Skip to main content

Kinderlosigkeit von hoch qualifizierten Frauen und Männern im Paarkontext — Eine Folge von Bildungshomogamie?

  • Chapter

Auszug

Das Untersuchungsinteresse der meisten bislang vorliegenden Studien zu dem Ausmaß, den Ursachen und den Konsequenzen der Kinderlosigkeit in (West-) Deutschland ist entweder auf Frauen (Dorbritz und Schwarz 1996; Grünheid 2003) oder — allerdings wesentlich seltener — auf Männer gerichtet (Tölke und Hank 2005). Im Unterschied hierzu gibt es bislang kaum Untersuchungen, die den Paarkontext explizit berücksichtigen (Klein 2003; Onnen-Isemann 2003; Kurz 2005). Dies steht in einem gewissen Kontrast zu der aktuellen sozialpolitischen Diskussion, die das Phänomen der Kinderlosigkeit primär im Paarkontext ansiedelt und den Fokus vor allem auf Paare richtet, bei welchen beide Partner hochqualifiziert sind. Für diese Paare wird mehr oder weniger implizit eine deutlich erhöhte Tendenz zur Kinderlosigkeit postuliert. Theoretisch lässt sich diese These über die Annahme eines Zusammenwirkens zweier sozialer Verhaltensmuster begründen: Zum einen ist es die im Vergleich zu anderen Bildungsgruppen wesentlich geringere Neigung zur Familiengründung von Frauen mit Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. Zum anderen wird die ausgeprägte Homogamietendenz bei der Partnerwahl, d. h. die Neigung von Männern und Frauen bildungs- bzw. statusgleiche Partner zu präferieren (Wirth und Lüttinger 1998; Teckenberg 2000; Wirth 2000; Blossfeld und Timm 2003), als Ursache angenommen. Insofern hochqualifizierte Frauen — auf der Individualebene gemessen — überdurchschnittlich häufig kinderlos sind und — sofern sie in einer Paargemeinschaft leben — ihre Partner meist ebenfalls über ein hohes Ausbildungsniveau verfügen, ist es nahe liegend für diese hochqualifizierten Paare, eine gleichfalls überdurchschnittlich hohe Kinderlosigkeit anzunehmen.

Ich danke Klaus-Jürgen Duschek für Anregungen zu einer früheren Version dieses Beitrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachu, A. (1999): Is childlessness among American women on the rise. Population Division Working Paper No. 37.

    Google Scholar 

  • Beblo, M./ Wolf, E. (2004): Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. WSI-Mitteilungen 10: 561–567.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1982): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1991): A Treatise on the Family. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (1991): Karrieremuster von Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mayer K.U. et al. (Hg), Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt/Main: Campus: 119–141.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Drobnič, S. (Hg.) (2001): Careers of Couples in Contemporary Societies. From male breadwinner to dual earner families. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Rohwer, G. (1995): County-specific studies on the trend in family formation and the new role of women: West Germany. In: Blossfeld, H.-P. (Hg.): The New Role of Women. Family Formation in Modern Societies. Boulder: Westview Press: 56–76.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Timm, A. (2003): Who marries whom in West Germany? In: Blossfeld, H.-P./ Timm. A. (Hg.): Who marries whom? Educational Systems in Modern Societies. Dordrecht Kluwer Academic Publishers: 19–36.

    Google Scholar 

  • Brauns, H./ Steinmann, S. (1999): Educational reform in France, West-Germany and the United Kingdom. ZUMA-Nachrichten 44: 7–44.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A./ Weick, S. (Hg.) (1993): Der Familienzyklus als sozialer Prozess. Berlin: Duncker und Humblot.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2002): Das deutsche System der Ehegattenbesteuerung im europäischen Vergleich. WSI-Mitteilungen 55: 154–160.

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J./ Schwarz, K. (1996): Kinderlosigkeit in Deutschland — ein Massenphänomen? Analysen zu Erscheinungsformen und Ursachen. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 3: 321–261.

    Google Scholar 

  • Duschek, K.-J./ Wirth, H. (2005): Kinderlosigkeit von Frauen im Spiegel des Mikrozensus. Eine Kohortenanalyse der Mikrozensen 1987 bis 2003. Wirtschaft und Statistik Heft 8: 800–820.

    Google Scholar 

  • Engstler, H. (1998): Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Bonn: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, G. (2002): Why We Need a New Welfare State. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Franklin, J./ Tueno, S.C. (2004): Low fertility among women graduates. People and Place 1: 37–44.

    Google Scholar 

  • Grünheid, E. (2003): Junge Frauen in Deutschland: Bei hoher Ausbildung kinderlos? 3. Mikrozensus Nutzerkonferenz. Mannheim: ZUMA. http://www.gesis.org/dauerbeobachtung/GML/Service/Veranstaltungen/Nutzerkonferenz2003/paper/text_Gr%FCnheid.pdf.

    Google Scholar 

  • Hemström, M. (1998): Gender differences in pay among young professionals in Sweden. In: Persson, I./ Jonung, C. (Hg.): Women’s Work and Wages. London: Routledge: 145–169.

    Google Scholar 

  • Herter-Eschweiler, R. (1998): Die langfristige Geburtenentwicklung in Deutschland. Der Versuch einer Integration bestehender Erklärungsansätze zum generativen Verhalten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heß-Meining, U./ Tölke, A. (2005): Familien-und Lebensformen. In: Waltraud, C. (Hg.): 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: 214–265.

    Google Scholar 

  • Hill, P.B./ Kopp, J. (1999): Nichteheliche Lebensgemeinschaften — theoretische Aspekte zur Wahl von Lebensformen. In: Klein, T./ Lauterbach, W. (Hg.), Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich: 11–36.

    Google Scholar 

  • Hobcraft, J./ Kiernan, K. (1995): Becoming a parent in Europe. Paper presented at the European Population Conference, Milano, 4–8. September 1995: United Nations Population Information Network.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (1999): Die Entscheidung zur Nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Lebensform — Ein Vergleich zwischen Ost-und Westdeutschland. In: Klein, T./ Lauterbach, W. (Hg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analysen zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich: 113–138.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2000): Bildung und Familienentwicklung im Lebensverlauf. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 209–227.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, J. (2002): Familienentwicklung in europäischen Ländern. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft 108: 47–60.

    Google Scholar 

  • Huinink, J./ Konietzka, D. (2003): Lebensformen und Familiengründung. Nichteheliche Elternschaft in Ost-und Westdeutschland in den 1990er Jahren. In: Bien, W./ Marbach, J. (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Opladen: Leske + Budrich: 65–94

    Google Scholar 

  • Klein, T. (2003): Die Geburt von Kindern in paarbezogener Perspektive. Zeitschrift für Soziologie 6: 506–527.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D./ Kreyenfeld, M. (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit im familialistischen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 32–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M./ Geisler, E. (2006): Müttererwerbstätigkeit in Ost-und Westdeutschland. Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991–2002. Zeitschrift für Familienforschung 18: 333–357.

    Google Scholar 

  • Kurz, K. (2005): Die Familiengründung von Männern im Partnerschaftskontext. In: Tölke, A./ Hank, K. (Hg.): Männer — Das ‚vernachlässigte ‘Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 178–197.

    Google Scholar 

  • Lauxen-Ulbrich, M./ Leicht, R. (2005): Do family responsibilities hinder or encourage self-employment? Household configurations and working schedules of self-employed women in Germany. Paper presented on the 13th Nordic Conference on Small Business Research (Tromso, Norway).

    Google Scholar 

  • Limbach, J./ Willutzki, S. (2002): Die Entwicklung des Familienrechts seit 1949. In: Nave-Herz, R. (Hg.): Kontinuität und Wandel der Familie in Deutschland. Stuttgart: Lucius & Lucius: 7–44.

    Google Scholar 

  • Lohmann, H. (2001): Self-employed or employee, full-time or part-time? Gender differences in the determinants and conditions for self-employment in Europe and the US. 38. Mannheim: MZES.

    Google Scholar 

  • Mayer, K.U./ Allmendinger, J./ Huinink, J. (1991): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familien. Frankfurt/Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, C. (2003): Kinderlose Partnerschaften. In: Bien, W./ Marbach, J. (Hg.): Partnerschaft und Familiengründung. Opladen: Leske + Budrich: 95–140.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 1: 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Röhler, H./ Steinbach, A./ Huinink, J. (2000): Hausarbeit in Partnerschaften. Zeitschrift für Familienforschung 2: 21–53.

    Google Scholar 

  • Ruddock, V./ Wood, R./ Quinn, M. (1998): Birth statistics: recent trends in England and Wales. Population Trends (Office for National Statistics) Winter: 12–18.

    Google Scholar 

  • Teckenberg, W. (2000): Wer heiratet wen? Sozialstruktur und Partnerwahl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Thornton, A./ Axinn, W.G./ Teachman, J.D. (1995): The infuence of school enrollement and accumulation on cohabitation and marriage in early adulthood. American Sociological Review October: 762–774.

    Google Scholar 

  • Tölke, A. (1991): Partnerschaft und Eheschliessung. Wandlungstendenzen in den letzten fünf Jahrzehnten. In: Bertram, H. (Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tölke, A./ Hank, K. (Hg.) (2005): Männer — das ‚vernachlässigte ‘Geschlecht. Zeitschrift für Familienforschung. Sonderband 4.

    Google Scholar 

  • Trappe, H. (1996): Work and family in women’s lives in the German Democratic Republic. Work and Occupations 4: 354–377.

    Article  Google Scholar 

  • Vaskovics, L.A./ Rost, H. (1999): Väter und Erziehungsurlaub. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Wirth, H. (2000): Bildung, Klassenlage und Partnerwahl. Eine empirische Analyse zum Wandel der bildungs-und klassenspezifischen Heiratsbeziehungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Wirth, H./ Dümmler, K. (2004): Zunehmende Tendenz zu späteren Geburten und Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen. ISI 32: 1–5.

    Google Scholar 

  • Wirth, H./ Lüttinger, P. (1998): Klassenspezifische Heiratsbeziehungen im Wandel? Die Klassenzugehörigkeit von Ehepartnern 1970 und 1993. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 47–77.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Konietzka Michaela Kreyenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wirth, H. (2007). Kinderlosigkeit von hoch qualifizierten Frauen und Männern im Paarkontext — Eine Folge von Bildungshomogamie?. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14933-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90323-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics