Skip to main content

Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand — abschließende Gedanken

  • Chapter
Bildung als Privileg

Auszug

Die Ungleichheit von Bildungschancen ist ein Dauerthema in der empirischen Bildungsforschung, dem in den vergangenen Jahren auch in der Bildungspolitik wieder besondere Aufmerksamkeit beigemessen wird. Abgesehen davon, dass nach den kontroversen Debatten über Bildungsungleichheiten in den 1960er Jahren (siehe dazu Müller 1998) in den letzten 40 Jahren mehr oder weniger kontinuierlich geforscht und publiziert wurde, hat — nachdem das fachliche und öffentliche Interesse an Bildungsungleichheit in den 1970er und 1980er Jahren deutlich erlahmte — in den 1990er Jahr die Produktivität der sozialstrukturell orientierten und lebensverlaufstheoretisch fundierten Bildungssoziologie und auch die Aufmerksamkeit an ihren Befunde zugenommen. Ihre Ergebnisse lassen sich nicht alleine an den methodischen Entwicklungen (Schimpl-Neimanns 2000; Becker 2000; Henz und Maas 1995), der Auswertung von neueren Massen- und Längsschnittdaten mit ausgefeilten statistischen Verfahren (Müller und Haun 1994; Mayer und Blossfeld 1990; Blossfeld 1988) und der groß angelegten internationalen Vergleiche (Shavit und Blossfeld 1993) ablesen, sondern auch in der Weiterentwicklung theoretischer Ansätze, die den Anspruch vertreten, Ursachen sowie Mechanismen und Prozesse von Bildungsungleichheiten präziser zu benennen als dies bislang der Fall war (siehe Einleitung von Becker und Lauterbach in diesem Band). In der universitären Forschung selbst sind seitdem eine Vielzahl unterschiedlicher Projektvorhaben in Gang gesetzt worden, die sich zum Ziel gesetzt haben, diese Theorieansätze empirisch anzuwenden, um Entstehung und Reproduktion von Bildungsungleichheiten umfassend zu beschreiben und zu erklären (siehe Becker in diesem Band sowie Becker 2006). Zudem hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahre 2002 mit dem erklärten Ziel, einen Beitrag zur Verbesserung der Situation der empirischen Bildungsforschung zu leisten, die Förderinitiative „Forschergruppen in der Empirischen Bildungsforschung“ beschlossen (DFG 2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alba, Richard, Johann Handl und Walter Müller, 1994: Ethnische Ungleichheit im deutschen Bildungssystem. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 209–238.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der WertErwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–475.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2001: Der Beitrag der Theorie subjektiver Werterwartung und anderer RC-Theorien zur Erklärung der herkunftsbedingten Bildungschancen und Bildungsungleichheit. Eine Antwort auf den Diskussionsbeitrag von Max Haller. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 575–579.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2003: Educational Expansion and Persistent Inequalities of Education: Utilising the Subjective Expected Utility Theory to Explain the Increasing Participation Rates in Upper Secondary School in the Federal Republic Of Germany. European Sociological Review 19: 1–24.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2006: Dauerhafte Bildungs Ungleichheiten als unerwartete Folge der Bildungs expans ion? Erscheint in: Andreas Hadjar und Rolf Becker (Hrsg.), 2006: Bildungs expansion — Erwartete und unerwartete Folgen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1988: Bildungs verläufe im historischen Wandel. Eine Längsschnittanalyse über die Veränderung der Bildungsbeteiligung im Lebenslauf dreier Geburtskohorten. S. 259–302 in: Hans-Joachim Bodenhöfer (Hg.): Bildung, Beruf, Arbeitsmarkt. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft, 2005: Impulse für die Bildungsforschung. Stand und Perspektiven Dokumentation eines Expertengesprächs Standpunkte (hrsg. von Heinz Mandl und Birgitta Kopp), Berlin 2005: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin, 2000: DDie Organisation der Wissensgesellschaft. S. 107–118 in: Christoph Hubig (Hg.): Unterwegs zur Wissensgesellschaft. Grundlagen — Trends — Probleme. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch die Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Huinink, Johannes, 1992: Die Analyse interdependenter Lebens Verlaufsprozesse. Zum Zusammenhang von Familienbildung und Erwerbstätigkeit bei Frauen. S. 343–366 in: Hans-Jürgen Andreß und andere (Hg.): Theorien — Daten — Methoden. Neue Modelle und Verfahrensweisen in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2002: Hauptschule, Realschule oder Gymnasium? Ethnische Unterschiede am ersten Bildungsübergang. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 534–552.

    Article  Google Scholar 

  • Kristen, Cornelia, 2005: School Choice and Ethnic School Segregation. Primary School Selection in Germany. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, und Hans-Peter Blossfeld, 1990: Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf. S. 297–318 in: Peter Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen — Lebensläufe — Lebensstile. Göttingen: Otto Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungs expansion. S. 83–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.): Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, Heike Diefenbach und Kornelia Petri, 1998: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. Zum Bildungs erfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland. Zeitschrift für Pädagogik 44: 701–722.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Boulder: Westview Press. 433

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, 2003: Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus ökonomischer und soziologischer Perspektive. Habilitationsschrift. Berlin: Freie Universität, Fachbereich Politik-und Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Steinbach, Anja, und Bernhard Nauck, 2004: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital in Migrantenfamilien. Zur Erklärung von ethnischen Unterschieden im deutschen Bildungssystem. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 7: 20–32.

    Article  Google Scholar 

  • Willke, Helmut, 2001: Wissensgesellschaft. S. 379–398 in: Georg Kneer, Armin Nassehi und Markus Schroer (Hg.): Klassische Gesellschaftsbegriffe der Soziologie. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker Wolfgang Lauterbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lauterbach, W., Becker, R. (2007). Die immerwährende Frage der Bildungsungleichheit im neuen Gewand — abschließende Gedanken. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34259-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90339-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics