Skip to main content

Einführung in die Thematik

  • Chapter
  • 337 Accesses

Auszug

Nach dem Ende des 2. Weltkriegs bestand besonders in den angelsächsischen Ländern ein (weiterhin) ausgeprägtes Interesse an „demography“ oder „population studies“. In Deutschland wurde die Behandlung bevölkerungswissenschaftlicher Themen, wenn überhaupt, dann nur im Schatten einer Leitdisziplin geduldet. Die sich nach 1945 entwickelnde Bevölkerungssoziologie war ein Resultat und ein Ausdruck dieser Situation. Als der Soziologe Karl Martin Bolte im Jahr 1961 die Frage nach dem Verhältnis zwischen Bevölkerungswissenschaft und Soziologie aufwarf und sich rein rhetorisch beim Leser erkundigte, wo sich die Soziologie für demographische Aspekte interessiere, gab er folgende Antwort:

„Sobald sich der Soziologe mit konkreten, über längere Zeit bestehenden’ sozialen Systemen’ beschäftigt, interessiert er sich u. a. für den Erneuerungsprozeß dieser Gebilde. (...) Handelt es sich dabei um ‘Gesellschaften’, so wird er fragen, welche Bedeutung einerseits die natürliche Bevölkerungsvermehrung und andererseits Ein- und Auswanderungsbewegungen haben. Seine Analyse wird sich weiterhin auf die Vorstellungen, Verhaltensweisen, Regelungen, Institutionen und Organisationen erstrecken, die mit diesem Prozeß zu tun haben. Darüber hinaus wird er sich aber vor allem mit den internen Differenzierungen der Bevölkerungsbewegung befassen. Schichtenoder berufsspezifisch differenzierte Fruchtbarkeits- und Sterbewerte, schichten- und berufsspezi-fische Ein- und Auswanderungen sind häufig eine wesentliche Ursache sozialen Wandels. In Verbindung mit schichtenspezifischen Vorstellungen bezüglich Fortpflanzung, Geburtenkontrolle, Heiratsalter und über ‘standesgemäße’ Heiratspartner beeinflussen oder bedingen sie verschiedene soziologisch bedeutsame Mobilitätsprozesse. Binnenwanderungen, die zu einer ständigen Vermischung der Bevölkerung führen, charakteristische Land-Stadtbewegungen, Ballungen der Bevölkerung oder der vorübergehende Auszug der erwerbsfähigen Altersgruppen aus bestimmten Gebieten (...) sind Ereignisse, welche Folge, Ursache oder charakteristische Begleiterscheinung bestimmter Gesellschaftsstrukturen oder ihrer Umwandlung sein können.“5

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bolte 1961: 260f.

    Google Scholar 

  2. Bolte zeigte in diesem Zusammenhang auch, dass René König (mit Bezug auf Emile Durkheim), die Soziologie als „soziale Morphologie“ starker fur die „Bevölkerungsfrage“ öffnen wollte. Im Zuge dieser Annäherung hätten dann „die Demographie, die Ökologie und die Soziogeographie (...) aus ihrer relativen Isolierung befreit und bewusster der Soziologie zugeordnet“ werden können (ebd., 261).

    Google Scholar 

  3. Bolte 1961: 264.

    Google Scholar 

  4. Höpflinger 1997:16.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Mayer 1989:272.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Mackensen 1985:68f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mitgau 1928:24.

    Google Scholar 

  8. Kreckel 1987:102.

    Google Scholar 

  9. Ebd.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Schatz 2005:130.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Diskussionsstand der Theorie sozialer Schließung: Mackert 2004.

    Google Scholar 

  12. Zingg, Zipp 1979:76.

    Google Scholar 

  13. Zingg, Zipp 1979:118.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Zingg, Zipp 1979:116f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Meyer 2004:22; Wilsmann 2004:67ff. mit Bezug auf Rainer Geißler bzw. Theodor Geiger.

    Google Scholar 

  16. Arendt 1955:465f. So hatte in den 1920er Jahren bereits der Soziologe Emil Lederer argumentiert.

    Google Scholar 

  17. Tawney 1931:101 (zit. nach der Übersetzung ins Deutsche in Sennett 2002:316). Nach Ralf Dahrendorf war R.H. Tawney für das Verständnis der kapitalistischen Gesellschaft in der englischen Soziologie so prägend, wie Karl Marx es für die kontinentale Soziologie gewesen ist (vgl. R. Dahrendorf in Bernsdorf 1959:561).

    Google Scholar 

  18. Friedrich Burgdörfer (1890–1967), 1907 Assistent des Statistikers Friedrich Zahn im Königlich Bayrischen Statistischen Bureau, 1912 (!) Abitur in München, 1912–1916 Studium der Staatswissenschaften, 1916–1919 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter, 1920 Stadtamtmann, 1921 Vorsteher des Städtischen Mehlamtes in München, seit Mai 1921 als Regierungsrat im Statistischen Reichsamt Berlin, seit 1925 Generalreferent für die Volkszählung 1925, seit 1929 (bis 1939) Direktor der Abteilung Bevölkerungs-, Betriebs-und Kulturstatistik, 1933–1939 Dozent an der Staatsakademie des öffentlichen Gesundheitswesens und der Deutschen Hochschule für Politik (Berlin), 1934 an der Wirtschaftshochschule (Berlin), Mitglied der „Forschungsabteilung Judenfrage“ des 1934 gegründeten „Reichsinstituts für Geschichte“, Mitherausgeber des „Archivs für Bevölkerungswissenschaft (Volkskunde) und Bevölkerungspolitik“ (Schriftleitung: Elisabeth Pfeil), 1937–1939 Honorar-Professur für Bevölkerungspolitik an der Universität Berlin, ab 1939 an der Universität München, von 1939–1945 Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes München, zahlreiche Publikatio-nen, darunter: „Volk ohne Jugend“ (1932) — Geburtenschwund und Überalterung des deutschen Volkskörpers — Ein Problem der Volkswirtschaft und Sozialpolitik, der nationalen Zukunft, 21934, 31935; „Die Juden in Deutschland und in der Welt“ (1938) — Ein statistischer Beitrag zur biologischen, beruflichen und sozialen Struktur des Judentums in Deutschland, in: Forschungen zur Judenfrage 3, Hamburg, 152–198; trotz des Verlustes seiner Ämter nach 1945 wurde Friedrich Burgdörfer 1956 Ehrenmitglied der Deutschen Akademie für Bevölkerungswissenschaft (vgl. vom Brocke 1998:415f).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Klingemann 1996:220.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Klingemann 1987b: 19.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu z.B. den mit „Rasse“ verknüpften „Leistungs“-Begriff in der NS-Arbeitswissenschaft: Raehlmann 2005:141–148. Voraussetzung für den gebotenenen Schutz der „Volksgemeinschaft“ war dort die Kraft zur vollständigen Leistungshergabe und Dynamik, zu der aber nur der „nordische Mensch“ fähig sei. In einer Awl-Publikation wurde das auf die Formel gebracht: „Leistung ist Sinn des Daseins“ (ebd., 144).

    Google Scholar 

  22. Schwidetzky 1942:75f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Klingemann 1996:277ff.; Raphael 2001a.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Bolte 1955, 21969:113f.

    Google Scholar 

  25. Friedrich Zahn (1869–1946), Statistiker, seit 1896 Mitarbeiter des Bayerischen Statistischen Landesamts, ab 1907 bis 1939 Leitung dieses Amtes als Nachfolger Georg v. Mayrs, 1913 Honorar-Prof. für Statistik und Sozialpolitik an der Universität München, Herausgeber des „Allgemeinen Statistischen Archivs“ seit 1914. Zahn führte in der Weimarer Republik die klassische Richtung der Bevölkerungswissenschaft (Nationalökonomie, Statistik) fort, 1931/1936 Präsident bzw. Ehrenpräsident des „Internationalen Statistischen Instituts“. Weitere detaillierte Angaben zur Biographie in vom Brocke 1998:14, 49, 67, 443.

    Google Scholar 

  26. Zahn 1935:99.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Peukert 1988; Aly/Heim 1991

    Google Scholar 

  29. Arendt 1955:515ff.; siehe auch ebd., 506.

    Google Scholar 

  30. Zahlreiche Arbeiten in der Raumforschung des Nationalsozialismus sind ein Beleg fur dieses technokratische Wissenschaftsverständnis, das, urn es noch einmal zu betonen, nicht mit Positivismus, Pragmatismus etc. gleichzusetzen ist (vgl. Gutberger 21999).

    Google Scholar 

  31. Arendt 1955:514.

    Google Scholar 

  32. Ich beschreibe im Kapitel zur Soziologisierung der Raumforschung in „Volk, Raum und Sozialstruktur“, dass es solche Modelle unter Sozialwissenschaftlern ebenfalls gegeben hat (Vgl. Gutberger 21999: 177ff.). Auch unter den hier behandelten Bevölkerungswissenschaftler finden sich Anschauungen wie die folgende: „Eher der Planer nicht eine sehr lebhafte und plastische Vorstellung auch von der Gesellschaft hat, fur die er plant und baut (...) so lange wird er nicht in der Gnade wahrhaften Schöpfertums stehen.“ (vgl. Müller, Pfeil 1950:1).

    Google Scholar 

  33. Siehe den Überblick in den „Vorgeschichten“ bei Mackensen 1998:247–262.

    Google Scholar 

  34. vom Brocke 1998:104f. Bernhard vom Brocke griff hier allerdings eine Formulierung auf, die wir so wörtlich schon bei Helmut Schelsky (1955) und Hans Harmsen (1976) finden. Die Ansicht der methodischen Fortschrittlichkeit vertrat er auch an anderer Stelle: „Ich kann nur sagen, daß sie methodisch fortschrittlich war, daß die Volkstumssoziologie des Dritten Reiches-das habe ich auch erst seit der Arbeit an der Bevölkerungs-wissenschaft entdeckt-methodisch so hochmodern war, daß wir davon bis heute zehren. Schließlich ist das dann in der Dortmunder Sozialforschungsstelle weiter bearbeitet worden, siehe Mackensen und die Arbeiten, die daraus hervorgegangen sind. Das ist ein eigenständiger Zweig der Bevölkerungswissenschaft geworden, der sich von der braunen Vergangenheit teilweise gelöst hat, vielleicht noch nicht inhärent, das müßte halt aufgearbeitet werden, aber Ergebnisse gebracht hat, die man davon lösen kann. So ist es also sehr schwierig für mich, da ein Urteil zu fällen.“ (vgl. Bernhard vom Brocke in Mackensen 1998:100f.) Carsten Klingemann qualifizierte Werner Conzes empirische Arbeiten als „methodisch elaborierte Realanalysen“ (vgl. Klingemann 1996:223).

    Google Scholar 

  35. Für Alfred Ploetz, Hans F.K Günther, Max Hirsch, Wilhelm Schallmayer oder Fritz Lenz wirkten sozialstaatliche Sicherungen generell als ‘nonselectorische Systeme’ (vgl. Breuer 2001:238ff.).

    Google Scholar 

  36. Breuer 2001:243.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Sokoll 1992:424.

    Google Scholar 

  38. Sokoll 1992:424.

    Google Scholar 

  39. Mackensen 1998:14.

    Google Scholar 

  40. Sokoll 1992:424.

    Google Scholar 

  41. Ebd., 425. Am intensivsten ist über diese Fragen bisher in der Aufarbeitung zur Fachgeschichte der Sozialge-schichte diskutiert worden: „Ipsen setzte sein bevölkerungssoziologische Arbeit im Gewande einer Sozialprognostik der Bevölkerungsentwicklung Westdeutschlands fort, im Auftrag der Regierung. (...) Kann man da wirklich die Methode von ihren Bezügen zum Nationalsozialismus lösen, wie Rainer Mackensen das bewußt getan hat? Hat Conze wirklich nur die ‘wissenschaftliche Kernsubstanz der Ipsenschen Soziologie’ übernommen und sich ‘von dessen (Ipsens) ideologischer Bedenklichkeit’ freigehalten?“ (Vgl. Etzemüller 2001:69).

    Google Scholar 

  42. Ipsen, Bevölkerungslehre, 424f. zit. nach Flügel 2000:669.

    Google Scholar 

  43. Flügel 2000:669.

    Google Scholar 

  44. Mayer 1989:258.

    Google Scholar 

  45. Davis, Moore 1945:242. dazu auch Berger 2004:365.

    Google Scholar 

  46. Zur Kritik am’ statischen Denkstil’ des soziologischen Funktionalismus, der sozialen Wandel nur in ‘eingefrorener’ Form darstelle Elias 1939, 1997:20–30 (Einleitung zur 2. Aufl., 1969).

    Google Scholar 

  47. “Their absorption into the positional system must somehow be arranged and motivated.” (Davis, Moore 1945:242).

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu dieser Kritik bspw. Brepohl 1967.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Einführung in die Thematik. In: Bevölkerung, Ungleichheit, Auslese. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90318-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90318-7_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14925-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90318-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics