Skip to main content

Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts

  • Chapter
Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts

Auszug

Ein Mann liegt seit Wochen irn Koma. Um ihn herum stehen sein Bruder, eine Kollegin und ein Professor der Psychologie und Neurowissenschaften, sinniger Weise mit dem Namen Pawlow. Alle wollen wissen, was der Komatbse als letztes gedacht oder gesagt hat. Dazu haben sie sein Gehirn verdrahtet und die Kabel an einen leistungsfähigen Rechner angeschlossen. Der Professor erklärt, dass die Drähte an den Teil des motorischen Kortex angeschlossen seien, der die Bewegungen der Zunge, des Unterkiefers, der Lippen, der Lunge und der Stimmbänder kontrolliert und dass der Rechner in der Lage sei, die Gedanken des Komatösen aufgrund des Bereitschaftspotentials der einzelnen Muskeln zu lesen. Der Computer ermittelt die Daten, und der Rechner druckt dann aus, was der Komatöse als Letztes nicht nur dachte, sondem auch sagen wollte, aber nicht mehr konnte: „Vorsicht auf dem Reissnerschen Faden“ (Nyáry 1999: 107).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas, 1969: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Büchner, Georg, 1965: Werke und Briefe. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel, 2002: Das Informationszeitalter. Bd. 11. Die Macht der Identität. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Damasio, Antonio, 2000: Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München: List.

    Google Scholar 

  • Flusser, Vilém, 1993: Die Informationsgesellschaft als Regenwurm. S. 69-78 in: Kaiser, Gert, Matejovski, Dirk und Fedrowitz, Jutta (Hrsg.): Kultur und Technik im 21. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 1977: Stigma. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, 2005: Rede-Weise. Formen der Kommunikation in sozialen Situationen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias und Beer, Raphael (Hrsg.), 2004: Subjekttheorien interdisziplinl. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Hall, Stuart, 1994: Rassismus und kulturelle Identität. Hamburg: Argument Verlag.

    Google Scholar 

  • Heintel, Peter und Broer, Kurt, 2005: Himforschung als dialektische Sozialwissenschaft. Münster: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Christoph, Pauen, Michael, Rieger, Jochen W. und Schicketanz, Silke (Hrsg.), 2005: Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max und Adorno, Theodor, 1971: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Libet, Benjamin, 2005: Mind Time. Wie das Gehim Bewusstsein produziert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nyáry, Josef, 1999: Die Psychonauten. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas, 1996: Niemand sein. Kann man eine naturalistische Perspektive auf die Subjektivität des Mentalen einnehmen? S. 130-154 in: Krämer, Sybille (Hrsg.): Bewußtsein. Philosophische Beiträge. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Metzinger, Thomas, 2005: Die Selbstrnodell-Theorie der Subjektivität. S. 242-269 in: Herrmann, Christoph et al.: Bewusstsein. Philosophie, Neurowissenschaften, Ethik. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1998: Selbsterhaltung oder Sublimierung. In: Merkur. 52. Jahrgang, Juni: 483–496.

    Google Scholar 

  • Prinz, Wolfgang, 2004: Der Mensch ist nicht frei. Ein Gespräch. S. 20-6 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 1998: Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard, 2004: Worüber dürfen Himforscher reden — und in welcher Weise? S. 66–85 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Himforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnell Ralf, (Hrsg.) 2005: Wahrnehmung, Kognition, Ästhetik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, 1981: Theorie der Lebensformen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. Searle. John R., 2004: Freiheit und Neurobiologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2002: Der Beobachter im Gehirn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2003: Ein neues Menschenbild? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2004a: Verschaltungen legen uns fest: Wir sollten aufhören, von Freiheit zu sprechen. S. 30-65 in: Geyer, Christian (Hrsg.): Hirnforschung und Willensfreiheit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Singer, Wolf, 2004b: Über Bewußtsein und unsere Grenzen. Ein neurobiologischer Erklärungsversuch. S. 99-120 in: Grundmann, Matthias und Behr, Raphael (Hrsg.): Subjekttheorien Interdisziplinär. Diskussionsbeiträge aus Sozialwissenschafien, Philosophie und Neurowissenschaften. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg, 2000: Gesellschaft ohne Baldachin. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm, 1974: Spiegel und Masken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tomasello, Michael, 2002: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jo Reichertz Nadia Zaboura

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2006). Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des sinnhaft handelnden und kommunizierenden Subjekts. In: Reichertz, J., Zaboura, N. (eds) Akteur Gehirn — oder das vermeintliche Ende des handelnden Subjekts. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90321-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14930-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90321-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics