Skip to main content

Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen

  • Chapter
„Risikobiografien“

Auszug

Der Begriff „Benachteiligung“ ist in den Sozialwissenschaften theoretisch und empirisch eigentümlich blass geblieben. Während beispielsweise für die Kategorie „Behinderung“ ausgefeilte juristische, medizinische und erziehungswissenschaftliche Definitionen und Theorien erarbeitet wurden, ist eine ähnlich differenzierte Auseinandersetzung um „Benachteiligung“ nicht gegeben. In kaum einem deutschsprachigen sonder-, sozial- oder berufspädagogischen Lexikon hat der Begriff bislang Aufnahme gefunden; auch in den Nachschlagewerken der Soziologie fehlt er durchweg. Dies, obwohl „Benachteiligung“ seit den 1960er Jahren zu einer der wichtigen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Kategorien geworden ist, der Begriff für die schultheoretische Reflexion ebenso bedeutsam wurde wie für die konzeptionelle Orientierung pädagogischer Praxis, und er in der Bildungspolitik genauso häufig Verwendung findet wie in der Gesetzgebung. Obgleich diese Kategorie — mit Luhmann formuliert — als eine „Kontingenzformel“ betrachtet werden kann, die geeignet ist, Kommunikation zwischen Systemen und Disziplinen (zumindest auf Zeit) zu ermöglichen, verfugen wir über keine ausgearbeiteten Benachteiligungstheorien, ja wir haben noch nicht einmal konsensfähige Definitionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Dangschat, J. (1995): „Stadt“ als Ort und als Ursache von Armut und sozialer Ausgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B31–32, S. 50–62

    Google Scholar 

  • Friedemann, H.-J./ Schroeder, J. (2000): Von der Schule... ins Abseits? Untersuchungen zur beruf-lichen Eingliederung benachteiligter Jugendlicher. Ulm-Langenau

    Google Scholar 

  • Galuske, M. (1998): Jugend ohne Arbeit. Das Dilemma der Jugendberufshilfe. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1.Jg., 4/1998, S. 535–560

    Google Scholar 

  • Goldberg, A./ Sen, F. (1999): Türkische Unternehmer in Deutschland. In: IZA, Nr. 1, S. 29–37

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1973): System und Lebenswelt. In: ders.: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main. S. 9–18

    Google Scholar 

  • Hiller, G. G. (1994): Jugendtauglich. Konzept für eine Sekundarschule. Ulm-Langenau

    Google Scholar 

  • Institut der deutschen Wirtschaft (2001): Empfehlungen für Schulen und Betriebe. Köln

    Google Scholar 

  • Konopka, D. (1996): Zehn Jahre Freie Schule Hamburg in der Honigfabrik. Eine Schule für postmoderne Zeiten. Rückblick und Vorblick. Wilhelmsburg

    Google Scholar 

  • Mack, W. (Hg. 1995): Hauptschule als Jugendschule. Beiträge zur pädagogischen Reform der Haupt-schule in sozialen Brennpunkten. Ludwigsburg

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2002): Eine Alternativschule für gescheiterte Jugendliche. In: ders: Bildung im geteilten Raum. Schulentwicklung unter Bedingungen von Einwanderung und Verarmung. Münster. S. 217–228

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2003): Viele Barrieren, wenig Wahl. Eine Problemskizze zur schulischen und außerschulischen Angebotsstruktur für Jugendliche ohne gesicherten Aufenthaltsstatus. In: Neumann, U. u. a. (Hrsg.): Lernen am Rande der Gesellschaft. Münster. S. 77–92

    Google Scholar 

  • Schroeder, J. (2004): „Ich konnte da ganz anders auftreten!“ Ein Schulungskurs für die Alltagsbegleitung von jungen Flüchtlingen. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für integrative Erziehung, 12. Jg., 3/2004, S. 135–138

    Google Scholar 

  • Schroeder, J./ Seukwa, L.-H. (2005): Was bleibt? Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge. Hamburg

    Google Scholar 

  • Schroeder, J./ Storz, M. (Hrsg. 1994): Einmischungen. Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen. Ulm-Langenau

    Google Scholar 

  • Storz, M. (1997): Schöne neue Arbeitswelt. Anmerkungen zur beruflichen (Teil-) Integration von marktbenachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in postindustrieller Zeit. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, 48, S. 398–405

    Google Scholar 

  • Zenke, K. G. (2005): Paten für Schülerinnen und Schüler im Übergangsprozess zur Ausbildung: Aufbauhelfer für kulturelles Kapital. In: Hiller, G. G./ Jauch, P. (Hrsg.): Akzeptiert als fremd und anders — Pädagogische Beiträge zu einer Kultur des Respekts. Ulm-Langenau. S. 130–135

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Anke Spies Dietmar Tredop

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schroeder, J. (2006). Jugendschulen Konzeptionelle Ansätze für die pädagogische Arbeit mit markt-, sozial- und rechtsbenachteiligten jungen Menschen. In: Spies, A., Tredop, D. (eds) „Risikobiografien“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90329-3_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14944-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90329-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics