Skip to main content

Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus

  • Chapter
Wie verstehen Pädagogen?
  • 1298 Accesses

Auszug

Der Prozess des Verstehens ist aus konstruktivistischer Sicht eine aktive, lebensgeschichtlich geprägte und selbsttätige ‚Erfindung’ von Sinn und Bedeutung, die zur Erzeugung eigener ‚viabler’ Wirklichkeiten führt. Der von Humberto Maturana und Ernst von Glasersfeld geprägte Begriff ‚Viabilität’ bezeichnet ein Bewertungskriterium für subjektgebundene bzw. soziale Wirklichkeitskonstruktionen, das anders als der hermeneutische Wahrheitsbegriff nicht auf die richtige Rekonstruktion der Bedeutung eines Verstehensgegenstandes verweist, sondern die Passung subjektiver Wirklichkeitskonstruktion und Erfahrung in Handlungszusammenhängen akzentuiert. Glasersfeld drückt dies so aus:

„Verstehen, was jemand gesagt oder geschrieben hat, bedeutet nicht mehr, aber auch nicht weniger, als dass man auf Grund eines sprachlichen Austausches eine begriffliche Struktur aufgebaut hat, die in dem gegebenen Zusammenhang als kompatibel mit dem betrachtet wird, was der Sprecher offenbar gemeint hat“ (Glasersfeld 1997: 233). Verstehen als Konstruktion wird hier als eine Sache des Passens und nicht des Übereinstimmens begrifflicher Strukturen definiert. Die hermeneutische Differenz zwischen den Beteiligten eines Verstehensprozesses bleibt letztlich unüberbrückbar. Dieser pragmatischen Vorstellung zufolge vollzieht sich Verstehen als Einschlagen nützlicher Wege (via = lat. Weg; Viabilität = Weg-barkeit) durch eine an sich intransparent bleibende Wirklichkeit, die von biologischen, psychischen und sozialen Systeme hervorgebracht wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adick, Christel/ Kraul, Margret/ Wigger, Lothar (Hrsg.) (2000): Was ist Erziehungswissenschaft? Festschrift für Peter Menck. Donauwörth: Auer

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, Bernd (2004): Kinder brauchen Erziehung. Die vergessene pädagogische Verantwortung. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Ameln, Falko von (2004): Konstruktivismus. Tübingen u.a.: Francke

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf/ Siebert, Horst (1999): Konstruktivistische Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck

    Google Scholar 

  • Balhorn, Heiko/ Niemann, Heide (Hrsg.) (1997): Sprachen werden Schrift. Lengwil: Libelle

    Google Scholar 

  • Bast, Roland (Hrsg.) (2002): Pädagogische Theoriebildung der 70er Jahre. Sechsfachkurseinheit. Hagen: Fernuniversität

    Google Scholar 

  • Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.) (1998): Wissen und Werte für die Welt von morgen: Dokumentation zum Bildungskongress des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst, 29./30. April 1998 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Donauwörth: Auer

    Google Scholar 

  • Beetz, Sybille (2000): Beunruhigend beruhigende Botschaften. Erziehungswissenschaftliche Glättungsversuche in konstruktivistischen Didaktikentwürfen. In: ZfPäd 46. 439–451

    Google Scholar 

  • Bereiter, Carl/ Scardamalia, Marlene (1985): The psychology of written composition. Hillsdale: L. Erlbaum Associates

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Noack, Christina/ Tophinke, Doris (Hrsg.) (2002): Sprache als Form. FS für Utz Maas. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (1997): Kinder erfinden Sprache und Schrift. In: Meyer et al. (Hrsg) (1997): 58–62

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (1997a): Rezension von Röber-Siekmeyer, C: Die Schriftsprache entdecken. In: Die Grundschulzeitschrift 81. 58

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (2002): Rose 1 ist Rose 2 ist Rose 3 ist.... Offene Bedeutungen durch geschlossene Gehirne. In: Voß (Hrsg.) (2002): 179–184.

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (2005): Kinder erfinden die Schrift. In: Voß (Hrsg.) (2005a): 176–188

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans/ Brinkmann, Erika (1998): Die Schrift erfinden. Lengwil: Libelle

    Google Scholar 

  • Ciompi, Luc (1988): Außenwelt — Innenwelt. Die Entstehung von Zeit, Raum und psychischen Strukturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Dahlberg, Gunilla/ Moss, Peter/ Pence, Alan R. (1999): Beyond Quality in Early Childhood Education and Care. London: Falmer Press

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1990): Die différence. In: Engelmann (Hrsg.) (1990): 76ff

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1981): The later works, 1925–1953. Carbondale, Ill.: Southern Illinios University Press

    Google Scholar 

  • Dress, Andreas et al. (Hrsg.) (1986): Selbstorganisation. Die Entwicklung von Strukturen in Natur und Gesellschaft. München: Piper

    Google Scholar 

  • Drieschner, Elmar (2004): Verstehen, Konstruktivismus und Pädagogik. Studien zum konstruktivistischen Verstehensverständnis und Begründungsformen konstruktivistischer Pädagogiken. Tönning u.a.: Der Andere Verlag

    Google Scholar 

  • Engelmann, Peter (Hrsg.) (1990): Postmoderne und Dekonstruktion. Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Flacke, Michael (1994): Verstehen als Konstruktion. Literaturwissenschaft und Radikaler Kon-struktivismus. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von/ Pörksen, Bernhard (2001): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. 4. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag

    Google Scholar 

  • Fuhr, Thomas/ Schultheiss, Klaudia. (Hrsg.) (1999): Zur Sache der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1967): Kleine Schriften I: Philosophie, Hermeneutik. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Gaus, Detlef (2005): Bibliotheken als Bestandteil eines zukünftigen Bildungssystems. Pisa und die Folgen oder: Über Belastbarkeit und Hintergründe eines neuen Deutungsmusters. In: BuB 57. 274–283

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (1998): Pädagogische Illusionen. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Giesecke, Hermann (2005): „Humankapital“ als Bildungsziel. Grenzen ökonomischen Denkens für das pädagogische Handeln. In: Neue Sammlung 45. 377–389

    Google Scholar 

  • Geyer, Christian (Hrsg.) (2004): Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Girgensohn-Marchand, Bettina (1996): Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1992): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivität. In: Meier, Heinrich (Hrsg.): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper Gumin et al (Hrsg) (1992): 9–39

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1992a): Wissen, Sprache und Wirklichkeit. Arbeiten zum Radikalen Konstruktivismus. Braunschweig u.a.: Vieweg

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1994): Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen. In: Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Piaget und der Radikale Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp Rusch (Hrsg.) (1994): 16–42

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1997): Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1999): Konstruktivismus und Unterricht. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2. 499–506

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst von (1999a): Konstruktivistische Anregungen für Lehrer. In: Renk (Hrsg.) (1999): 5–18

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert (2003): Selbstgesteuertes Lernen der Schüler: Fahren ohne Führerschein? In: Pädagogik 55. 6–9

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut (1997): Mündlichkeit und Schriftlichkeit. In: Niemann, Heide (Hrsg.): Sprachen werden Schrift. Lengwil: Libelle Balhorn et al. (Hrsg.) (1997): 64–73

    Google Scholar 

  • Gumin, Heinz/ Meier, Heinrich (Hrsg.) (1992): Einführung in den Konstruktivismus. München: Piper

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/ Merkens, Hans (Hrsg.) (2004): Jugendsoziologische Sozialisationstheorien. Weinheim u.a.: Juventa

    Google Scholar 

  • Hoops, Wiklef (1998): Konstruktivismus. Ein neues Paradigma für didaktisches Design? In: Unterrichtswissenschaft 26. 229–253

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von (1960): Über die Innere und Äußere Organisation der Höheren Wissenschaftlichen Anstalten in Berlin. In: Weischedel (Hrsg.) (1960): 193–202

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2004): Bedingungsanleitung für ein menschliches Gehirn. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Hüther, Gerald (2005): Die Macht der inneren Bilder. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Jürgens, Eiko (1995): Die ‚neue ‘Reformpädagogik und die Bewegung offener Unterricht. 2. Aufl. Sankt Augustin: Akademia-Verlag

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (1963): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim u.a.: Beltz

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang (2002): Geisteswissenschaftliche Pädagogik. In: Bast (Hrsg.) (2002): 25–68

    Google Scholar 

  • Klein, Klaus/ Oettinger, Ulrich (2000): Konstruktivismus. Die neue Perspektive im (Sach-)Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • König, Eckard/ Zedler, Peter (Hrsg.) (2002): Qualitative Forschung. 2. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz

    Google Scholar 

  • Kraft, Volker (1989): Systemtheorie des Verstehens. Frankfurt am Main: Haag + Herchen

    Google Scholar 

  • Krapp, Andreas/ Weidenmann, Bernd (Hrsg.) (2001): Pädagogische Psychologie: ein Lehrbuch. 4. Aufl. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann (1997): Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Opladen: Leske + Budrich. (Einführungskurs Erziehungswissenschaft; 2)

    Google Scholar 

  • Krüssel, Hermann (1993): Konstruktivistische Unterrichtsforschung. Frankfurt am Main: Lang

    Google Scholar 

  • Lenzen, Dieter (1997): Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? In: ZfPäd 43. 949–968

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis des Bewusstseins. In: Soziale Welt 36. 402–446

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Systeme verstehen Systeme. In: Schorr, Karl E. (Hrsg.) Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Luhmann et al. (1986a): 72–117

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Schorr, Karl E. (Hrsg.) (1986a): Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Stenographie. In: Luhmann et al. (1990c): 120–137

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990b): Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven. 2. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas et al. (1990c): Beobachter — Konvergenz der Erkenntnistheorien? Fink: München

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten? In: Krieg, Peter (Hrsg.) Das Auge des Betrachters. München u.a.: Piper Watzlawick et al. (Hrsg.) (1991): 61–74

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Der „Radikale Konstruktivismus“ als Theorie der Massenmedien? Bemerkungen zu einer irreführenden Debatte. In: Communicatio Socialis 27. 7–12

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Soziologische Aufklärung 6: Die Soziologie und der Mensch. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./ Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. Bern: Scherz

    Google Scholar 

  • Meinefeld, Werner (1998): Gegen eine Halbierung des Piagetschen Konstruktivismus. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9. 550–552

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (2000): Kognition. In: Schmidt (Hrsg.) (2000a): 89–118

    Google Scholar 

  • Meyer, Meinert A. et al. (Hrsg) (1997): Lehrmethoden — Lernmethoden. Wege zur Selbstständigkeit. Seelze: Friedrich (Friedrich-Jahresheft; 15)

    Google Scholar 

  • Mietzel, Gerd (1998): Pädagogische Psychologie des Lehren und Lernens. 5. Aufl. Göttingen u.a.: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1997): Kommunikation verstehen. Einige Überlegungen zur empirischen Anwendbarkeit einer systemtheoretisch informierten Hermeneutik. In: Sutter (Hrsg.) (1997): 134–163

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Differenzierungsfolgen. Beiträge zur Soziologie der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Nüse, Ralf/ Groeben, Norbert/ Freitag, Burkhard/ Schreier, Margrit (1991): Über die Erfindungen des Radikalen Konstruktivismus. Weinheim: Deutscher Studien Verlag

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich et al (1983): Die Methodologie einer objektiven Hermeneutik. In: Moser, Heinz (Hrsg.) Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich Zedler et al. (Hrsg.) (1983): 97f

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1976): Autobiographie. In: Piaget et al. (1976): 15–59

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean et al. (1976): Jean Piaget — Werk und Wirkung. München: Kindler

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (2003): Meine Theorie der geistigen Entwicklung. Hg. Von Reinhard Fatke. Weinheim u.a.: Beltz

    Google Scholar 

  • Plake, Klaus (1991): Reformpädagogik: Wissenssoziologie eines Paradigmenwechsels. Münster u.a.: Waxmann

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (1995): Die wirkliche Schule und das künstliche Lernen. In: ZfPäd 41. 327–333

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (2000): Phänomenologisch oder konstruktivistisch? Zur Frage, wie der Begriff der Erziehung zu bestimmen ist. In: Kraul, Margret/ Wigger, Lothar (Hrsg.) Was ist Erziehungswissenschaft? Festschrift für Peter Menck. Donauwörth: Auer Adick et al. (Hrsg.) (2000): 15–34

    Google Scholar 

  • Prange, Klaus (2004): Konstruktion oder Phänomen? Zur Konstitution pädagogischer Kommunikation. In: Neue Sammlung 44. 77–84

    Google Scholar 

  • Ramseger, Jörg (1993): Unterricht zwischen Instruktion und Eigenerfahrung. Vom wiederkehrenden Streit zwischen Herbartianismus und Reformpädagogik. In: ZfPäd 39. 825–836

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi (2003): Vom selbstgesteuerten zum selbstbestimmten Lernen. In: Pädagogik 55. 10–13

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/ Mandl, Heinz (2001): Unterrichten und Lernumgebungen gestalten In: Weidenmann, Bernd (Hrsg.) Pädagogische Psychologie: ein Lehrbuch. 4. Aufl. Weinheim: Beltz Krapp et al. (Hrsg.) (2001): 603–646

    Google Scholar 

  • Renk, Herta-Elisabeth (Hrsg.) (1999): Lernen und Leben aus der Welt im Kopf. Konstruktivismus in der Schule. Neuwied u.a.: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Christa. (2000): Die Ignorierung der Linguistik in der Theorie und Praxis des Schrifterwerbs. In: ZfPäd 46. 753–771

    Google Scholar 

  • Röber-Siekmeyer, Christa (2002): Spiralen und Lassos: Sprachwissenschaft — Sprachdidaktik — Pädagogik. In: Noack, Christina/ Tophinke, Doris (Hrsg.) Sprache als Form. FS für Utz Maas. Opladen: Westdeutscher Verlag Bommes et al. (Hrsg.) (2002): 183–197

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (1986): Selbstorganisation — Selbsterhaltung — Selbstreferentialität: Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen für die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt. In: Dress et al. (Hrsg.) (1986): 149–180

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2000): Erkenntnis und Realität. Das reale Gehirn und seine Wirklichkeit. In: Schmidt (Hrsg.) (2000a): 229–256

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2001): Denken, Fühlen, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2004): Kant und die Gehirnforschung. In: Forschung und Lehre 3. 132f

    Google Scholar 

  • Roth, Gerhard (2004a): Worüber dürfen Gehirnforscher reden — und in welcher Weise? In: Geyer (Hrsg.) (2004): 66–85

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard (1986): Verstehen verstehen. Ein Versuch aus konstruktivistischer Sicht. In: Schorr, Karl E. (Hrsg.) Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp Luhmann et al. (Hrsg.) (1986a): 40–71

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard/ Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (1994): Piaget und der Radikale Konstruktivismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Saldern, Matthias von (Hrsg.) (2002): Bildungsgang Realschule. Baltmannsweiler: Schneider

    Google Scholar 

  • Schelten, Andreas (1998): Schlüsselqualifikationen/Vorbereitung auf die Arbeitswelt/Lebenslanges Lernen. In: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst (Hrsg.) (1998): 283–293

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert (2004): Selbstsozialisation in der polykontexturalen Gesellschaft. In: Merkens, Hans (Hrsg.) Jugendsoziologische Sozialisationstheorien. Weinheim u.a.: Juventa Hoffmann et al. (Hrsg.) (2004): 221–235

    Google Scholar 

  • Scheunpflug, Annette (2000): Lernen: Mit der Steinzeitausstattung in das Cyberspace? In: Pädagogik 52. 44–48

    Google Scholar 

  • Schlömerkemper, Jörg (Hrsg.) (2000): Differenzen. Über die politische und pädagogische Bedeutung von Ungleichheiten im Bildungswesen. Weinheim: Juventa (Die Deutsche Schule: Beiheft; 6)

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (2000): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Programm im interdisziplinären Diskurs. In: Schmidt (Hrsg.) (2000a): 11–88

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.) (2000a): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. 8. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L. (1992): Hermeneutik sozialer Systeme. Konvergenzen zwischen Systemtheorie und philosophischer Hermeneutik. In: Zeitschrift für Soziologie 21. 420–439

    Google Scholar 

  • Shazer, Steve de (1993): Der Dreh. Überraschende Wendungen und Lösungen in der systemischen Kurztherapie. 3. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme-Verl.

    Google Scholar 

  • Siebert, Horst (1998): Ein konstruktivistisches ‚Reframing ‘der Pädagogik? In: Voß (Hrsg.) (1998): 280–288

    Google Scholar 

  • Steinke, Ines (1999); Kriterien qualitativer Forschung. Ansätze zur Bewertung analytisch-empirischer Sozialforschung. Weinheim u.a.: Juventa

    Google Scholar 

  • Strobel-Eisele, Gabriele (1999): „Autopoiesis/Selbstorganisation“: Hoffnungsmetapher oder Forschungsprogramm? In: Schultheiss, Klaudia. (Hrsg.) Zur Sache der Pädagogik. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt Fuhr et al. (Hrsg.) (1999): 195–211

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (Hrsg.) (1997): Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Terhart, Ewald (2002): Konstruktivismus und Unterricht. Eine Auseinandersetzung mit theoretischen Hintergründen, Ausprägungsformen und Problemen konstruktivistischer Didaktik. 2. Aufl. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut (2000): Zensuren in der modernen Gesellschaft. Zur Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung schulischer Leistungsdifferenzen. In: Schlömerkemper (Hrsg.) (2000): 49–62

    Google Scholar 

  • Titze, Hartmut (2004): Bildungskrisen und sozialer Wandel. In: Geschichte und Gesellschaft 30. 339–372

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard (1989): Verstehen und Pädagogik. Eine historisch-systematische Studie über die Begründung von Bildung und Erziehung durch den Gedanken des Verstehens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag. (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 5)

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard (2002): Qualitative Sozialforschung und Hermeneutik. In: Zedler, Peter (Hrsg.) Qualitative Forschung. 2. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz König, Eckard et al. (Hrsg.) (2002): 99–122

    Google Scholar 

  • Uhle, Reinhard (2002a): Zur Möglichkeit eine bildungsphilosophischen Begründung für die Mittlere Bildung. In: Saldern, von (Hrsg.) (2002): 80–104

    Google Scholar 

  • Vaupel, Dieter (2001): Selbstständigkeit fördern. Wochenplanarbeit als Weg zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. In: Pädagogik 53. 31–34

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (Hrsg.) (1998): SchulVisionen. Theorie und Praxis systemischkonstruktivistischer Pädagogik. Heidelberg: Carl-Auer-Verlag

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (2000): Neue Lösungen oder alte Rezepte? In: Voß (Hrsg.) (2000a): 1–35

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (Hrsg.) (2000a): Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche in der Schule. Neue Lösungen oder alte Konzepte. Neuwied u.a.: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (2002) (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Systemisch-konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik. 4. Aufl. Neuwied u.a.: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (2005): Unterricht ohne Belehrung. Kontextsteuerung, individuelle Lernbegleitung, Perspektivenwechsel. In: Voß (Hrsg.) (2005a): 40–62

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (Hrsg.) (2005a): Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Die Welten in den Köpfen der Kinder. 2. Aufl. Weinheim u.a.: Beltz

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Krieg, Peter (Hrsg.) (1991): Das Auge des Betrachters. München u.a.: Piper

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (1997): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wir wissen, was wir zu wissen glauben. Beiträge zum Konstruktivismus. 9. Aufl. München u.a.: Piper

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (2005): Münchhausens Zopf oder Psychotherapie und „Wirklichkeit“. München u.a.: Piper

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Weinert, Franz E. (1982): Selbstgesteuertes Lernen als Voraussetzung, Ziel und Methode des Unterrichts. In: Unterrichtswissenschaft 10. 99–110

    Google Scholar 

  • Weischedel, Wilhelm (Hrsg.) (1960): Idee und Wirklichkeit einer Universität. Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. Berlin: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Werning, Rolf (1998): Konstruktivismus. Eine Anregung für die Pädagogik. In: Pädagogik 50. 39–41

    Google Scholar 

  • Wittenbecher, Iris (2003): Beobachtungen zum Hochschul-und Wissenschaftssystem: zu den Funktionen und Paradoxien von Hochschulen als Organisationen des Wissenschaftssystems. Münster: Scriptorium

    Google Scholar 

  • Wolff, Dieter (1997): Lernen lernen. Wege zur Autonomie des Schülers. In: Friedrich-Jahresheft; 15) Meyer et al. (Hrsg.) (1997): 106–108

    Google Scholar 

  • Zedler, Peter/ Moser, Heinz (Hrsg.) (1983): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Detlef Gaus Reinhard Uhle

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Drieschner, E. (2006). Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus. In: Gaus, D., Uhle, R. (eds) Wie verstehen Pädagogen?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90307-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90307-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14885-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90307-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics