Skip to main content

Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?

  • Chapter
Book cover Bildung als Privileg

Auszug

Ähnlich wie in anderen hoch entwickelten Gesellschaften hat die Beteiligung an Tertiärbildung in Deutschland über die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts beträchtlich zugenommen. Für die Zukunft kann ein weiteres Anwachsen erwartet werden. Wenngleich akademische Abschlüsse damit ihre soziale Exklusivität und viel von dem damit verbundenen sozialen Prestige verloren haben, bleiben sie nach wie vor der bedeutungsvollste Schritt im Bildungssystem auf dem Weg zu vorteilhaften Erwerbspositionen und zu höheren Einkommen. Nach Untersuchungen für zahlreiche Länder ist Hochschulbildung überall der Bereich des Bildungssystems, der im Vergleich zu anderen Bildungsgängen den Absolventen und Absolventinnen den entscheidenden Vorsprung für die beruflichen und sozialen Chancen im weiteren Lebensverlauf verschafft (Müller und Shavit 1998; Butz 2001; Müller und Gangl 2003; Kogan und Müller 2003). Bei den Chancen einen solchen Abschluss zu erreichen, bestehen aber in allen Ländern massive Ungleichheiten zwischen Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft. Für die Analyse von Bildungsungleichheit ist es deshalb von besonderem Interesse, wie sich im Prozess der Bildungsexpansion Ungleichheiten der sozialen Herkunft bezüglich der Tertiärbildung entfaltet haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Biossfeld, Hans-Peter, 1993: Changes in Educational Opportunities in the Federal Republic of Germany. A Longitudinal Study of Cohorts Born Between 1916 and 1965. S. 51–74 in: Yossi Shavit und Hans-Peter Blossfeld (Hg.): Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Breen, Richard, und John H. Goldthorpe, 1997: Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. Rationality and Society 9: 275–305.

    Article  Google Scholar 

  • Brückner, Erika, 1990: Die retrospektive Erhebung von Lebensverläufen. S. 374–403 in: Karl Ulrich Mayer (Hg.): Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Büchel, Felix, und Christof Helberger, 1995: Bildungsnachfrage als Versicherungsstrategie. Der Effekt eines zusätzlich erworbenen Lehrabschlusses auf die beruflichen Startchancen von Hochschulabsolventen. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung 28: 32–42.

    Google Scholar 

  • Butz, Marcus, 2001: Lohnt sich Bildung noch? Ein Vergleich der bildungsspezifischen Nettoeinkommen 1982 und 1995. S. 95–117 in: Peter A. Berger und Dirk Konietzka (Hg.): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheiten und Unsicherheiten. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Cameron, Stephen V., und James J. Heckman, 1998: Life Cycle Schooling and Dynamic Selection Bias: Models and Evidence for Five Cohorts of American Males. Journal of Political Economy 106: 262–333.

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), 2001: PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und Jan O. Jonsson, 1996: Explaining Class Inequality in Education: The Swedish Test Case. S. 1–63 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen — Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 1996: Class analysis and the reorientation of class theory: the case of persisting differentials in educational attainment. British Journal of Sociology 47: 481–506.

    Article  Google Scholar 

  • Goldthorpe, John H., 2000: On Sociology. Numbers, Narratives, and the Integration of Research and Theory. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Heine, Christoph, 2002: HIS-Ergebnisspiegel 2002. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, und Ineke Maas, 1995: Chancengleichheit durch Bildungsexpansion? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 605–633.

    Google Scholar 

  • Heublein, Ulrich, Heike Spangenberg und Dieter Sommer, 2003: Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2002. Hannover: HIS Hochschul-Informations-System GmbH.

    Google Scholar 

  • Hillmert, Steffen, und Marita Jacob, 2003: Social inequality in higher education: Is vocational training a pathway leading to or away from university? European Sociological Review 19: 319–334.

    Article  Google Scholar 

  • Jonsson, Jan O., Colin Mills und Walter Müller, 1996: A Half Century of Increasing Educational Openness? Social Class, Gender and Educational Attainment in Sweden, Germany and Britain. S. 183–206 in: Robert Erikson und Jan O. Jonsson (Hg.): Can Education Be Equalized? The Swedish Case in Comparative Perspective. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Keller, Suzanne, und Marisa Zavalloni, 1964: Ambition and Social Class: A Respecification. Social Forces 43: 58–70.

    Article  Google Scholar 

  • Kogan, Irena, und Walter Müller (Hg.), 2003: School-to-Work Transitions in Europe. Analyses of the EU-LFS 2000 Ad Hoc Module. Second edition, enlarged and revised. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1980: Social Background and School Continuation Decisions. Journal of the American Statistical Association 75: 295–305.

    Article  Google Scholar 

  • Mare, Robert D., 1981: Change and Stability in Educational Stratification. American Sociological Review 46: 72–87.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Karl Ulrich, Ursula Henz und Ineke Maas, 1991: Social mobility between generations and across working life: biographical contingency, time dependency and cohort differentiation — results from the German Life History Study. Working paper. Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1992: Expansion ohne Folgen? Bildungschancen und sozialer Wandel in der Bundesrepublik. S. 123–157 in: Wolfgang Glatzer (Hg.): Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur. Frankfürt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1999: Institutional Context and Labor Market Outcomes of Education in Germany. S. 82–116 in: Aleksandra Jasinska-Kania, Melvin Kohn und Kazimierz Somoczynski (Hg.): Power and Social Structure. Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Markus Gangl (Hg.), 2003: Transitions from Education to Work in Europe. The Integration of Youth into EU Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–42.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Wolfgang Karle, 1993: Social Selection in Educational Systems in Europe. European Sociological Review 9: 1–22.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Yossi Shavit, 1998: The Institutional Embeddedness of the Stratification Process. A Comparative Study of Qualifications and Occupations in Thirteen Countries. S. 143–189 in: Yossi Shavit und Walter Müller (Hg.): From School to Work. A Comparative Study of Educational Qualifications and Occupational Destinations. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Maarten Wolbers, 1999: Educational attainment of young people in the European Union: cross-country variation of trends over time. S. 17–41 in: Walter Müller, et al. (Hg.): A Comparative Analysis of Transitions from Education to Work in Europe Based on the European Community Labour Force Survey. Report to the European Commission. Mannheim, Maastricht, Marseille.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Maarten Wolbers, 2003: Educational attainment in the European Union: recent trends in qualification patterns. S. 23–62 in: Walter Müller und Markus Gangl (Hg.): Transitions from Education to Work in Europe. The Integration of Youth into EU Labour Markets. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Müller, Walter, Hildegard Brauns und Susanne Steinmann, 2002: Expansion und Erträge tertiärer Bildung in Deutschland, Frankreich und im Vereinigten Königreich. Berliner Journal für Soziologie 12: 37–62.

    Google Scholar 

  • OECD, 2003: Bildung auf einen Blick. OECD-Indikatoren 2003. Paris: Organisation for Economic Cooperation and Development.

    Book  Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Hans-Peter Blossfeld (Hg.), 1993: Persistent Inequality. Changing Educational Attainment in Thirteen Countries. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Shavit, Yossi, und Walter Müller, 2000: Vocational secondary education. Where diversion and where safety net? European Societies 2: 29–50.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hg.), 2003: Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundes zentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat, 2002: Eckdaten und Kennzahlen zur Lage der Hochschulen von 1980 bis 2000. Köln: Wissenschaftsrat.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Rolf Becker Wolfgang Lauterbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller, W., Pollak, R. (2007). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten?. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90339-2_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34259-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90339-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics