Skip to main content

Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies

  • Chapter
  • 2530 Accesses

Auszug

Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, was „Klassiker“ sind und wie sie ihren Status zugesprochen bekommen. Als Überblick über die pädagogische Klassikerdiskussion seien im Folgenden drei idealtypische Deutungen unterschieden, die Auskunft über die Wesensart dieser Spezies versprechen: Erstens die These der besonderen, zeitlosen Qualität, zweitens Annäherungen über Kriterienkataloge und drittens die These der Qualifizierung. Zugrunde gelegt wird dabei eine Art gedanklichen Kontinuums. Auf der einen Seite dieses Kontinuums steht gemäß einer traditionellen Sichtweise der Klassiker dekontextualisiert für sich. Er ist ein Klassiker auf der Grundlage des klassischen Werkes, das er geschaffen hat und das Werke anderer Autoren überstrahlt. Am anderen Ende steht der Klassiker als Konstrukt, das von einer Rezeptionsgemeinde etabliert und am Leben erhalten wird. Der Klassiker ist vollständig kontextualisiert; als isoliertes Wesen, ohne Menschen, die an ihn „glauben“, würde er nicht existieren. Zwischen diesen Extrempolen bewegen sich derzeit die „Klassiker der Pädagogik“.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benner, D. (1994): Pädagogik als Wissenschaft, Handlungstheorie und Reformpraxis. Bd. 1. Studien zur Theorie der Erziehungswissenschaft. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Benner, D. (20014): Hauptströmungen der Erziehungswissenschaft. Eine Systematik traditioneller und moderner Theorien. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Böhme, G. (1990): Der historisch-systematische Zugang zur Historischen Pädagogik. In: Böhme, G./ Tenorth, H.-E. (Hg.): Einführung in die Historische Pädagogik. Darmstadt.S. 47–116.

    Google Scholar 

  • Dierkes, M. (1993): Organisationskultur und Leitbilder als Einflußfaktor der Technikgenese. In: ders. (Hg.): Die Technisierung und ihre Folgen. Berlin. S. 263–276.

    Google Scholar 

  • Dollinger, B. (2006): Die Pädagogik der sozialen Frage. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Döring, W. (1934): Zur pädagogischen Problematik des Begriffs des Klassischen. Berlin/Leipzig.

    Google Scholar 

  • Fuchner, W. (1991): Einleitung. In: ders. (Hg.): Klassiker des Sozialismus. Bd. 1. München. S. 9–36.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1991): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Herrmann, U. (1995): Pädagogische Klassiker und Klassiker der Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Jg. S. 161–165.

    Google Scholar 

  • Horn, K.-P./ Wigger, L. (1994): Vielfalt und Einheit. Über Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. In: dies. (Hg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. S. 13–32.

    Google Scholar 

  • Kluge, S./ Kelle, U. (1999): Vom Einzelfall zum Typus. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • März, F. (1988): Klassiker christlicher Erziehung. München.

    Google Scholar 

  • Merkens, H. (2003): Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In: Flick, U./ Kardorff, E.v./ Steinke, I. (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg. S. 286–299.

    Google Scholar 

  • Merton, R.K. (1980): Auf den Schultern von Riesen. Ein Leitfaden durch das Labyrinth der Gelehrsamkeit. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Niemeyer, C. (2005): Klassiker der Sozialpädagogik. Einführung in die Theoriegeschichte einer Wissenschaft. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Palmer, J.A. (2001): Fifty modern thinkers on education: From Piaget to the present. London.

    Google Scholar 

  • Raithel, J./ Dollinger, B./ Hörmann, G. (2005): Einführung Pädagogik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Roeder, P.-M. (1968): Erziehung und Gesellschaft. Ein Beitrag zur Problemgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Werkes von Lorenz von Stein. Weinheim/Berlin.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1979): Einleitung. In: ders. (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1. München. S.7–13.

    Google Scholar 

  • Scheuerl, H. (1995): Was ist ein pädagogischer Klassiker? In: Zeitschrift für Pädagogik. 41. Jg. S. 155–160.

    Google Scholar 

  • Schiel, A. (1913): Klassiker in der Volksschule. In: Roloff, E.M./ Willmann, O. (Hg.): LexikonderPädagogik. 2. Bd. Freiburg i.Br. S. 1298–1303.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. (2000): Grundzüge der Erziehungskunst. (Vorlesungen 1826). In: ders.: Texte zur Pädagogik. Bd. 2. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schröer, H./ Zilleßen, D. (1989): Vorwort. In: dies. (Hg.): Klassiker der Religionspädagogik. Frankfurt a.M. S. 5f.

    Google Scholar 

  • Spranger, E. (1924): Die Generationen und die Bedeutung des Klassischen in der Erziehung. In: Fischer, A./ Spranger, E. (Hg.): Jugendführer und Jugendprobleme. Festschrift zu Georg Kerschensteiners 70. Geburtstag. Leipzig/Berlin. S. 307–332.

    Google Scholar 

  • Tenorth, H.-E. (2003): Klassiker in der Pädagogik-Gestalt und Funktion einer unentbehrlichen Gattung. In: ders. (Hg.): Klassiker der Pädagogik. Bd. 1. München. S. 9–20.

    Google Scholar 

  • Treml, A.K., 1997: Klassiker-Die Evolution einflussreicher Semantik. Bd. 1: Theorie. Sankt Augustin.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003): Wissenschaftssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Wilczek, R. (2004): Verstehen unsere Schüler noch die Klassiker? In: Der Deutschunterricht. 56. Jg. S. 91–94.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1994): Ein geradezu klassischer Fall. Zur Traditionsstiftung in der Pädagogik durch Klassiker. In: Horn, K.-P./ Wigger, L. (Hg.): Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft. Weinheim. S. 141–168.

    Google Scholar 

  • Winkler. M. (2001): Klassiker der Pädagogik-Überlegungen eines möglicherweise naiven Beobachters. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie 2001, 76–85.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B. (2006). Klassiker der Pädagogik. Einleitende Anmerkungen zu einer eigentümlichen Spezies. In: Dollinger, B. (eds) Klassiker der Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90301-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90301-9_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14873-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90301-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics