Skip to main content

Zur Verbesserung der Erklärungskraft vertikaler Strukturierungskonzepte in der Lebensstilforschung

  • Chapter
Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse
  • 1583 Accesses

Auszug

Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit Kenntnisse über Mobilitätsprozesse dazu beitragen künnen, die Erklärungskraft von Klassen und Schichten für Lebensstile zu verstärken. Klassen- und Schichttheorien unterstellen, dass die Zugehürigkeit zu einer sozialen Gruppierung, deren Mitglieder ähnliche Lebensbedingungen aufweisen, die einzelnen Personen in der Sozialisation, der persönlichen Erfahrung oder der selektiven Kommunikation in gemeinsamer Weise prägen. Auf diese Art erworbene Muster der Wahrnehmung, Einstellung und des Bewusstseins würden ähnliche Ausprägungen sozialen Handelns hervorbringen. Das Problem dieser Erklärungsweisen besteht darin, dass sie mehr oder weniger stillschweigend voraussetzen, dass die Zugehörigkeit zu den jeweiligen Gruppierungen und ihren Lebensbedingungen lange genug gedauert hat, um Mentalität, Persönlichkeit und Verhaltensweisen zu prägen. Eine Berücksichtigung sozialer Mobilität bei der Erklärung von Lebensstilen könnte zu einer stärkeren Erklärungskraft der vertikalen Strukturkonzepte beitragen. Im Folgenden wird unter Verwendung eines allgemeinen Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität auf Einstellungen und Verhaltensweisen überprüft, ob die Integration intergenerationeller Mobilität in die Analyse zu einer Verbesserung der Erklärungskraft vertikaler Strukturierungskonzepte in Bezug auf alltagsästhetische Orientierungen führt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abel, T., A. Rütten, 1994: Struktur und Dynamik moderner Lebensstile: Grundlage für ein neues empirisches Konstrukt, in: J. S. Dangschat, J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Opladen: Leske und Budrich, S. 216–234.

    Google Scholar 

  • Arminger, G., J. Wittenberg, 1996: MECOSA 3: A Program for the Analysis of General Mean-and Covariance Structures with Non-Metric Variables, User Guide, Frauenfeld, Schweiz: SLI-AG.

    Google Scholar 

  • Berger, P. A., 1996: Individualisierung, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1983: Jenseits von Klasse und Stand. Soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, S. 35–74, Göttingen: Schwarz.

    Google Scholar 

  • Beck, U., 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blau, P. M., 1956: Social mobility and interpersonal relations, in: American Sociological Review 21, 290–295.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, P. M., O. D. Duncan, 1967: The American occupational structure, New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breen, R., C. T. Whelan, 1994: social Class, class origins and political partisanship in the Republic of Ireland, in: European Journal of Political Science 26, 117–133.

    Article  Google Scholar 

  • Clifford, P., A. Heath, 1993: The political consequences of social mobility, in: Journal of the Royal Statistical Society 156, 1–11.

    Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., H. B. G. Ganzeboom, M. Kalmijn, 1989: Cultural and economic dimensions of occupational status, in: W. Jansen, J. Dronkers, K. Verrips (Hrsg.), Similar or different? Continuities in Dutch Research in Social Stratification and Social Mobility, S. 53–74.

    Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., 1991: Distinction by Consumption in Czechoslovakia, Hungary, and the Netherlands, in: European Sociological Review 7, 267–290.

    Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., W. Ultee, 1987: Intergenerationele mobiliteit en politieke verhoudingen, in: Acta Politica 22, 3–37.

    Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., W. Ultee, 1990: Individual preferences, social mobility and electoral outcomes, in: Electoral Studies, 9, 109–132.

    Article  Google Scholar 

  • De Graf, N. D., H. B. G. Ganzeboom, 1990: Cultuurdeelname en opleiding: een analyse van status groep-effecten met diagonale referentiemodellen (Culture consumption and education: An analysis of status-group effects with diagonal reference models), in: Mens en Maatschappij 65, 2–27.

    Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., A. Heath, 1992: Husbands’ and wives’ voting behavior in Britain: class dependent mutual influence of spouses, in: Acta Sociologica 35, 311–322.

    Article  Google Scholar 

  • De Graaf, N. D., P. Nieuwbeerta, A. Heath, 1995: Class mobility and political preference: individual and contextual effects, in: American Journal of Sociology 100, 997–1027.

    Article  Google Scholar 

  • Dollase, R., M. Rüsenberg, H. J. Stollenberg, 1986: Demoskopie im Konzertsaal, Mainz: Schott.

    Google Scholar 

  • Duncan, O. D., 1966: Methodological issues in the analysis of social mobility, in: N. L. Smelser, S. M. Lipset (Hrsg.), Social Structure and Mobility in Economic Development, Chicago: Aldine, S. 51–97.

    Google Scholar 

  • Endruweit, G., 2000: Milieu und Lebensstilgruppe — Nachfolger des Schichtkonzepts? München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Frank, B., G. Maletzke, K. H. Müller-Sachse, 1991: Kultur und Medien. Angebote-Interessen-Verhalten. Eine Studie der ARD/ZDF Medienkommission, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ganzeboom, H. B. G., 1990: Cultural and economic dimensions of lifestyle, in: B. Filipcova, S. Glyptis, W. Tokarski (Hrsg.), Theories, concepts, methods and results of life style research in international perspective, Bd. 2, Prag.

    Google Scholar 

  • Geißler, R., 1996: Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19, 1, 107–118.

    Google Scholar 

  • Georg, W., 1999: Soziale Lage und Lebensstil. Eine Typologie, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hartmann, P., 1999: Lebensstilforschung. Darstellung, Kritik und Weiterentwicklung, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Hendrickx, J., N. D. De Graaf, J. Lammers, W. Ultee, 1993: Models for status inconsistency and mobility: a comparison of the approaches by Hope and Sobel with the mainstream square additive model, in: Quality and Quantity 27, 335–352.

    Article  Google Scholar 

  • Hope, K., 1971: Social mobility and fertility, in: American Sociological Review 36: 1019–1032.

    Article  Google Scholar 

  • Kirchberg, V., 1994: Kulturkonsum als Merkmal von Lebensstilen. Eine Überprüfung der Typologien von Milchell, Gans und Bourdieu, in: J. Dangschat, J. Blasius (Hrsg.), Lebensstile in den Städten. Konzepte und Methoden, Opladen: Leske und Buderich, S. 286–300.

    Google Scholar 

  • Klocke, A., 1993: Sozialer Wandel Sozialstruktur und Lebensstile in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Lüdtke, H., 1989: Expressive Ungleichheit — Zur Soziologie der Lebensstile, Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Meyer, T., 2001: Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung — eine kritische Bilanz, in: Soziale Welt 52, 255–272.

    Google Scholar 

  • Müller, H. P., 1992: Sozialstruktur und Lebensstile. Der neue theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nieuwbeerta, P., N. D. De Graaf, W. Ultee, 2000. The effect of class mobility on class voting in post-war western industrialized countries, in: European Sociological Review 4, 327–348.

    Article  Google Scholar 

  • Otte, G., 1997: Lebensstile vs. Klassen — welche Sozialstrukturkonzeption kann die individuelle Parteipräferenz besser erklären? in: W. Müller (Hrsg.), Soziale Ungleichheit. Neue Befunde zu Strukturen, Bewusstsein und Politik. Opladen: Leske und Budrich, S. 303–346.

    Google Scholar 

  • Otte, G., 2005: Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 1, 1–31.

    Article  Google Scholar 

  • Schroth, Y., 1999: Dominante Kriterien der Sozialstruktur. Zur Aktualität der Schichtungssoziologie von Theodor Geiger, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulze, G., 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart, Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Sobel, M. E., 1981: Diagonal mobility models: a substantively motivated class of designs for the analysis of mobility effects, in: American Sociological Review 46, 893–906.

    Article  Google Scholar 

  • Sobel, M. E., 1985: Social mobility and fertility revisited: some new models for the analysis of the mobility effects hypothesis, in: American Sociological Review 50: 699–712.

    Article  Google Scholar 

  • Sorensen, A., 1989: Husbands’ and wives’ characteristics and fertility decisions: a diagonal mobility model, in: Demography 26, 125–135.

    Article  Google Scholar 

  • Spellerberg, A., 1996: Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland, Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Stein, P., 2003: Lebensstile im Kontext von Mobilitätsprozessen. Entwicklung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität und Anwendung in der Lebensstilforschung, Habilitationsschrift. Duisburg.

    Google Scholar 

  • Stein, P., 2005: Soziale Mobilität und Lebensstile: Anwendung eines Modells zur Analyse von Effekten sozialer Mobilität in der Lebensstilforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57, 2, 205–229.

    Article  Google Scholar 

  • Steinrücke, M., 1996: Klassenspezifische Lebensstile und Geschlechterverhältnis, in: O. G. Schwenk (Hrsg.), Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Opladen: Leske und Buderich, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Strasser, H., 1987: Diesseits von Stand und Klasse. Prinzipien einer Theorie sozialer Ungleichheit, in B. Giesen, H. Haferkamp (Hrsg.), Soziologie der sozialen Ungleichheit, Opladen.

    Google Scholar 

  • Vester, M., P. v. Oertzen, H. Geiling, T. Hermann, D. Müller, 2001: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung, überarbeitete und erweiterte Auflage, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wahl, A., 1997: Strukturierte Pluralität. Lebensstile zwischen vertikalen Strukturbedingungen und intervenierenden Faktoren, Frankfurt a. M./ Berlin/ Bern u. a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Weakliem, D. L., 1992: Does social mobility affect political behaviour? In: European Sociological Review 8, 153–165.

    Google Scholar 

  • Zapf, W., 1987: Individualisierung und Sicherheit. Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik, München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerd Nollmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stein, P. (2007). Zur Verbesserung der Erklärungskraft vertikaler Strukturierungskonzepte in der Lebensstilforschung. In: Nollmann, G. (eds) Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90324-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90324-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14935-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90324-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics