Skip to main content

Erste Legislaturperiode (1990 – 1994)

  • Chapter
Parteiensystem und Wahlen in Sachsen

Auszug

Mit dem Inkrafttreten der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 entstand — umrahmt von einem Festakt auf der Albrechtsburg in Meißen - auch das Land Sachsen neu. Es umfasste im wesentlichen die drei früheren Bezirke Leipzig, Karl- Marx-Stadt und Dresden.297 Rechtliche Grundlage der Länderbildung war das noch von der DDR-Volkskammer verabschiedete Ländereinführungsgesetz vom 22. Juli 1990298, das im Einigungsvertrag fortgeschrieben wurde. Genau 38 Jahre zuvor hatte die Volkskammer beschlossen, die in der DDR-Verfassung von 1949 konstituierte föderale Struktur zugunsten eines sozialistischen Zentralismus zu zerschlagen und damit den Willen der 2. Parteikonferenz der SED vollzogen. In außerordentlicher Sitzung verabschiedete der Sächsische Landtag am 25. Juli 1952 ohne Aussprache ein „Gesetz über die weitere Demokratisierung, den Aufbau und die Arbeitsweise der staatlichen Organe des Landes Sachsen“ und schaffte damit sich selbst ab. Das Land Sachsen wurde aufgelöst und in die drei neu gebildeten Bezirke Leipzig, Chemnitz299 und Dresden aufgeteilt, ohne dass zuvor die Verfassung der DDR geändert worden war.300

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Michael Richter, Die Bildung des Freistaates Sachsen. Friedliche Revolution, Föderalisierung, deutsche Einheit 1989/90, Göttingen 2004, S. 47–52; Reiner Groß, Geschichte Sachsens, Berlin 2001, S. 294 f; Suzanne Drehwald/Christoph Jestaedt, Sachsen als Verfassungsstaat, Leipzig 1998, S. 64 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Hartmut Zwahr, Ende einer Selbstzerstörung. Leipzig und die Revolution in der DDR, 2. Auflage, Göttingen 1993, S. 162.

    Google Scholar 

  3. Gespräch mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Michael Richter (Anm. 40), S. 122 f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heinz Laufer/ Ursula Münch, Die Neugestaltung der bundesstaatlichen Ordnung, in: Eckhard Jesse/Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte-Politik-Gesellschaft, Bonn 1992,8.219.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Arnold Vaatz, Von der Länderbildung zur Regierungsarbeit, in: Der Sächsische Landtag (Hrsg.), Von der Wende zum Parlament. Sachsen auf dem Weg zur Demokratie, Dresden 1991, S. 47–53.

    Google Scholar 

  7. Gespräch mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  8. Gespräch mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 318.

    Google Scholar 

  10. Anke Fuchs, Mut zur Macht. Selbsterfahrung in der Politik, Hamburg 1991, S. 187.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Interview mit Kurt Biedenkopf, Süddeutsche Zeitung vom 16. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  12. Interview mit Kurt Biedenkopf, in: die tageszeitung vom 19. September 1990.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Günter Kaulfuhs, Deutsche Integration muss geiingen, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom4. September 1990.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Interview mit Kurt Biedenkopf, Sächsische Zeitung vom 29. August 1990. Auch noch vier Wochen vor der Landtagswahl bekräftigte Biedenkopf diese Haltung in einem taz-Interview vom 13. September 1990 und antwortete auf die Frage, ob er schon umgezogen sei: „Das mache ich nicht vor der Wahl, die muß ich ja erst mal gewinnen, und da wird sich dann auch zeigen, ob die sächsische CDU die richtige Wahl getroffen hat.“

    Google Scholar 

  15. Kurt Biedenkopf, Land Sachsen wird die Hefe sein, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 13. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  16. Interview mit Kurt Biedenkopf, in: die tageszeitung vom 19. September 1990.

    Google Scholar 

  17. Interview mit Kurt Biedenkopf, in: die tageszeitung vom 19. September 1990.

    Google Scholar 

  18. Interview mit Kurt Biedenkopf, in: die tageszeitung vom 19. September 1990.

    Google Scholar 

  19. Kurt Biedenkopf, Sachen wieder ein blühendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Anke Fuchs, Ihr Ratgeber in dieser Frage war Oskar Lafontaine. Vgl. Anke Fuchs, Mut zur Macht. Selbsterfahrung in der Politik, Hamburg 1991, S. 178.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Anke Fuchs, Ihr Ratgeber in dieser Frage war Oskar Lafontaine. Vgl. Anke Fuchs, Mut zur Macht. Selbsterfahrung in der Politik, Hamburg 1991, S. 177.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Anke Fuchs, Ihr Ratgeber in dieser Frage war Oskar Lafontaine. Vgl. Anke Fuchs, Mut zur Macht. Selbsterfahrung in der Politik, Hamburg 1991, S. 178.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Wolfgang Jäger, Die überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998, S. 152–155; Heinrich PotthofFSusanne Miller, Kleine Geschichte der SPD: 1848-2002, 8. Auflage, Bonn 2002, S. 344-347.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Interview mit Anke Fuchs, UNION vom 14. September 1990.

    Google Scholar 

  25. Gespräch mit Andreas Schurig am 27. März 2001.

    Google Scholar 

  26. Anke Fuchs, Wir wollen einfach nicht, dass Menschen auf der Strecke bleiben, in: Dresdner Neueste Nachrichten vom 17. September 1990.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Interview mit Anke Fuchs, UNION vom 11. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  28. Bernd Meyer, AG Junge Genossinnen, Redebeitrag auf der 1. sächsischen Landeskonferenz der PDS, Protokoll, 30. Juni 1990.

    Google Scholar 

  29. Wolfgang Hotz, Redebeitrag auf der 1. sächsischen Landeskonferenz der PDS, Protokoll, 30. Juni 1990.

    Google Scholar 

  30. Eberhard Langer, „Was mir fehlt, sind leise Töne“, in: Sächsische Zeitung vom 1. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  31. Interview mit Peter Porsch, „Sachsen wieder ein blühendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?“, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Peter Porsch, „Sachsen wieder ein blühendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?“, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990, S. 2–5.

    Google Scholar 

  33. Interview mit Klaus Bartl, Sächsische Zeitung vom 20. August 1990.

    Google Scholar 

  34. Interview mit Martin Böttger, „Sachsen wieder ein blüfiendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?“, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  35. Interview mit Martin Böttger, „Sachsen wieder ein blüfiendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?“, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Friedrich Karl Fromme, Der Schock der sächsischen Liberalen. Die FDP steht zu ihrem Kandidaten Viehweger, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 10. Oktober 1990.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Interview mit Axel Viehweger, „Sachsen wieder ein blühendes Land-was wollen die Parteien dafür tun?“, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Interview mit Axel Viehweger, „FDP in Sachsen kämpft um Platz 3 im Politspektrum“, in: Sächsische Zeitung vom 15./16. September 1990.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Interview mit Axel Viehweger, „FDP in Sachsen kämpft um Platz 3 im Politspektrum“, in: Sächsische Zeitung vom 15./16. September 1990.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 350–352.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 362. Der Eintrag in Kurt Biedenkopfs Tagebuch lautet: „Um 12.00 Uhr ein Redaktionsgesprach mit Kandidatenbefragung bei der Sächsischen Zeitung. Neben Frau Fuchs und mir und dem unvermeidlichen Schwarz von der DSU (Heraushebung des Verfassers) sind diesmal auch Vertreter der Liberalen, des Neuen Forums und der PDS erschienen.“

    Google Scholar 

  42. Vgl. Interview mit DSU-Spitzenkandidat Jürgen Schwarz, in: Sächsische Zeitung vom 22. August 1990.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Edith Gierth, Spitzenpolitiker für den sächsischen Landtag zu Gast bei der SZ, in: Sächsische Zeitung vom 24. September 1990.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Kurt H. Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 389-391. Die CSU erzielte lediglich 1,1 Prozentpunkte mehr als die sächsische CDU. Dabei lag die Wahlbeteiligung in Sachsen um 7,3 Prozentpunkte höher als in Bayem.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Jürgen W. Falter, Wahlen 1990. Die demokratische Legitimation für die deutsche Einheit mit größen Überraschungen, in: Eckhard Jesse/Armin Mitter (Hrsg.), Die Gestaltung der deutschen Einheit. Geschichte-Politik-Gesellschaft, Bonn 1992, S. 163–188; Dieter Roth/Thomas Emmert, Wahlerentscheidungen und Wahlereinstellungen in Ostdeutschland vor und nach der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländem, Opladen 1994, S. 239-265.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hans Rattinger, Parteineigungen, Sachfragen-und Kandidatenorientierungen in Ost-und Westdeutschland 1990-1992, in: ders., Hans/Gabriel/Oskar/Jagodzinski, Wolfgang (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland, Frankftirt am Main 1994, S. 267–316.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Thomas von Winter, Wählerverhalten in den östlichen Bundesländern. Wahlsoziologische Erklärungsmodelle auf dem Prüfstand, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 2/1996, S. 308–315.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Interview mit Kurt Biedenkopf, Sächsische Zeitung vom 29. August 1990.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Reiner Gross, Geschichte Sachsens, Berlin 2001, S. 241; vgl. Mike Schmeitzner/Michael RudlofF, Geschichte der Sozialdemokratie im Sächsischen Landtag. Darstellung und Dokumentation 1877-1997, Dresden 1997, S. 28 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Mike Schmeitzner/ Michael Rudloflf, Geschichte Sachsens, Berlin 2001, S. 34 f

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mike Schmeitzner/ Michael Rudloflf, Geschichte Sachsens, Berlin 2001, S. 12.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Claus-Christian W. Szejnmann, Vom Traum zum Alptraum. Sachsen in der Weimarer Republik, Dresden 2000, S. 142 f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Mike Schmeitzner/ Michael Rudloff (Anm. 406), S. 78–84.

    Google Scholar 

  54. Franz Walter/ Tobias Dürr/ Klaus Schmidtke: Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. Untersuchungen auf lokaler Ebene vom Kaiserreich bis zur Gegenwart, Bonn 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Detlef Pollack, Politischer Protest. Politisch alternative Gruppen in der DDR, Opladen 2000, S. 205–208.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jürgen Hoffmann, Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis’ 90, Opladen 1998, S. 150 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Wolfgang Jager, Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998, S. 282.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kurt H. Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutschcs Tagebuch, Berlin 2000, S. 394 f.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kurt H. Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutschcs Tagebuch, Berlin 2000, S. 410f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Kurt H. Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutschcs Tagebuch, Berlin 2000, S. 396.

    Google Scholar 

  61. Michael Arnold: Sächsischer Landtag, Plenarprotokoll 1/2 vom 8. November 1990, S. 48.

    Google Scholar 

  62. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 397.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Peter Köpf, Der Querdenker: Kurt Biedenkopf Eine Biographie, Frankfurt am Main/New York 1999, S. 216 f.

    Google Scholar 

  64. Fritz Hähle, Rede auf dem 6. Landesparteitag der CDU am 9. Oktober 1993, abgedruckt in: CDULandesverband Sachsen (Hrsg.), Grundsätze und Programm der Sächsischen Union, Dresden 1993, S. 88.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Frank Heltzig, Bei Müllers auf dem Sofa. Oder: Wie gründet man eine Partei, in: Michael Rudloff/Mike Schmeitzner, Die Wiedergründung der sächsischen Sozialdemokratie, Dresden 2000, S. 61–66.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nicolaus Voss, Aufbruch und Stagnation im Neubeginn der Leipziger Sozialdemokratie, in: Michael Rudloff/Mike Schmeitzner, Die Wiedergründung der sächsischen Sozialdemokratie, Dresden 2000, S. 178–181.

    Google Scholar 

  67. Franz Walter/ Tobias Dürr: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor, Berlin 2000, S. 78 f

    Google Scholar 

  68. Zitiert nach: Julia Albrecht, Thierse will Ex-SEDIem eine Chance geben, in: Die Tageszeitung vom 8. Oktober l992.

    Google Scholar 

  69. Zitiert nach: Julia Albrecht, Thierse will Ex-SEDIem eine Chance geben, in: Die Tageszeitung vom 8. Oktober l992.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Dieter Dowe (Hrsg.), Von der Bürgerbewegung zur Partei. Die Gründung der Sozialdemokratie in der DDR, Diskussionsfonim im Berliner Reichstag am 7. Oktober 1992, Bonn 1993, S. 93–97.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 362. Der Eintrag lautet: „Beim PDS-Vertreter handelt es sich um einen Germanisten aus Österreich. Er passt weder in die Runde, noch sind seine Argumente erträglich, wenn man erlebt hat, wie die Menschen im Land immer noch unter der politischen Altlast der SED leiden.“ Als am 17. April 2002 Kurt Biedenkopf, nach dessen Auffassung Peter Porsch nicht in die damalige Runde passte, zurücktrat, war der PDSFraktionsvorsitzende als Letzter aus eben dieser Runde übriggeblieben. Süffisant fragte Porsch in seiner Rede zum Rücktritt des Ministerpräsidenten: „Was macht einer, dem die Runde abhanden gekommen ist, in die er nicht hineinpasste?“ (Sächsischer Landtag, Plenarprotokoll 3/59, S. 4146).

    Google Scholar 

  72. Karl-Heinz Kunckel, Sächsischer Landtag, Plenarprotokoll 1/46 vom 25/26. Mai 1992, S. 3028.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Klaus Bartl, Sächsischer Landtag, Plenarprotokoll 1/62 vom 17. Februar 1993, S. 4294. Das Protokoll verzeichnet an dieser Stelle keine Reaktion der CDU-Abgeordneten auf den Quellenhinweis des Abgeordneten Bartl.

    Google Scholar 

  74. Klaus Bartl, Sächsischer Landtag, Plenarprotokoll 1/46 vom 25. Mai 1992, S. 3032.

    Google Scholar 

  75. Kurt Biedenkopf, 1989-1990. Ein deutsches Tagebuch, Berlin 2000, S. 410.

    Google Scholar 

  76. Fritz Hähle, Rede auf dem 6. Landesparteitag der CDU am 9. Oktober 1993, abgedruckt in: CDU-Landesverband Sachsen (Hrsg.), Grundsätze und Programm der Sächsischen Union, Dresden 1993, S. 87.

    Google Scholar 

  77. Fritz Hahle, Rede auf dem 6. Landesparteitag der CDU am 9. Oktober 1993 (Anm. 494), S. 86.

    Google Scholar 

  78. Fritz Hahle, Rede auf dem 6. Landesparteitag der CDU am 9. Oktober 1993 (Anm. 494), S. 88. Zugleich öffnet sich die CDU in ihrem Programm von 1993 auch Parteilosen, die ein kommunales Mandat anstreben oder in den Vereinigungen und Sonderorganisationen der Christdemokraten mitarbeiten wollen.

    Google Scholar 

  79. Armin Pfahl-Traughber, Wandlung zur Demokratie? Die programmatische Entwicklung der PDS, in: Deutschland Archiv, Heft 4/1995, S. 366.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Jürgen P. Lang, Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismustheoretische Untersuchung, Baden-Baden 2003, S. 68–70; vgl. Viola Neu, Das Janusgesicht der PDS. Wähler zwischen Partei und Extremismus, Baden-Baden 2004, S. 169-173.

    Google Scholar 

  81. Michael Brie, Die PDS. Strategiebildung im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Konfliktlinien und politischer Identität, in: ders./Rudolf Woderich (Hrsg.), Die PDS im Parteiensystem, Berlin 2000, S. 40.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Gero Neugebauer/ Richard Stöss, Die PDS. Geschichte-Organisation-Wähler-Konkurrenten, Opladen 1996, S. 80.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozlalwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Erste Legislaturperiode (1990 – 1994). In: Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90298-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90298-2_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14835-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90298-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics