Skip to main content

Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik

  • Chapter

Auszug

Die soziologische Emotionsforschung hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung erlebt (vgl. Barbalet 2002; Flam 2002; Turner und Stets 2005; Schützeichel 2006). Auch wenn man recht vorsichtig sein sollte, angesichts ihrer stetig abnehmenden Halbwertszeit von immer neuen „turns“ in den Sozialwissenschaften zu sprechen, so kann man mit einiger Berechtigung durchaus von einem „emotional turn“ in den Sozialwissenschaften, insbesondere aber in anderen Wissenschaftszweigen wie der Philosophie, der Psychologie, den Kogniti-onswissenschaften und der Neurobiologie sprechen. In den Sozialwissenschaften kann man jedoch eine gewisse Schieflage beobachten. Es gibt zwar mittlerweile eine kaum mehr überblickbare Zahl von Untersuchungen über die sozialen Bedingungen des Entstehens von Emotionen wie die Konsequenzen von Emotionen für das soziale Handeln, soziale Prozesse und soziale Strukturen. Aber diese Untersuchungen bedienen sich in aller Regel eines nur wenig dimensionierten und nicht sonderlich tragfähigen Emotionsbegriffs. Man lässt sich häufig von kulturell tief verankerten Gegensätzen leiten und stellt Emotionen (Gefühle, Affekte) in einen Gegensatz zu Kognitionen und Emotionalität in einen Gegensatz zur Rationalität. Allein, wenn man sich die verschiedenen Handlungstheorien anschaut, so wird zwischen rationalem Handeln einerseits und emotionalem oder affektivem Handeln andererseits dichotom unterschieden. Sie geben damit eigentlich keine Auskunft über das Handeln selbst, sondern darüber, wie und mit welchen Unterscheidungen sie das menschliche Handeln beobachten. Und dies setzt sich bis in die Kategorien der gesellschaftstheoretischen Diskussionen fort.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barbalet, Jack M. (Hrsg.), 2002: Emotions and Sociology. Oxford: Blackwell Publishers.

    Google Scholar 

  • Bendelow, Gillian und Williams, Simon J., 1998: Emotions in Social Life. Critical Themes and Contemporary Issues. London. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Coulter, Jeff, 1979: The Social Construction of Mind. London, Basingstoke: Macmillan Press.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio, 2000: The Feeling of What Happens. Body and Emotion in the Making of Consciousness. San Diego: Harcourt.

    Google Scholar 

  • de Sousa, Ronald, 1997: Die Rationalität des Gefühls. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dewey, John, 1895: The theory of emotions. The significance of emotion. In: Psychological Review 2: 13–32.

    Article  Google Scholar 

  • Ekman, Paul, 2003: Emotions Revealed. Recognizing Faces and Feelings to Improve Communication and Emotional Life. New York: Times Books.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1999a: Alchemies of the Mind. Rationality and the Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon, 1999b: Strong Feelings. Emotion, Addiction, and Human Behavior. Cambridge/ Massachusetts: The MIT Press.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena, 2002: Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter, 2004: Wer hat wozu und wieso überhaupt Gefühle? In: Soziale Systeme 10: 89–110.

    Google Scholar 

  • Goldie, Peter, 2000: The Emotions. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Kemper, Theodore, 1981: Social Constructionist and Positivist Approaches to the Sociology of Emotions. In: American Journal of Sociology 87: 336–362.

    Article  Google Scholar 

  • Kemper, Theodore, 1990: Social Relations and Emotions. S. 207-237. In: Ders. (Hrsg.): Research Agendas in the Sociology of Emotions. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • LeDoux, Joseph E., 2001: Das Netz der Gefühle. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2003a: Fühlen, Denken, Handeln. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2003b: Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbet, 1969: Der Begriff des Geistes. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (Hrsg.), 2006: Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Turner, Jonathan H. und Stets, Jan E., 2005: The Sociology of Emotions. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Nadia Zaboura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schützeichel, R. (2006). Emotionen zwischen Amygdala und sozialer Semantik. In: Reichertz, J., Zaboura, N. (eds) Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14930-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90321-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics