Skip to main content

Geplante Kinderlosigkeit? Ein lebensverlaufstheoretisches Entscheidungsmodell

  • Chapter
Ein Leben ohne Kinder

Auszug

Als wichtige Ursache für den Geburtenrückgang der letzten Dekaden wird zumeist die zunehmend zentraler werdende Rolle des Arbeitsmarktes genannt. Die damit einhergehenden strukturellen Veränderungen der sozioökonomischen Rahmenbedingungen eröffnen insbesondere Frauen aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach gut ausgebildeten Arbeitkräften berufliche Karrieremöglichkeiten, die ihnen früher weitgehend verwehrt waren. Die haushaltstheoretischen Modelle argumentieren in diesem Zusammenhang, dass eine höher qualifizierende schulische und berufliche Ausbildung gegenüber einer frühen Elternschaft attraktiver ist, da das auf diesem Wege erworbene Humankapital in späteren Jahren bessere berufliche Karrieremöglichkeiten bietet. Die Karrieremöglichkeiten stehen dann wiederum in Konkurrenz zu einer Elternschaft. Ausbildung und berufliche Karriere werden zu einer attraktiven Handlungsalternative, welche für Frauen die Entscheidung, eine Familie zu gründen unattraktiv macht (Blossfeld und Huinink 1989; Brüderl und Diekmann 1994).

Das hier vorgestellte Entscheidungsmodell wurde von mir im Rahmen eines zusammen mit Johannes Huinink durchgeführten Projektes zum ‚Timing der Familienentwicklung’ (welches im DFG-Schwerpunkt ‚Beziehungs- und Familienentwicklung’ gefördert wird) formuliert. Ich möchte in diesem Zusammenhang Johannes Huinink für beharrliches Nachfragen, Kritikpunkte und Anregungen danken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ajzen, I. (2002): Perceived behavioral control, self-efficacy, locus of control, and the theory of planned behavior. Journal of Applied Social Psychology 32: 665–683.

    Article  Google Scholar 

  • Atkinson, J.W./ Birch, D. (1981): Die Dynamik leistungsorientierter Tätigkeit. In: Lenk, H. (Hg.): Handlungstheorien interdisziplinär III. Verhaltenswissenschaftliche und psychologische Handlungstheorien. München: Wilhelm Fink Verlag: 353–434.

    Google Scholar 

  • Baltes, P.M./ Baltes, M.M. (1989): Optimierung durch Selektion und Kompensation: Ein psychologisches Modell erfolgreichen Alterns. Zeitschrift für Pädagogik 35: 85–105.

    Google Scholar 

  • Bandura, A.K. (1977): Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84: 191–215.

    Article  Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1993): Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart. Zeitschrift für Soziologie 22: 178–187.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (1994): Individualisierung in modernen Gesellschaften — Perspektiven und Kontroversen einer subjekt-orientierten Soziologie. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 10–39.

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1991): A Treatise on the Family. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E. (1994): Auf dem Weg in die postfamiliale Familie — Von der Notgemeinschaft zur Wahlverwandtschaft. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 115–138.

    Google Scholar 

  • Bernardi, L. (2003): Channels of social influence on reproduction. Population Research and Policy Review 22: 527–555.

    Article  Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P./ Huinink, J. (1989): Die Verbesserung der Bildungs-und Berufschancen von Frauen und ihr Einfluß auf den Prozeß der Familienbildung. Zeitschrift für Bevölkrungswissenschaft 15: 383–404.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J. (2001): Entwicklung, Intentionalität, Handeln. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Brandtstädter, J./ Greve, W. (1994): The aging self: Stabilizing and protective processes. Developmental Review 14: 52–80.

    Article  Google Scholar 

  • Brüderl, J./ Diekmann, A. (1994): Bildung, Geburtskohorte und Heiratsalter. Eine vergleichende Untersuchung des Heiratsverhaltens in Westdeutschland, Ostdeutschland und den Vereinigten Staaten. Zeitschrift für Soziologie: 56–73.

    Google Scholar 

  • Brunnstein, J.C. (1995): Motivation nach Mißerfolg. Die Bedeutung von Commitment und Substitution. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brunnstein, J.C./ Maier, G.W. (1996): Persönliche Ziele: Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychologische Rundschau 47: 146–160.

    Google Scholar 

  • Burkart, G. (2002): Entscheidung zur Elternschaft revisted. Was leistet der Entscheidungsbegriff für die Erklärung biographischer Übergänge? In: Schneider, N.F./ Bleck, H.M. (Hg.): Elternschaft heute. Opladen: Leske + Budrich: 23–48.

    Google Scholar 

  • Eerde, W.van/ Thierry, H. (1996): Vrooms expectancy models and work-related criteria: A metaanalysis. Journal of Applied Psychology 81: 575–586.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, H. (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Festinger, L. (1954): A theory of social comparison processes. Human Relations 7: 117–140.

    Article  Google Scholar 

  • Geissler, B./ Oechsle, M. (1994): Lebensplanung als Konstruktion: Biographische Dilemmata und Lebenslauf — Entwürfe junger Frauen. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 139–168.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, H. (1987): Perpektiven einer Psychologie des Wollens. In: Heckhausen, H./ Gollwitzer, P.M./ Weinert, F.E. (Hg.): Jenseits des Rubikon: Der Wille in den Humanwissenschaften. Berlin: Springer: 121–142.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J. (1999): Developmental Regulation in Adulthood. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J./ Schulz, R. (1995): A life-span theory of control. Psychological Review 102: 284–304.

    Article  Google Scholar 

  • Heckhausen, J./ Schulz, R. (1998): Developmental regulation in adulthood: Selection and compensation via primary and secondary control. In: Heckhausen, J./ Dweck, C.S. (Hg.): Motivation and Self-Regulation Across the Life Span. Cambridge: Cambridge University Press: 50–77.

    Google Scholar 

  • Heckhausen, J./ Wrosch, C./ Fleeson, W. (2001): Developmental regulation before and after a developmental deadline: The sample case of „biological clock“ for childbearing. Psychology and Aging 16: 400–413.

    Article  Google Scholar 

  • Helfferich, C. (2002): Frauen leben. Eine Studie zu Lebensläufen und Familienplanung im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.

    Google Scholar 

  • Herlyn, I./ Krüger, D./ Heinzelmann, C. (2002): Späte erste Mutterschaft — erste empirische Befunde. In: Schneider, N.F./ Bleck, H.M. (Hg.): Elternschaft heute. Opladen: Leske + Budrich: 121–143.

    Google Scholar 

  • Hoppe, F. (1930): Erfolg und Misserfolg. Psychologische Forschung 14: 1–62.

    Article  Google Scholar 

  • Huinink, J. (2001): Entscheidungs-und Vereinbarkeitsprobleme bei der Wahl familialer Lebensformen. In: Huinink, J./ Strohmeier, K.P./ Wagner, M. (Hg): Solidarität in Partnerschaft und Familie. Würzburg: Ergon Verlag: 145–166.

    Google Scholar 

  • Huinink, J. (2002): Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: Schneider, N.F./ Bleck, H.M. (Hg.) Elternschaft heute. Opladen: Leske + Budrich: 49–73.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2004): Einflussfaktoren auf die Geburtenrate. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung der 19-bis 44-jährigen Bevölkerung. Berlin: Institut für Demoskopie Allensbach.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach (2005): Das subjektive Zeitfenster für die Elternschaft. Eine Repräsentativbefragung der Bevölkerung zwischen 16 und 44 Jahren. Berlin: Bundesfamilienministe-rium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Keller, J.A. (1996): Anspruchsniveau. In: Kuhl, J./ Heckhausen, H. (Hg.): Motivation, Volition und Handlung. Göttingen: Hogrefe: 153–207.

    Google Scholar 

  • Klinger, E. (1977): Meaning and Void. Inner Experience and the Incentives in People’s Lives. Minneapolis: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Klinger, E. (1987): Current concerns and disengagement from incentives. In: Halisch, F./ Kuhl, J. (Hg.): Motivation, Intention and Volition. Berlin: Springer: 337–347.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 1–29.

    Google Scholar 

  • Kohli, M. (1994): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. In: Beck, U./ Beck-Gernsheim, E. (Hg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 219–244.

    Google Scholar 

  • Kron, T. (2004): General Theory of Action? Inkonsistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser. Zeitschrift für Soziologie 33: 186–205.

    Google Scholar 

  • Kühn, T. (2003): Biografische Planung und ihre Ambivalenzen. Annäherungen junger Erwachsener an die Option Familiengründung. BIOS 1: 64–86.

    Article  Google Scholar 

  • Lewin, K./ Festinger, L./ Sears, P. (1944): Level of aspiration. In: McHunt, J. (Hg.): Personality and the Behavior Disorders. New York: Ronald Press: 333–378.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1990): Rationalität und Kultur. Die verhaltenstheoretische Basis des Einflusses von Kultur auf Transaktionen. In: Haferkamp, H. (Hg.): Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp: 249–287.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, S. (1996): Die Relevanz theoriereicher Brückenannahmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 48: 126–140.

    Google Scholar 

  • Matthias-Bleck, H. (1996): Der Entscheidungsprozeß bis zur Eheschließung. Zeitschrift für Frauenforschung 4: 56–69.

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (2001): Der Wert von Kindern für ihre Eltern. „Value of Children“ als spezielle Handlungstheorie des generativen Verhaltens und von Generationsbeziehungen im interkulturellen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 407–435.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, K.-D. (1999): Contending conceptions of the theory of rational action. Journal of Theoretical Politics 11: 171–202.

    Article  Google Scholar 

  • Opp, K.-D./ Friedrichs, J. (1996): Brückenannahmen, Produktionsfunktionen und die Messung von Präferenzen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 546–565.

    Google Scholar 

  • Rohwer, G. (2003): Modelle ohne Akteure: Hartmut Essers Erklärung von Scheidungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 56: 340–358.

    Article  Google Scholar 

  • Roth, G. (2003): Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Skinner, E.A. (1996): A guide to constructs of control. Journal of Personality and Social Psychology 71: 549–570.

    Article  Google Scholar 

  • Sloan, T.S. (1987): Deciding. Self Deception in Life Choices. New York: Methuen.

    Google Scholar 

  • Vroom, V.H. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wagner, M./ Franzmann, G./ Stauder, J. (2001): Neue Befunde zur Pluralität der Lebensformen. Zeitschrift für Familienforschung 52–73.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Konietzka Michaela Kreyenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schröder, T. (2007). Geplante Kinderlosigkeit? Ein lebensverlaufstheoretisches Entscheidungsmodell. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14933-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90323-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics