Skip to main content

Anfang dreißig und noch kinderlos? Lebenswege und Familienmodelle berufstätiger Frauen aus Ost- und Westdeutschland

  • Chapter
Ein Leben ohne Kinder

Auszug

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist vor dem Hintergrund der niedrigen Geburtenzahlen in Deutschland ein viel diskutiertes Thema. Die Familienministerin Ursula von der Leyen beispielsweise beklagt, dass „Kinderlosigkeit in Deutschland inzwischen fast zur Voraussetzung für Karriere und Erfolg im Beruf geworden“ ist (so z. B. in der ‚Welt’ vom 28.04.06). Entsprechend gelten berufliche Ambitionen, insbesondere von Frauen, als eine Ursache für den Aufschub oder den Verzicht auf eine Familiengründung. Wie genau jedoch das Zusammenspiel von Erwerbsverlauf und generativem Verhalten funktioniert, wie „Arbeitserfahrungen und Erwerbsverläufe in ihrer subjektiven Bedeutung mit Überlegungen und Entscheidungen zur Familiengründung verbunden werden und in die Gestaltung weiblicher und männlicher Lebensverläufe einfließen“, ist wenig erforscht (Witzel und Kühn 2001: 56). Weitestgehend unberücksichtigt bleibt auch die Frage, ob es in diesen subjektiven Bedeutungszuschreibungen Unterschiede zwischen ost- und westdeutschen jungen Erwachsenen gibt.2 Es ist bekannt, dass sich sowohl die Erwerbsverläufe als auch die Muster der Familiengründung — insbesondere von Frauen — in der DDR und der BRD deutlich unterschieden. Junge Frauen, die derzeit vor einer Familiengründung stehen, sind in diesen unterschiedlichen Systemen mit ihren unterschiedlichen Familienmodellen aufgewachsen. Welche Bedeutung hat das für die Gestaltung ihres Lebensverlaufes? Wie versuchen sie Familiengründung und Erwerbsarbeit zu verbinden?

Die Autorinnen danken Holger von der Lippe, Andreas Klärner, Christin Schröder und Tina Hannemann für wertvolle Kommentare zu diesem Aufsatz.

Andreas Witzel und Thomas Kühn beispielsweise untersuchen die Lebensverläufe junger Erwachsener aus zwei westdeutschen Regionen mit unterschiedlichen Arbeitsmarktbedingungen. Sie finden u. a., dass für Frauen insbesondere beim Erreichen einer subjektiven Altersgrenze um die 30 ein erhöhter subjektiver Druck entsteht, eine Familiengründung zu realisieren. Karriereambitionierte Frauen nehmen dann zunehmend Familie und Beruf als grundsätzlich unvereinbar wahr und „suchen nach familienverträglichen Lösungen durch ‚gebremste’ Karrieren“ (Witzel und Kühn 2001: 78).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck-Gernsheim, E. (1997): Geburtenrückgang und Kinderwunsch — die Erfahrung in Ostdeutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 22: 59–71.

    Google Scholar 

  • Bernardi, L./ von der Lippe, H./ Klärner, A. (2006): Perceptions of job (in)stability and parenthood perspectives. Case studies in eastern and western Germany. Paper presented at the Population Association of America 2006 Meeting.

    Google Scholar 

  • Bernardi, L., Keim, S./ von der Lippe, H. (2005): Zum Einfluss sozialer Netzwerke auf die Familiengründung junger Erwachsener in Lübeck und Rostock. In: Hollstein, B./ Straus, F. (Hg.): Qualitative Netzwerkanalyse: Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 359–390.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • D’Andrade, R. (1997): Schemas and motivation. In: D’Andrade, R./ Strauss, C. (Hg.): Human Motives and Cultural Models. Cambridge: Cambridge University Press: 23–44.

    Google Scholar 

  • Eberstadt, N. (1994): Demographic shocks after communism: Eastern Germany, 1989–93. Population and Development Review 20: 137–152.

    Article  Google Scholar 

  • Falk, S./ Schaeper, H. (2001): Erwerbsverläufe von ost-und westdeutschen Müttern im Vergleich: ein Land — ein Muster? In: Born, C./ Krüger, H. (Hg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa: 181–210.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D./ Kreyenfeld, M. (2004): Angleichung oder Verfestigung von Differenzen? Geburtenentwicklung und Familienformen in Ost-und Westdeutschland. Berliner Debatte Initial 15: 26–41.

    Google Scholar 

  • Konietzka, D./ Kreyenfeld, M. (2005): Nichteheliche Mutterschaft und soziale Ungleichheit zur sozioökonomischen Differenzierung der Familienformen in Ost-und Westdeutschland. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 57: 32–61.

    Article  Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2003): Crisis or adaptation — reconsidered: a comparison of East and West German Fertility patterns in the first six years after the „Wende“. European Journal of Population 19:303–329.

    Google Scholar 

  • Kreyenfeld, M. (2004): Fertility in the FRG and GDR. Demographic Research, Special Collection 3:67–318. http://www.demographic-research.org.

    Google Scholar 

  • Therborn, G. (1980): The Ideology of Power and the Power of Ideology. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Witte, J.C./ Wagner, G.G. (1995): Declining fertility in East Germany after unification: A demographic response to socioeconomic change. Population and Development Review 21: 38–48.

    Article  Google Scholar 

  • Witzel, A./ Kühn, T. (2001): Biographiemanagement und Planungschaos. Arbeitsmarktplatzierung und Familiengründung bei jungen Erwachsenen. In: Born, C./ Krüger, H. (Hg.): Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime. Weinheim, München: Juventa. 55–82.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Konietzka Michaela Kreyenfeld

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bernardi, L., Keim, S. (2007). Anfang dreißig und noch kinderlos? Lebenswege und Familienmodelle berufstätiger Frauen aus Ost- und Westdeutschland. In: Konietzka, D., Kreyenfeld, M. (eds) Ein Leben ohne Kinder. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90323-1_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14933-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90323-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics