Skip to main content

Kinderlosigkeit in Frankreich

  • Chapter
Ein Leben ohne Kinder

Auszug

In der aktuellen Diskussion um sinkende Geburtenraten, hohe Kinderlosigkeit und reformbedürftige familienpolitische Rahmenbedingungen in Deutschland wird oftmals das Beispiel Frankreich herangezogen. Frankreich gilt als familienpolitisches Musterland, in dem nicht nur die Frauenerwerbsquote hoch ist, sondern gleichzeitig auch eine deutlich höhere Geburtenrate als in anderen europäischen Staaten beobachtet werden kann. Frankreich hatte 2003 nach Island und Irland mit durchschnittlich 1,9 Kindern pro Frau die dritthöchste Geburtenziffer in Westeuropa (Europarat 2004). Während in Deutschland rund ein Viertel der Frauen kinderlos bleiben, sind es in Frankreich lediglich elf Prozent. Der folgende Beitrag soll eine Antwort auf die Frage geben, warum französische Frauen und Männer selten kinderlos bleiben und wie sich Kinderlosigkeit in Frankreich historisch und sozialstrukturell darstellt. Angefangen mit einem Überblick über die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und die allgemeine Geburtenentwicklung liegt der Schwerpunkt dieses Artikels auf der Darstellung der wichtigsten demographischen Parameter der Kinderlosigkeit in Frankreich und deren Unterschieden zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Avenel, M./ Roth, N. (2001): Les enfants moins de 6 ans et leurs familles en France métropolitaine. Recherches et Prévisions 63: 95.

    Google Scholar 

  • Becker, A. (2000): Mutterschaft im Wohlfahrtsstaat. Familienbezogene Sozialpolitik und die Erwerbsintegration von Frauen in Deutschland und Frankreich. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin.

    Google Scholar 

  • Birg, H./ Filip, D./ Flöthmann, E.-J. (1990): Paritätsspezifische Kohortenanalyse des generativen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Universität Bielefeld: Institut für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik, IBS-Materialien Nr. 30.

    Google Scholar 

  • Dingeldey, I. (2000): Begünstigungen und Belastungen familialer Erwerbs-und Arbeitszeitmuster in Steuer-und Sozialversicherungssystemen — Ein Vergleich zehn europäischer Länder. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Ehmann, S. (1997): Familienpolitik in Frankreich und Deutschland: Ein Vergleich. Frankfurt/Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Europarat (2004): Recent Demographic Developments in Europe: Demographic Yearbook 2003. http://www.coe.int/population.

  • Eurostat (2003): Labour Force Survey Results 2002. Luxemburg: Amt für amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften.

    Google Scholar 

  • Eurostat (Hg.) (2001): New Cronos Datenbank. Strasbourg: Eurostat.

    Google Scholar 

  • Fagnani, J. (2002): Why do French women have more children than German women? Family policies and attitudes towards child care outside the home. Community, Work and Family 5: 103–120.

    Article  Google Scholar 

  • Festy, P. (1979): La Fécondité des pays occidentaux de 1870 a 1970. Paris: Presses Universitaires de France, INED.

    Google Scholar 

  • Goldstein, J./ Lutz W./ Testa, M.R. (2003): The emergence of sub-replacement family size ideals in Europe. Population Research and Policy Review 22: 479–496.

    Article  Google Scholar 

  • INSEE (1999): Enquête Étude de l’Histoire Familiale, Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2005): Bilan démographique 2004, INSEE Première 1004. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2006a): Bilan démographique 2005, INSEE Première 1059. Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • INSEE (2006b): Unemploymet and jobs. National Institute for Statistics and Economic Studies. http://www.insee.fr/en/home/home_page.asp.

  • Köppen, K. (2006): Second births in western Germany and France. Demographic Research 14: 295–330.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2002): Parity specific birth rates for West Germany: An attempt to combine survey data and vital statistics. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 27: 327–357.

    Google Scholar 

  • Letablier, M.-T. (2002): Kinderbetreuungspolitik in Frankreich und ihre Rechtfertigung. WSI Mitteilungen 3: 169–175.

    Google Scholar 

  • Mazuy, M. (2002): Situations familiales et fécondité selon le milieu social. Résultats à partir de l’enquête EHF de 1999. INED, Documents de travail no114.

    Google Scholar 

  • Mazuy, M. (2006): Être prêt-e, être prêts ensemble? Entrée en parentalité des hommes et des femmes en France. Thèse de Doctorat en démographie, Université Paris 1.

    Google Scholar 

  • Mills, M./ Blossfeld, H.-P. (2003): Globalization, uncertainty and changes in early life courses. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 188–218.

    Article  Google Scholar 

  • Onnen-Isemann, C. (2003): Familienpolitik und Fertilitätsunterschiede in Europa: Frankreich und Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 44/03: 31–38.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A theory of marriage timing. American Journal of Sociology 94: 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Reuter, S. (2002): Frankreichs Wohlfahrtsstaatsregime im Wandel? Erwerbsintegration von Französinnen und familienpolitische Reformen der 90er Jahre. ZES-Arbeitspapier Nr. 12, Bremen: Zentrum für Sozialpolitik.

    Google Scholar 

  • Robert-Bobée I./ Mazuy, M. (2005): Calendriers de constitution des familles et âge de fin des études. In: Lefevre, C./ Filhon A. (Hg.): Histoires de familles, histoires familiales, Les Cahiers de l’Ined, no156: 175–200.

    Google Scholar 

  • Schultheis, F. (1988): Familien und Politik. Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Shkolnikov, V.M./ Andreev, E.M./ Houle, R./ Vaupel, J.W. (2004): The concentration of reproduction in cohorts of US and European women. Max Planck Institut für demographische Forschung, MPIDR Working Paper WP 2004-027.

    Google Scholar 

  • Spieß, K. (2004): Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen. DIW Materialien 36, Berlin: DIW.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006a): Statistische Wochenberichte: Bevölkerung, Soziales und Arbeit, Januar 2006. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006b): ILO-Arbeitsmarktstatistik. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt. Verfübar unter: http://www.destatis.de/indicators/d/arb440ad.htm

    Google Scholar 

  • Toulemon, L. (1996): Very few couples remain voluntarily childless. Population: An English Selection 8: 1–28.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L. (2001a): How many children and how many siblings in France in the last century? Population and Sociétés 374, Paris: INED.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L. (2001b): Why fertility is not so low in France. Paper presented at the IUSSP seminar on International Perspectives on Low Fertility: Trends, Theories and Policies, Tokyo, March 21–23-2001.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./ de Guibert-Lantoine, C. (1998): Fertility and Family Surveys in Countries of the ECE Region. Standard Country Report France. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./ Lapierre-Adamcyk, E. (2000): Demographic patterns of motherhood and fatherhood in France. In: Bledsoe, C. et al. (Hg.): Fertility and the Male Life Cycle in the Era of Fertility Decline. Oxford: University Press: 293–330.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./ Leridon, H. (1999): La famille idéale: combien d’enfants, à quel âge? INSEE Première 652, Paris: INSEE.

    Google Scholar 

  • Toulemon, L./ Mazuy, M. (2001): Les naissances sont retardées mais la fécondité est stable. Population 56: 611–644.

    Article  Google Scholar 

  • Veil, M. (2002): Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 41/02: 29–37.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Konietzka Michaela Kreyenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Köppen, K., Mazuy, M., Toulemon, L. (2007). Kinderlosigkeit in Frankreich. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14933-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90323-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics