Skip to main content

Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition (2002–2005)

  • Chapter
Ende des rot-grünen Projektes

Auszug

Die Berliner Koalition aus SPD und Grünen brachte viel Erwartungstreues und manche handfeste Überraschungen zustande. Davon legt bereits die Sozialpolitik der ersten rot-grünen Bundesregierung von 1998 bis 2002 Zeugnis ab (Schmidt 2003). Erwartungsgetreu war, dass Rot-Grün die sozialpolitischen Reformen der Regierung Kohl, wie im Wahlkampf versprochen, alsbald zurücknahm. Ferner folgte Rot-Grün bis zum Ende der 14. Legislaturperiode im Jahre 2002 im Wesentlichen einem gewerkschaftsfreundlichen Kurs. Davon zeugt beispielsweise die Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes von 2002. Noch gewichtiger war aber die schier an Unterwürfigkeit grenzende Akzeptanz gewerkschaftlicher Politik, gleichviel ob es sich um aggressive Lohnpolitik handelte, um partikularistische Interessenpolitik im „Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit“ (Fickinger 2005) oder um die wohlfahrtskorporatistische Nutzung der Sozialpolitik (Streeck 2005), die die Gewerkschaften im Verein mit den Arbeitgeberverbänden, den Betriebsräten und den Personalabteilungen von Unternehmen in großem Stil betrieben, beispielsweise durch rigorose Nutzung der Frühverrentung älterer Arbeitnehmer. Allerdings gab es auch Überraschungen. Dass die rot-grüne Koalition einen rentenpolitischen Kurswechsel vollziehen würde — und zwar durch den Übergang von der niveauorientierten zur einnahmenorientierten Alterssicherungspolitik1 — hatte beim Regierungswechsel von 1998 kaum jemand erwartet.

Der neuen Alterssicherungspolitik zufolge sollte die Einnahmenbasis, definiert durch möglichst konstant gehaltene Sozialbeiträge, das Niveau der Alterssicherung bestimmen und nicht umgekehrt das jeweils gewünschte Niveau die Einnahmenbasis. Damit setzte Rot-Grün eine Politik energischer um, die ihre Vorgängerin im Amte, die Regierung Kohl, programmatisch angedacht, aber nicht realisiert hatte, weil sie am Ende einen weiteren Anstieg der Beitragsbelastung tolerierte (Alber 2001: 267f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alber, Jens, 2001: Der deutsche Sozialstaat in der Ära Kohl: Diagnosen und Daten, in: Leibfried, Stephan/ Wagschal, Uwe (Hrsg.): Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen — Reformen — Perspektiven. Frankfurt a.M./New York, 171–198.

    Google Scholar 

  • Bäcker, Gerhard/ Koch, Angelika, 2004: Unterschiede zwischen zukünftigem Arbeitslosengeld II und bisheriger Arbeitslosen-und Sozialhilfe, in: Soziale Sicherheit Nr. 3, 88–95.

    Google Scholar 

  • Bleses, Peter/ Seeleib-Kaiser, Martin, 2004: The Dual Transformation of the German Welfare State. Basingstoke.

    Google Scholar 

  • BMGS (Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung) (Hrsg.), 2004: Statistisches Taschenbuch 2004. Arbeits-und Sozialstatistik. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMGS, 2005a: Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMGS, 2005b: Übersicht über das Sozialrecht. Bonn.

    Google Scholar 

  • BMGS, 2005c: Sozialbericht 2005. Berlin.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, 22005: Krise und Zukunft des Sozialstaates. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G., (Hrsg.) 2007 (i.E.): The Disappearing State? Cheltenham-Northampton.

    Google Scholar 

  • Egle, Christoph, 2006: Deutschland, in: Wolfgang Merkel/ Christoph Egle/ Christian Henkes/ Tobias Ostheim/ Alexander Petring: Die Reformfähigkeit der Sozialdemokratie. Herausforderung und Bilanz der Regierungspolitik in Westeuropa. Wiesbaden, 154–196.

    Google Scholar 

  • Feist, Ursula/ Hoffman, Hans-Jürgen, 2006: Nordrhein-Westfälische Landtagswahl vom 22. Mai 2005: Schwarz-Gelb löst Rot-Grün ab, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37: 163–182.

    Article  Google Scholar 

  • Fickinger, Nico, 2005: Der verschenkte Konsens. Das Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit 1998–2002. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Gohr, Antonia, 2003: Auf dem „dritten Weg“ in den „aktivierenden Sozialstaat“? Programmatische Ziele von Rot-Grün, in: Antonia Gohr/ Martin Seeleib-Kaiser (Hrsg.): Sozial-und Wirtschaftspolitik unter Rot-Grün. Wiesbaden, 37–62.

    Google Scholar 

  • Gohr, Antonia, 2006 (i.E.): Was tun, wenn man die Regierungsmacht verloren hat? Die Sozialpolitik der SPD-Opposition in den 80er Jahren. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter, 1993: Policy Paradigms, Social Learning, and the State. The Case of Economic Policymaking in Britain, in: Comparative Politics 25: 275–296.

    Article  Google Scholar 

  • Hilmer, Richard/ Müller-Hilmer, Rita, 2006: Die Bundestagswahl vom 18. September 2005: Votum für Wechsel in Kontinuität, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 37:183–218.

    Article  Google Scholar 

  • Jann, Werner/ Schmid, Günther (Hrsg.), 2004: Eins zu eins? Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt. Berlin.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter/ Hofferbert, Richard I./ Budge, Ian, 1994: Parties, Policies, and Democracy. Boulder u.a.

    Google Scholar 

  • Kramer, Hans-Jörg, 2004: Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz — Ein Überblick, in: Die Angestelltenversicherung 51: 404–414.

    Google Scholar 

  • Lestrade, Brigitte, 2004: Les Lois Hartz: La Réforme Du Marché Du Travail Du Gouvernement Schroeder, in: Allemagne d’aujourd’hui — Nouvelle série — No. 168: 44–64.

    Google Scholar 

  • Maddison, Angus, 2003: The World Economy. Historical Statistics. Paris.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas, 2004: Die Agenda 2010 und die soziale Gerechtigkeit, in: Politische Vierteljahresschrift 45: 181–190.

    Article  Google Scholar 

  • Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Bericht der Kommission. Berlin 2002.

    Google Scholar 

  • OECD, 2004: Employment Outlook. Paris.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR), 2005: Die Chancen nutzen — Reformen mutig voranbringen. Jahresgutachten 2005/06. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried, 2001: Alte und neue Herausforderungen nach der Rentenreform 2001, in: Die Angestelltenversicherung 48: 313–322.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 2003: Rot-grüne Sozialpolitik, in: Christoph Egle/ Tobias Ostheim/ Reimut Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder. Wiesbaden, 239–258.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred G., 32005: Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Stokes, Susanne, 2001: Mandates and Democracy. Neoliberalism by Surprise in Latin America. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 2005: Industrial Relations: From State Weakness as Strength to State Weakness as Weakness. Welfare Corporatism and the Private Use of the Public Interest, in: Simon Green/ William E. Paterson (Hrsg.): Governance in Contemporary Germany. Cambridge, 138–164.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine, 2004: Von Verbänden zu Parteien. Der Elitenwechsel in der Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35: 646–666.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine, 2005: Sozialpolitik in Post-Hartz Germany, in: WeltTrends 47: 77–90.

    Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2004: Rot-grüne Wirtschaftspolitik: Ende des Reformstaus?, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 14: 381–402.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christoph Egle Reimut Zohlnhöfer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, M.G. (2007). Die Sozialpolitik der zweiten rot-grünen Koalition (2002–2005). In: Egle, C., Zohlnhöfer, R. (eds) Ende des rot-grünen Projektes. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90302-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90302-6_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14875-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90302-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics