Skip to main content

Eine Kultur des Zweifels: Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie

  • Chapter
Ein Leben ohne Kinder

Auszug

Ausgangspunkt ist die Annahme, dass in der westlichen Welt, und in Deutschland ganz besonders ausgeprägt, in den letzten Jahrzehnten eine Kultur der Kinderlosigkeit entstanden ist. Wenn dieser Ausdruck mehr sein soll als eine wohlfeile Provokation, dann heißt das: Kinderlosigkeit hat eine gewisse Attraktivität erlangt, sie wird nicht mehr als Problem oder Defizit von Paaren und Individuen gesehen, sondern als kultureller Wert. Für immer mehr Paare und Individuen wäre sie sogar ein neues Ideal und die Kinderlosen würden zunehmend beneidet. Diese Behauptung mag erst einmal weit überzogen wirken, insbesondere, wenn man sich vergegenwärtigt, dass Kinderwunsch und Familienorientierung immer noch stark ausgeprägt sind. Dazu eine Illustration:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apple, R.D. (2006): Perfect motherhood. Science and childrearing in America. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Ariès, P. (1980): Two successive motivations for the declining birth rate in the West. Population and Development Review 6: 645–650.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellah, R.N./ Madsen, R./ Sullivan, W./ Swidler, A./ Tipton, S.M. (1985): Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Benninghaus, C. (2005): Einleitung [zum Schwerpunktthema Kinderlosigkeit]. Feministische Studien 23: 3–8.

    Google Scholar 

  • Berth, F. (2005): Wer zweifelt, zeugt nicht. Warum Geburtenraten sinken und Elternratgeber boomen. Anmerkungen zur deutschen Kinderlosigkeit. Süddeutsche Zeitung vom 31.12.2005: 13.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./ Chiapello, E. (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Borchert, J. (2003): Der „Wiesbadener Entwurf“ einer familienpolitischen Strukturreform des Sozialstaats. In: Hessische Staatskanzlei (Hg.): Die Familienpolitik muss neue Wege gehen! Opladen: Westdeutscher Verlag: 19–152.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2005): The Demographic Future of Europe. Facts, Figures, Policies. Ergebnisse der Population Policy Acceptance Study (PPAS). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und Robert Bosch Stiftung.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (1998): Individualisierung und Elternschaft. Eine empirische Überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel USA und ein Systematisierungsvorschlag. In: Friedrichs, J. (Hg.): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich: 107–141.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2004): Selbstreflexion und Familienkommunikation. Die Kultur virtuoser Selbstthematisierung als Basis der Modernisierung von Familien. Familiendynamik 29: 233–256.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2005): Die Familie in der Systemtheorie. In: Runkel, G./ Burkart, G. (Hg.): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 101–128.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (Hg.) (2006): Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./ Koppetsch, C. (2001): Geschlecht und Liebe. Überlegungen zu einer Soziologie des Paares. In: Heintz, B. (Hg.): Geschlechtersoziologie. Sonderband 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 431–453.

    Google Scholar 

  • Burkart, G./ Koppetsch, C. (2004): Die Ordnung des Paares und die Grenzen der Partnerschaft. Psychotherapie und Sozialwissenschaften — Zeitschrift für Qualitative Forschung 6: 73–88.

    Google Scholar 

  • Caldwell, J.C. (1982): Theory of Fertility Decline. New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Campbell, C. (1987): The romantic ethic and the spirit of modern consumerism. Oxford, New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Cyprian, G./ Franger, G. (1995): Familie und Erziehung in Deutschland. Kritische Bestandsaufnahme der sozialwissenschaftlichen Forschung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Eberlein, U. (2000): Einzigartigkeit. Das romantische Individualitätskonzept der Moderne. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Furedi, F. (2004): Therapy Culture. Cultivating Vulnerability in an Uncertain Age. London, New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gaschke, S. (2005): Die Emanzipationsfalle. Erfolgreich, einsam, kinderlos. München: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Gestrich, A. (2001): Kindheit und Jugend — Individuelle Entfaltung im 20. Jahrhundert. In: Dülmen, R. van (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 465–487.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse „Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 407–434. (Wiederabgedruckt in: Hahn, A. (Hg.) (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 197—236).

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, A./ Kapp, V. (Hg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis „Bekenntnis und Geständnis“. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2005): Familienutopien. Gegenmodelle zum Abgesang auf die Familie. Manuskript.

    Google Scholar 

  • Hahn, K. (Hg.) (2002): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (2003): The Commercialization of Intimate Life „Notes from home and work“. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A.R. (2005): On the edge of the time bind. Time and market culture. Social Research 72: 339–355.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (2005): Kein Kinderspiel. Immer mehr Eltern fühlen sich überfordert. Wie hilfreich ist Elterntraining? Der Tagesspiegel vom 17.8.2005: 23.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2003): Varianten des Wohlfahrtsstaats „Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich“. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, I. (2006): Auf immer kinderlos, die deutsche Extratour. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 26.2.2006.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C. (2005): Das Ethos der Kreativen. Vom bürgerlichen Beruf zur Kultur des neuen Kapitalismus. Habilitationsschrift, Universität Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Lasch, C. (1980): Das Zeitalter des Narzißmus. München: Steinhausen.

    Google Scholar 

  • Leupold, A. (1983): Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12: 297–327.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990): Sozialsystem Familie. In: Luhmann (Hg.): Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag: 196–217.

    Google Scholar 

  • Michel, K.-M./ Spengler, T. (Hg.) (1985): Die Therapie-Gesellschaft (Kursbuch 82). Berlin: Kursbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller-Lissner, A. (2002): Passen Kinder in mein Leben? Eine Entscheidungshilfe. Berlin: Links.

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Rost, H. (2005): Kinder-Wunsch und Wirklichkeit. Zeitschrift für Familienforschung 17: 8–20.

    Google Scholar 

  • Rupp, M. (2005): Kinderlosigkeit in stabilen Ehen. Zeitschrift für Familienforschung 17: 21–40.

    Google Scholar 

  • Safer, J. (1998): Kinderlos glücklich. Wenn Frauen keine Mütter sind. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Schimank, U. (2002): Das zwiespältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C./ Winkelmann, U. (2005): Wer bleibt kinderlos? Was sozialstrukturelle Daten über Kinderlosigkeit bei Frauen und Männern verraten. Feministische Studien 23: 9–23.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2000): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schroer, M. (2006): Selbstthematisierung „Von der (Er-) Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit“. In: Burkart, G. (Hg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 41–72.

    Google Scholar 

  • Sclafani, J.D. (2004): The Educated Parent. Recent Trends in Raising Children. Oxford: Greenwood/Praeger.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Shorter, E. (1989): Einige demographische Auswirkungen des postmodernen Familienlebens. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 15: 221–233.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1913/1993): Das Individuum und die Freiheit. In: Simmel, G.: Das Individuum und die Freiheit. Frankfurt/Main: Fischer: 212–219.

    Google Scholar 

  • Singly, F. de (1994): Die Familie der Moderne. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thomä, D. (1998): Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Van de Kaa, D.J. (2004): Is the second demographic transition a useful concept for demography? Introduction to a debate. In: Feichtinger, G. (Hg.): Vienna Yearbook of Population Research 2004. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: 4–10.

    Google Scholar 

  • Wheeler, J. (2004): Choosing a childfree lifestyle. Assessing the risks and rewards of motherhood. Australian Population Association W.D. Borrie Essay. http://www.swin.edu.au.

  • Willems, H./ Pranz, S. (2006): Vom Beichtstuhl zum Chatroom: Strukturwandlungen institutioneller Selbstthematisierung. In: Burkart, G. (Hg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 73–103.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P./ Hilpert, K. (Hg.) (1999): Die Lust am öffentlichen Bekenntnis. Persönliche Probleme in den Medien. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, M. (1997): Individualisierung „Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus“. In: Beck, U./ Sopp, P. (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske + Budrich: 23–36.

    Google Scholar 

  • Ziehe, T. (1975): Pubertät und Narzißmus. Frankfurt/Main: EVA.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Konietzka Michaela Kreyenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G. (2007). Eine Kultur des Zweifels: Kinderlosigkeit und die Zukunft der Familie. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14933-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90323-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics