Skip to main content
  • 326 Accesses

Auszug

Rekapitulieren wir zum Schluss noch einmal die wichtigsten Einsichten, die aus dem bisher Dargestellten gewonnen werden können. Generell kann für alle untersuchten ‘Denkstile’ festgehalten werden, dass demographische Untersuchungen zur Größe, dem Bestand oder der Entwicklung von Bevölkerung(en) nicht von der Untersuchung einer sozial stratifizierten Gesellschaft getrennt wurden. In der Periode des Nationalsozialismus setzten sich Bevölkerungswissenschaftler mit einer bestimmten Motivation mit’ sozialer Ungleichheit’ auseinander: erst die Aufnahme sozialer Unterscheidungsmerkmale zwischen Subpopulationen versprach die Steuerungsfähigkeit des Staates auf die demographische Entwicklung zu erhöhen. Die Intention der Bevölkerungssoziologie nach 1945 wurde dann nach und nach, wie wir gesehen haben, eher eine umgekehrte, nämlich etwas über die Bedeutung demographischer Vorgänge für den Erneuerungsprozess einer Gesellschaft zu erfahren. Die These jedoch, dass in der NS-Zeit gesellschaftliche Unterschiede angeblich deshalb nicht öffentlich thematisiert werden durften, weil sie der Ideologie einer egalitären „Volksgemeinschaft“ widersprochen hätten, wird hier für den Bereich der sozialwissenschaftlichen Bevölkerungswissenschaft nachdrücklich widersprochen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Deshalb war es auch nicht ein biologisch-genetischer Rassenbegriff, der in die sozialwissenschaftHch orientierte Bevölkerungsforschung derNachkriegsjahre hineinreichte, sondem der Begriff „Rasse“ wurde mit einer alteren, einer genealogischen Vorstellung des Ein- bzw. Ausschließens von Bevölkerungen verbunden. Diese Forschung arbeitete stark mit Taxonomien und war in erster Linie merkmalsorientiert.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Dahrendorf 1985:784–785.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu auch die Diskussion in der Soziologie: Barlösius 2004

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu bereits Gutberger 2005

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mackensen 1967:14b mit Bezug auf Hauser / Duncan 1959

    Google Scholar 

  6. Vgl. Arendt 1955; Anderson 1988; Bock 1986

    Google Scholar 

  7. Hradil 2002:372.

    Google Scholar 

  8. Gemeint sind Ausführungen des Heidelberger Anthropologen Friedrich Vogel in einem Aufsatz zum Thema „Sind Rassenmischungen schadlich?“ (vgl. Vogel 1983:9f.)

    Google Scholar 

  9. Pinn/ Nebelung 1992:25f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zur Selbstmobilisierung der Wissenschaft unter NS-Bedingungen auch: Herbert 2004.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Gutberger 21999

    Google Scholar 

  12. Vgl. Geiger 1967 (1932): 125.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Schlussfolgerungen. In: Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90318-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90318-7_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14925-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90318-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics