrschaftssoziologie. Eine werkgeschichtliche Studie, in: dies. / Wolfgang J. Mommsen(Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen 2001, S. 19–46.

    Google Scholar 

  • Hanke, Edith Mommsen, Wolfgang J. (Hrsg.): Max Webers Herrschaftssoziologie. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  • Hatscher, Christoph R.: Charisma und Res Publica. Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische Republik. Stuttgart 2000.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Max Webers Fragestellung. Tübingen 1987.

    Google Scholar 

  • Hennis, Wilhelm: Reiz und Aktualität Max Webers, in: ders.: Weber und Thukydides. Tübingen 2003, S. 169–191.

    Google Scholar 

  • Huggins, Nathan Irvin: Martin Luther King — Charisma and Leadership, in: Journal of American History 74 (1988), S. 477–481.

    Article  Google Scholar 

  • Käsler, Dirk: Einleitung, in: Max Weber. Schriften 1894–1922, ausgewählt von Dirk Käsler. Stuttgart 2002, S. VII–XXXVI.

    Google Scholar 

  • Kalyvas, Andreas: Charismatic Politics and the Symbolic Foundations of Power in Max Weber, in: New German Critique 85 2002, S. 67–103.

    Article  Google Scholar 

  • Kroll, Thomas: Max Webers Idealtypus der charismatischen Herrschaft und die zeitgenössische Charisma-Debatte, in: Edith Hanke Wolfgang J. Mommsen (Hrsg.): Max Webers Herrschaftsso-ziologie. Tübingen 2001, S. 47–72.

    Google Scholar 

  • Mann, Michael: Geschichte der Macht, Band 1: Von den Anfängen bis zur griechischen Antike. Frankfurt/M. 1990

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang I: Max Weber und die deutsche Politik 1890–1920. 2. Aufl. Tübingen 1974.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang J.: Die antinomische Struktur des politischen Denkens Max Webers, in: Historische Zeitschrift 233 1981, S. 35–64.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang 1: Ein Liberaler in der Grenzsituation, in: ders.: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. 2. Aufl., Frankfurt/M. 1982, S. 21–43.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang 1: Zum Begriff der plebiszitären Führerdemokratie, in: ders.: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1982, S. 44–71.

    Google Scholar 

  • Mommsen, Wolfgang I: Politik und politische Theorie bei Max Weber, in: Johannes Weiß (Hrsg.): Max Weber heute. Frankfurt/M. 1989, S. 515–542.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried: Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung, in: Gerhard Göhler (Hrsg.): Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden 1995, S. 213–230.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Gebhardt, Jürgen: Einleitung, in: dies.: (Hrsg.), Bürgerschaft und Herrschaft. Baden-Baden 1993.

    Google Scholar 

  • Peukert, Detlev J.K.: Die letzten Menschen. Beobachtungen zur Kulturkritik im Geschichtsbild Max Webers, in: Geschichte und Gesellschaft 12 1986, S. 425–442.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Eine Grundlagentheorie der Institutionen: Arnold Gehlen. Mit systematischen Schlussfolgerungen für eine kritische Institutionentheorie, in: Gerhard Göhler Kurt Lenk Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Die Rationalität politischer Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden 1990, S. 115–144.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.): Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie. Baden-Baden 1994, S. 47–84.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Die Öffentlichkeit der Institutionen, in: Gerhard Göhler (Hrsg.): Macht der Öffentlichkeit — Öffentlichkeit der Macht. Baden-Baden 1995, S. 181–211.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert: Weltrepräsentanz und Verkörperung. Institutionelle Analyse und Symboltheorien — Eine Einführung in systematischer Absicht, in: Gert Melville (Hrsg.): Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart. Köln u.a. 2001, S. 2–49. Rendtorff, Trutz (Hrsg.): Charisma und Institution. Gütersloh 1985.

    Google Scholar 

  • Roth, Günther: Politische Herrschaft und persönliche Freiheit. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1983. Frankfurt/M 1987.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang: Religion und Lebensführung. Studien zu Max Webers Religions-und Herrschaftssoziologie, Bd. 2. Frankfurt/M. 1991.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Rainer: Die politische Theorie der Rationalisierung: Max Weber, in: André Brodocz / Gary S. Schaal (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart I. Eine Einführung. Opladen 2002, S. 372–398.

    Google Scholar 

  • Schöllgen, Gregor: Max Weber. München 1998.

    Google Scholar 

  • Seyfahrt, Constans: Alltag und Charisma bei Max Weber, in: Walter M. Sprondel Richard Grathoff (Hrsg.): Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart 1979, S. 155–177.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H.: Das Werk Max Webers, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 1975, S. 663–702.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: „Macht“ und „Herrschaft“ als Kategorien der Soziologie Max Webers, in: Jürgen Gebhardt Herfried Münkler (Hrsg.): Bürgerschaft und Herrschaft. Baden-Baden 1993, S. 211–226.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Der Interpret als Souverän, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. April 2001, S. 14.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans: Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution, in: Gert Melville Hans Vorländer (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln u.a. 2002, S. 243–263.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans Gert Melville: Geltungsgeschichten und Institutionengeltung, in: Gert Melville Hans Vorländer (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen. Köln u.a. 2002, S. IX–XV.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, hrsg. von Johannes Winckelmann, 5. Aufl. der Studienausgabe. Tübingen 1980.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Band 1, hrsg. von Marianne Weber. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: ders., Gesammelte Aufsätze zurWissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 146–214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max: Uber einige Kategorien der verstehenden Soziologie, in: ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1988, S. 427–442.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Vorländer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, R. (2006). Macht, Autorität und Charisma. In: Vorländer, H. (eds) Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90350-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14959-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90350-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics