Skip to main content

Entstehung des sächsischen Parteiensystems im revolutionären Umbruch

  • Chapter
Parteiensystem und Wahlen in Sachsen
  • 293 Accesses

Auszug

Wer die Entstehung des sachsischen Parteiensystems analysiert, stößt zunächst auf drei Probleme: In welcher Hinsicht wirkten die politischen Entwicklungen in der DDR der Jahres 1989/1990 als prägende Faktoren? Von welchem Zeitpunkt an lässt sich von einem Parteiensystem nach dem Modell einer parlamentarischen Demokratie sprechen? Wann kann man das Parteiensystem mit dem Attribut „sächsisch“ versehen? Das Bundesland Sachsen existiert erst wieder seit dem 3. Oktober 1990. Allerdings beschioss der DDR-Ministerrat bereits am 2. Mai 1990 die Länderbildung. Am 22. Juli 1990 verabschiedete die Volkskammer dann ein Ländereinführungs- und Wahlgesetz, so dass ein eigenständiges Bundesland Sachsen politische Realität wurde.172

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hermann Weber, Geschichte der DDR, aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, München 1999, S. 317.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Sächsische Zeitung vom 10. Mai 1989.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Stephan Bickhardt, Die Entwicklung der DDR-Opposition in den achtziger Jahren, in Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. VII/1, Baden-Baden 1995, S. 493 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans Michael Kloth, Stephan Bickhardt, Die Entwicklung der DDR-Opposition in den achtziger Jahren, in Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. VII/1, Baden-Baden 1995, S. 280–290.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ehrhart Neubert (Anm. 181)., S. 813 f.; vgl. Christian Dietrich, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.), Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SEDDiktatur in Deutschland“, Bd. VII/1, Baden-Baden 1995, S. 645-647.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Ehrhart Neubert (Anm. 181), S. 817 f; vgl. Armin Mitter/Stefan Wolle (Anm. 179), Informationen über Aktivitaten feindlicher, oppositioneller Personen unter Missbrauch kirchlicher Veranstaltungen und Einrichtungen in Leipzig und Dresden, S. 111 f

    Google Scholar 

  7. Karl-Wilhelm Fricke (Anm. 181), S. 490.

    Google Scholar 

  8. Hans Michael Kloth (Anm. 181), S. 293.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Oskar Niedemiayer/ Richard Stöss, DDR-Regimewandel, Bürgerorientierungen und die Entwicklung des gesamtdeutschcn Parteiensystems, in: dies. (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländem, Opladen 1994, S. 12–27.

    Google Scholar 

  10. Oskar Niedermayer/ Richard Stöss, DDR-Regimewandel, Bürgerorientierungen und die Entwicklung des gesamtdeutschcn Parteiensystems, in: dies. (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und den neuen Bundesländem, Opladen 1994, S. 17

    Google Scholar 

  11. Vgl. Patrick Moreau, Die PDS. Profil einer antidemokratischen Partei. Sonderausgabe der Politischen Studien, München 1998, S. 97.

    Google Scholar 

  12. „Für unser Land“, in: Neues Deutschland vom 29. November 1989.

    Google Scholar 

  13. Manfred Gerlach, in: Der Morgen vom 20. September 1989.

    Google Scholar 

  14. Manfred Gerlach, in: Der Morgen vom 13. Oktober 1989.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Wolfgang Jäger (in Zusammenarbeit mit Michael Walter), Die Überwindung der Teilung. Der innerdeutsche Prozeß der Vereinigung 1989/90, Stuttgart 1998, S. 216-218; vgl. Ute Schmidt, Von der Blockpartei zur Volkspartei. Die Ost-CDU im Umbruch 1989-1994, Opladen 1997, S. 49-55.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Ute Schmidt, Von der Blockpartei zur Volkspartei? Die Ost-CDU im Umbruch 1989-1994, Opladen 1997, S. 62–71.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Ute Schmidt, Von der Blockpartei zur Volkspartei? Die Ost-CDU im Umbruch 1989-1994, Opladen 1997, S. 79–86.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Martin Gutzeit/ Stefan Hilsberg, Die SDP/SPD im Herbst 1989, in: Eberhard Kuhrt in Verbindung mit Hannsjörg F. Buck und Gunter Holzweißig: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der DDR-Herrschaft. Am Ende des realen Sozialismus, Bd. 3, Opladen 1999, S. 615 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Helmut Zwahr, Die demokratische Revolution in Sachsen. „Wir sind das Volkl“, in: Sigrid Meuschel/Michael Richter/Hartmut Zwahr, Friedliche Revolution in Sachsen. Das Ende der DDR und die Wiederherstellung des Freistaates, Dresden 1999, S. 36.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Michael Richter (Anm. 40), S. 70.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Michael Richter (Anm. 40), S. 71 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Siegfried Suckut/ Dietrich Staritz, Alte Heimat oder neue Linke? Das SED-Erbe und die PDSErben, in: Oskar Niedermayer/Richard Stöss (Hrsg.), Parteien und Wähler im Umbruch. Parteiensystem und Wählerverhalten in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländem, Opladen 1994, S. 169–191; vgl. Manfred Wilke, Entstehung und Entwicklung der PDS, in: Peter Eisenmann/Gerhard Hirscher (Hrsg.), Die Entwicklung der Volksparteien im vereinten Deutschland, Bonn 1992, S. 147-190; Heinrich Bortfeldt, Von der SED zur PDS. Wandlung zur Demokratie?, Bonn 1991, S. 134-149.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hans Vorländer, Die FDP. Entstehung und Entwicklung, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.): Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland. Beiträge zu den Berichten der Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländem e.V. (KSPW), Opladen 1996, S. 114f

    Google Scholar 

  24. Ausführliche Darstellungen vgl. Michael Walter (Anm. 219), S. 91–98; Thomas Pfau (Anm. 219), S. 105-112.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Steffen Kammradt, Der Demokratische Aufbruch. Profil einer jungen Partei am Ende der DDR, Frankfurt am Main 1997, S. 48–58.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Steffen Kammradt, Der Demokratische Aufbruch. Profil einer jungen Partei am Ende der DDR, Frankfurt am Main 1997, S. 88.

    Google Scholar 

  27. Gespräch mit Matthias Rößler, 26. April 2001.

    Google Scholar 

  28. Gesprach mit Horst Rasch, 4. Mai 2001.

    Google Scholar 

  29. Gesprach mit Arnold Vaatz, 29. April 2001.

    Google Scholar 

  30. Gesprach mit Arnold Vaatz, 29. April 2001.

    Google Scholar 

  31. Gespräch mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  32. Gespräch mit Erich Iltgen, Moderator des Runden Tisches Dresden des Bezirks Dresden, am 11. April 2001.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gespräch mit Rainer Ortleb, 13. April 2001.

    Google Scholar 

  34. Gesprach mit Rainer Ortleb, 13. April 2001.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Gesprach mit Matthias Rößler, 26. April 2001

    Google Scholar 

  36. Vgl. Jürgen Hoffmann, Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90, Opladen 1998, S. 148 f

    Google Scholar 

  37. Vgl. Eckhard Jesse, Wahlen 1990, in: Uwe Backes/ders. (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 3, Bonn 1991, S. 97 f Zwei Wochen nach diesem Volkskammerbeschluss trat das Parteiengesetz der DDR in Kraft. Danach konnte allein der GroBe Senat des Obersten Gerichts der DDR eine Partei verbieten, nicht aber das Parlament.

    Google Scholar 

  38. Gespräch mit Matthias Rößler, 26. April 2001.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Peter Förster/ Günter Roski, DDR zwischen Wende und Wahl. Meinungsforscher analysieren den Umbruch, Berlin 1990, S. 166.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mike Schmeitzner/ Michael Rudloff (Hrsg.), Die Wiedergründung der sächsischen Sozialdemokratie 1989/90. Erinnerungen, Dresden, 2000, S. 18.

    Google Scholar 

  41. Gespräch mit Rainer Ortleb, 13. April 2001.

    Google Scholar 

  42. Gespräch mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  43. Gespräch mit Arnold Vaatz, 29. April 2001.

    Google Scholar 

  44. Gesprach mit Matthias Rößler, 26. April 2001.

    Google Scholar 

  45. Gesprach mit Erich Iltgen, 11. April 2001.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Matthias Jung, Parteiensystem und Wahlen in der DDR. Eine Analyse der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und der Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/90,8.3-15.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Mike Schmeitzner/ Michael Rudloff, Die Wiederbegründung der sächsischen SPD, in: Dies. (Hrsg.), Die Wiedergründung der sächsischen Sozialdemokratie 1989/90, Dresden 2000, S. 19.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Michael Lersow, Von der Bürgerbewegung in die Parteistruktur der SPD, in: Mike Schmeitzner/Michael Rudloff (Anm. 278), S. 39.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jürgen Hoffmann, Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90, Opladen 1998, S. 204.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Jürgen Hoffmann, Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis 90, Opladen 1998, S. 334.

    Google Scholar 

  51. Klaus Gaber, Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl 1990, zitiert nach: Die Union vom 3. September 1990.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Jürgen Faulenbach, Nach Jahrzehnten wieder eine Partei. Der Vereinigungsparteitag der SPD, in: Deutschland Archiv, Heft 11/1990, S. 1665–1667.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Peter Schmidt, Erster Parteitag der CDU Deutschlands in Hamburg, in: Deutschland Archiv, Heft 11/1990,8. 1662-1664.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Manfred Gemer, Partei ohne Zukunft? Von der SED zur PDS, München 1994, S. 66 f

    Google Scholar 

  55. Vgl. auch Matthias Jung, Parteiensystem und Wahlen in der DDR. Eine Analyse der Volkskammerwahl vom 18. März 1990 und der Kommunalwahlen vom 6. Mai 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27/90, S. 3–5.

    Google Scholar 

  56. Gespräch mit Arnold Vaatz am 29. April 2001.

    Google Scholar 

  57. Gespräch mit Rainer Ortleb am 13. April 2001.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozlalwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Entstehung des sächsischen Parteiensystems im revolutionären Umbruch. In: Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90298-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90298-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14835-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90298-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics