Skip to main content

Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie?

  • Chapter

Auszug

Im Grunde war es Robert Lemke, der mit der berühmtesten Fernsehfrage der frühen Bundesrepublik auf den Punkt brachte, was jeden auch nur ein wenig an Philosophie und Anthropologie interessierten Menschen an der im vorliegenden Band diskutierten Frage in gleichem Maβe fasziniert wie irritiert: „Was bin ich?’ Bin ich richtig erraten, wenn die Kandidaten mich als, Rädchen im Getriebe der Welt’ identifizieren? Oder vermag ich etwas vorzuweisen, das mich den scheinbar allmächtigen Abläufen von Ursache und Folge entreiβt und in die freien Weiten eines nichtdeterminierten, Geistes’ zu heben in der Lage ist?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Audretsch, Jürgen (Hrsg.), 1992: Die andere Hälfte der Wahrheit. Naturwissenschaft, Philosophie, Religion. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Bernard, Andreas, 2005: Stephen Hawking. SZ-Magazin vom 11. November 2005: 54.

    Google Scholar 

  • Berne, Eric, 1961: Transactional Analysis in Psychotherapy. New York: Grove.

    Google Scholar 

  • Bublitz, Hannelore, 2003: Diskurs. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Cruse, Holk, 2004: Ich bin mein Gehirn. Nichts spricht gegen einen materialistischen Monismus. S. 223–228 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dybel, Pawei et al (Hrsg.), 2004: Der Begriff des Subjekts in der modernen und postmodernen Philosophic Frankfurt a.M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Ferngren, Gary et al (Hrsg.), 2000: The History of Science and Religion in the Western Tradition: An Encyclopedia. New York/London: Garland.

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb, 1981 (1800): Die Bestimmung des Menschen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ballauf, Theodor und Klein, Ignaz. Stuttgart: Philipp Reclam Junior.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (Hrsg.), 2004: Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian, 2004a: Vorwort. S. 9–19 in: Ders.Geyer, Christian (Hrsg.) (2004).

    Google Scholar 

  • Grundmann, Thomas et al. (Hrsg.), 2005: Anatomie der Subjektivität. Bewusstsein, Selbstbewusstsein und Selbstgefühl. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haeckel, Ernst, 1919 (1899): Die Welträtsel. In: Gemeinverständliche Werke. Bd. 3, 11. Auflage. Herausgegeben von Schmidt-Jena, Heinrich. Leipzig/Berlin: Alfred Kröner/Carl Henschel.

    Google Scholar 

  • Henry, John, 2000: Causation. S. 31–37 in: Ferngren, Gary et al. (Hrsg.): The History of Science and Religion in the Western Tradition: An Encyclopedia. New York/London: Garland.

    Google Scholar 

  • Heschl, Adolf, 1998: Das intelligente Genom. Über die Entstehung des menschlichen Geistes durch Mutation und Selektion. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Jaki, Stanley, 2000: God, Nature, and Science. S. 45–52 in: Ferngren, Gary et al. (Hrsg.): The History of Science and Religion in the Western Tradition: An Encyclopedia. New York/London: Garland.

    Google Scholar 

  • Krieger, Gerhard et al. (Hrsg.), 2001: Fluchtpunkt Subjekt. Facetten und Chancen des Subjektgedankens. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno, 1998: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin, 2004: Haben wir einen freien Willen? S. 268–289 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin, 2005: Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, 1991 (1934): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pearls, Frederic et al, 1991 (1951): Gestalttherapie. Grundlagen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Perry, John, 2004: Compatibilist Options. S. 231–254 in: Campbell, Joseph et al. (Hrsg.): Freedom and Determinism. Cambridge/Massachusetts/London: Bradford.

    Google Scholar 

  • Pinker, Steven, 1998: Wie das Denken im Kopf entsteht. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Pratchett, Terry, 2004: Der Zeitdieb. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang, 2004: Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch S. 20–26 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rousseau, Jean-Jacques, 2004 (1762): Emile oder Über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Artur, 1996 (1844): Die Welt als Wille und Vorstellung. Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Freiherr zu Löhneysen. Bd. 2. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2004: Verschaltungen legen uns fest. Wir sollten aufhören von Freiheit zu sprechen. S. 30–65 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Trappe, Tobias, 2001: Subjekt — Selbst — Natur. Vorüberlegungen zum Projekt des Selbstbewuβtseins. S. 207–222 in: Krieger, Gerhard et al. (Hrsg.): Fluchtpunkt Subjekt. Facetten und Chancen des Subjektgedankens. Paderborn/Munchen/Wien/ Zurich: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Van Diülmen, Richard, 1997: Die Entdeckung des Individuums. 1500-1800. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Vogd, Werner, 2005: Systemtheorie und empirische rekonstruktive Sozialforschung. Eine empirische Versöhnung unterschiedlicher theoretischer Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1980 (1921): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr-Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wiesner, Wolfgang, 1998: Die Erfindung der Individualität oder die zwei Gesichter der Evolution. Heidelberg/Berlin: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Wingert, Lutz, 2004: Gründe zählen. Über einige Schwierigkeiten des Bionaturalismus. S. 194–204 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Woll, Alfred, 1994: Das Licht des wahren Lernens. Eine Einfuhrung in die buddhistische Praxis. Braunschweig: Aurum.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Nadia Zaboura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Engelbrecht, M. (2006). Wie viel Freiheit braucht die sinnverstehende Soziologie?. In: Reichertz, J., Zaboura, N. (eds) Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14930-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90321-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics