Skip to main content

Die Abnahme von Fremdenfeindlichkeit — ein Effekt der Bildungsexpansion?

  • Chapter
Die Bildungsexpansion

Auszug

Die Bildungsreform mit ihrem Ausgangspunkt in den 1960er Jahren hat unzweifelhaft dazu geführt, dass das Bildungsniveau — gemessen an Schulabschlüssen — in Deutschland deutlich angestiegen ist (Allmendinger und Aisenbrey 2002). Das Ziel des Abbaus von Bildungsungleichheit scheint jedoch kaum erreicht zu sein (Becker 2004 und in diesem Band; Geißler 2002; Baumert und Schümer 2001). Dennoch sollte zumindest der Anstieg des Bildungsniveaus zu einer Abnahme fremdenfeindlicher Haltungen in der Bundesrepublik beitragen. Der Zusammenhang von Bildung und Fremdenfeindlichkeit ist ein in fast jeder empirischen Untersuchung zu diesem Thema replizierter und bestätigter Befund (z.B. Rippl und Seipel 2002; Kleinert und de Rijke 2001; Noack 2001; Wagner und Zick 1995). Es zeigt sich zudem, dass Bildung häufig im Vergleich zu anderen Prädiktoren der stärkste Indikator für fremdenfeindliche Orientierungen ist (Seipel und Rippl 2000; Fuchs 2003). Bildung kann somit als wichtiger „Präventionsfaktor“ gelten, wenn es um die Eindämmung fremdenfeindlicher Tendenzen geht. Dementsprechend muss man davon ausgehen, dass die Bildungsexpansion dämpfende Wirkung auf fremdenfeindliche Tendenzen in der Bundesrepublik gehabt hat. Erste Ergebnisse, die in diese Richtung weisen, präsentiert Hoffmann-Lange (2000). Im vorliegenden Beitrag sollen die Zusammenhänge zwischen Bildungsexpansion, formalem Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit genauer untersucht werden. Dabei soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, welche konkreten Mechanismen hinter dem Zusammenhang von Bildung und Fremdenfeindlichkeit stehen und inwieweit diese vor dem Hintergrund der Bildungsexpansion wirksam werden bzw. sich verändert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta, und Silke Aisenbrey, 2002: Soziologische Bildungsforschung. S. 41–60 in: Tippelt, Rudolf (Hg.), Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, 1991: Langfristige Auswirkungen der Bildungsexpansion. Unterrichtswissenschaft 19: 333–349.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, und Gundel Schümer, 2001: Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. S. 323–407 in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Bildung und Lebenserwartung in Deutschland. Eine empirische Längsschnittuntersuchung aus der Lebensverlaufsperspektive. Zeitschrift für Soziologie 27: 133–150.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Wolfgang Lauterbach (Hg.), 2004: Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Werner, und Rainer Erb, 1991: Antisemitismus in der Bundesrepublik. Ergebnisse der empirischen Forschung von 1946–1989. Opladen: Leske +Budrich.

    Google Scholar 

  • Blank, Thomas, und Martina Wasmer, 1996: Gastarbeiter oder Ausländer? Ergebnisse des Splits mit den reformulierten Gastarbeiterfragen im Allbus 1994. ZUMA-Nachrichten 38: 45–69.

    Google Scholar 

  • Bromba, Michael, und Wolfgang Edelstein, 2001: Das anti-demokratische und rechtsextreme Potenzial unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland. Expertise. Bonn: Bundesministerium für Forschung und Bildung.

    Google Scholar 

  • Coenders, Marcel, und Peer Scheepers, 2004: Ablehnung der sozialen Integration von Ausländern in Deutschland 1980–2000. S. 153–178 in: Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer und Achim Koch (Hg.), Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit Allbus-Daten aus zwei Jahrzehnten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., 1996: Citizen politics. Chatham: Chatham House.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen W., Andreas Link, Jan-Bernd Lohmöller, Johann de Rijke und Siegfried Schumann, 1983: Arbeitslosigkeit und Nationalsozialismus. Eine empirische Analyse des Beitrages der Massenarbeitslosigkeit zu den Wahlerfolgen der NSDAP 1932 und 1933. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 35: 525–554.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Marek, 2003: Rechtsextremismus von Jugendlichen. Zur Erklärungskraft verschiedener theoretischer Konzepte. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55: 654–678.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Glenn, Norval D., 1977: Cohort analysis. Beverly Hills: Sage.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, 2004: Ellenbogenmentalität und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle des Hierarchischen Selbstinteresses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hadjar, Andreas, und Rolf Becker, 2006: Bildungsexpansion und Wandel des politischen Interesses in Westdeutschland zwischen 1980 und 2002. Politische Vierteljahresschrift 47: 12–34.

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, John, Susanne Rippl, Klaus Boehnke und Hans Merkens, 1999: The Interest in Evil: Hierarchic Self-Interest and Right-Wing Extremism among East and West German Youth. Social Science Research 28: 162–183

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, (Hg.), 2002: Deutsche Zustände. Folge 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1992: Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula, 2000: Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik. S. 219–241 in: Hans-Peter Kuhn, Harald Uhlendorff und Lothar Krappmann (Hg.), Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 1999: Ungleichheit der Bildung und Ethnozentrismus. Zeitschrift für Pädagogik 45: 847–865.

    Google Scholar 

  • Hopf, Wulf, 2000: Soziale Schichtung und Autoritarismus. Oder: Sind Arbeiter besonders autoritär? S. 93–117 in: Susanne Rippl, Christian Seipel und Angela Kindervater (Hg.), Autoritarismus. Ansätze und Kontroversen der aktuellen Autoritarismusforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1989: Kultureller Umbruch: Wertewandel in der westlichen Welt. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, 1997: Moderinzation and postmodernization. Cultural, economic, and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jackman, Robert, und Michael Muha, 1984: Education and intergroup attitudes: Moral enlightenment, superficial democratic commitment or ideological refinement. American Sociological Review 49: 751–769.

    Article  Google Scholar 

  • Klein, Markus, und Dieter Ohr, 2004: Ändert der Wertewandel seine Richtung? Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000. S. 153–178 in: Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer und Achim Koch (Hg.), Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit Allbus-Daten aus zwei Jahrzehnten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kleinert, Corinna, und Johann de Rijke, 2001: Rechtsextreme Orientierungen bei Jugendlichen und Erwachsenen. S. 167–198 in: Wilfried Schubarth und Richard Stöss (Hg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Koch, Achim, und Martina Wasmer, 2004: Der ALLBUS als Instrument zur Untersuchung sozialen Wandels: Eine Zwischenbilanz nach 20 Jahren. S. 13–42 in: Rüdiger Schmitt-Beck, Martina Wasmer und Achim Koch (Hg.), Sozialer und politischer Wandel in Deutschland. Analysen mit Allbus-Daten aus zwei Jahrzehnten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud, 2001: Alter Rechtsextremismus und neue Fremdenfeindlichkeit: Mobilisierung am rechten Rand im Wandel. S. 103–142 in: Dieter Rucht (Hg.): Prostest in der Bundesrepublik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Krais, Beate, 1996: Bildungsexpansion und soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. S.118–146 in: Axel Bolder, Helmut Weid, Walter R. Heinz, Günter Kutscha, Helga Krüger, Artur Meier und Klaus Rodax (Hg.), Jahrbuch Bildung und Arbeit 1996. Die Wiederentdeckung der Ungleichheit. Aktuelle Tendenzen in Bildung und Arbeit. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mayer, Karl-Ulrich, und Johannes Huinink, 1990: Alters-, Perioden-, und Kohorteneffekte in der Analyse von Lebensverläufen oder Lexis ade? S. 442–459 in: Karl-Ulrich Mayer (Hg.), Lebensverläufe und sozialer Wandel. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Melzer, Wilfried, 1992: Jugend und Politik in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, 1998: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion. S. 81–112 in: Jürgen Friedrichs, Rainer M. Lepsius und Karl Ulrich Mayer (Hg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Nie, Norman H., Jane Junn und Kenneth Stehlik-Barry, 1996: Education and democratic citizenship in America. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Noack, Peter, 2001: Fremdenfeindliche Einstellungen vor dem Hintergrund familialer und schulischer Sozialisation. Politische Psychologie 9: 67–80.

    Google Scholar 

  • Olzak, Susan, 1992: The dynamics of ethnic competition and conflict. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Pollock, Friedrich, 1955: Das Gruppenexperiment. Frankfurter Beiträge zur Soziologie. Bd. 2. Frankfurt a.M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln, 1995: Prejudice as a response to perceived group threat: Population composition an anti-immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociological Review 60: 586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne 2005: Fremdenfeindlichkeit — ein Problem der Jugend? Eine vergleichende Untersuchung fremdenfeindlicher Einstellungen in verschiedenen Altersgruppen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25: 362–380.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, 2002: Bildung und Fremdenfeindlichkeit. Die Rolle schulischer und familialer Sozialisation zur Erklärung von Bildungsunterschieden im Ausmaß von fremdenfeindlichen Einstellungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 135–146.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Christian Seipel, 2002: Ökonomische Lage, Bildungsniveau und Fremdenfeindlichkeit. Die Bedeutung von Autoritarismus und Anomie: ein theorie-integrierendes Modell. S. 79–92 in: Klaus Boehnke, John Hagan und Daniel Fuß (Hg.), Jugendgewalt und Rechtsextremismus. Soziologische und psychologische Analysen in internationaler Perspektive. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, und Dirk Baier, 2005: Das Deprivationskonzept in der Rechtsextremismusforschung. Eine vergleichende Analyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54: 644–666.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, Susanne, Klaus Boehnke, Gerd Hefler und John Hagan, 1998: Sind Männer eher rechtsextrem und wenn ja, warum? Geschlechtsunterschiede im Ausmaß fremdenfeindlicher und rechtsextremer Orientierungen: Ein Erklärungsansatz. Politische Vierteljahresschrift 4: 758–774.

    Google Scholar 

  • Seipel, Christian, und Susanne Rippl, 2000: Ansätze der Rechtsextremismus-Forschung — Ein empirischer Theorienvergleich. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 20: 303–318.

    Google Scholar 

  • Volkov, Shulamit, 1990: Antisemitismus und Anti-Zionismus: Unterschiede und Parallelen. S. 76–87 in: Shulamit Volkov, Jüdisches Leben und Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich, und Andreas Zick, 1995: The relation of formal education to ethnic prejudice. European Journal of Social Psychology 25: 41–56.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andreas Hadjar Rolf Becker

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rippl, S. (2006). Die Abnahme von Fremdenfeindlichkeit — ein Effekt der Bildungsexpansion?. In: Hadjar, A., Becker, R. (eds) Die Bildungsexpansion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90325-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90325-5_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14938-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90325-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics