Skip to main content

Sozialwissenschaften zwischen 1933 und 1945— im Spiegel des akademischen Werdegangs von Gerhard Mackenroth

  • Chapter
Bevölkerungswissenschaft im Werden
  • 323 Accesses

Auszug

Im Folgenden soll nun die akademische Laufbahn des überragenden Konzeptors der deutschen Bevölkerungssoziologie, Gerhard Mackenroth (1903–1955), nachgezeichnet werden, denn dem liegt ein Bedürfnis und eine Notwendigkeit zugrunde. Ein Bedürfnis dahingehend, dass Mackenroths Weg einen wichtigen Bereich deutscher Wissenschaftsgeschichte erhellt, der mit den Abwegen des “Dritten Reiches„ nicht kontaminiert scheint, und sogar unter Zuhilfenahme der Trennung von Naturwissenschaft und Kulturwissenschaft eine methodische Abwehr aufbauen konnte; eine Notwendigkeit deshalb, weil hier ein enger Zusammenhang von Persönlichkeit, akademischer Laufbahn, von Gesellschaftsauffassung und von Forschungsergebnissen zu einer klar gegliederten Disziplin geführt haben. In diesem Bildungsweg verbinden sich akademische Karrierestufen der Jugend einmal mit dem nationalen “Volksgeist„ der Zeit zwischen den Kriegen, sodann mit den diktatorischen Gegebenheiten des nach 1933 errichteten “autoritären Volksstaats„, wie er sich selbst nannte. Gerade in sie fallen die Anfänge einer Professorenlaufbahn, die längerfristig immer von Kriegsdienst und zuletzt von Kriegsgefangenschaft unterbrochen wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Mackenroth, Gerhard (1926): Ein Beitrag zum Problem des Protektionismus. Halle.

    Google Scholar 

  2. Mackenroth, Gerhard (1933): Theoretische Grundlagen der Preisbildungsforschung und Preispolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  3. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Lebenslauf.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; sowie Nachlass Mackenroth Bamberg, Briefe an Myrdal (Kopien aus Arbeiterarchiv Stockholm)

    Google Scholar 

  5. Die Wendung von Gunnar Myrdal vom nationalen Ökonomen zum internationalen Soziologen soll dem Einfluss seiner Frau Alva (geb. Reimer) zuzuschreiben sein. Myrdal, Gunnar (1994): An American Dilemma: The Negro Problem and Modern Democracy. (2 Bände), New York; derselbe Myrdal, Gunnar (1968): Asian Drama. An Inquiry Into the Poverty of Nations. 3 Bde., New York; derselbe Myrdal, Gunnar (1970): Politisches Manifest über die Armut in der Welt (The challenge of world poverty). Frankfurt. Siehe Eliaeson, Sven (2000): Gunnar Myrdal: A Theorist of Modernity. In: Acta Sociologica, Vol. 43, Nr. 4, Dez. 2000, S. 331–341, hier S. 332 f.

    Google Scholar 

  6. Mackenroth, Gerhard (1933): Tysklands ungdom i revolt. Stockholm: Albert Bonniers Verlag. [Übersetzung ins Schwedische nach dem Manuskript des Verfassers: “Deutschlands Jugend revoltiert„ von Sven Stolpe. Rückübersetzung aus dem Schwedischen von Anika Mackenroth für den Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Bamberg, 2003]. (Der ursprünglich von Sven Stolpe ins Schwedische übersetzte deutsche Text ist nicht mehr vorhanden. Frau Dr. Anika Mackenroth verdanken wir eine neuerliche Rückübersetzung ins Deutsche.), Kap IV, bes. S. 54–64

    Google Scholar 

  7. Gunnar Myrdal: A Theorist of Modernity. In: Acta Sociologica, Vol. 43, Nr. 4, Dez. 2000, S. 331 Eliaeson, Sven (2000).

    Article  Google Scholar 

  8. Siehe Schelsky, Helmut (1957): Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Darmstadt; vgl. Max Scheler zur Jugendbewegung: Scheler, Max (1923): Jugendbewegung. In: Scheler, Maria (Hg.) (1963): Schriften zur Soziologie und Weltanschauungslehre. Bern, GW 6.; Paetel, Karl O. (1961): Jugendbewegung und Politik.

    Google Scholar 

  9. Mackenroth, Gerhard (1933): Kap. IV, S. 54 ff. (zitiert nach der Übers. Anika Mackenroth), die mit vollem Anführungszeichen (“) versehenen Textstellen sind Eigentext Mackenroths; die mit halbem Apostroph (') gekennzeichneten sind Fremdzitate, die aus dem Schwedischen rückübersetzt wurden.

    Google Scholar 

  10. Mackenroth, Gerhard (1933): Kap. IV, S. 58.

    Google Scholar 

  11. Mackenroth, Gerhard (1933): Kap. IV, S. 55.

    Google Scholar 

  12. Kjellén, Rudolf (1920): Grundriss zu einem System der Politik. Leipzig; Kjellén, Rudolf (1921): Die Großmächte und die Weltkrise. Leipzig u.a.; Ratzel, Friedrich (1882/1891): Anthropogeographie. (2 Bände). Stuttgart.

    Google Scholar 

  13. Exemplarisch für Sozioökonomen wurde Werner Sombarts Schrift “Händler und Helden„ (1915), in der diese Tendenz am Klarsten zum Ausdruck kommt. Siehe Scheler, Max (1917): Die Ursachen des Deutschenhasses: Eine nationalpädagogische Erörterung. Leipzig; Scheler, Max (1915): Der Genius des Krieges und der Deutsche Krieg. Leipzig.

    Google Scholar 

  14. Mohler, Armin (1994): Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. Darmstadt; hierin zahlreiche Verweise auf Rudolf Kjellén und Karl Haushofer, der dann in Deutschland die Disziplin Geopolitik mit einschlägigen Werken verkörperte. Zu Friedrich Naumann siehe: Krey, Ursula (2000): Demokratie durch Opposition: Der Naumann-Kreis und die Intellektuellen. In: Hübinger, Gangolf, Hertfelder Thomas (Hg.) (2000): Kritik und Mandat. Intellektuelle in der deutschen Politik. Stuttgart, S. 71–92.

    Google Scholar 

  15. Cassel, Gustav (1926): Grundgedanken der theoretischen Ökonomie. Leipzig; Cassel, Gustav, ders. (1918): Theoretische Sozialökonomik. Leipzig; Predöhl, Andreas (1945): Nachruf Gustav Cassel. In: Weltwirtschaftliches Archiv, Bd. 61, H.2, 1945, S. 143–148; Stavenhagen, Gerhard (1969): Geschichte der Wirtschaftstheorie. Göttingen (4. Aufl.), S. 309 ff.

    Google Scholar 

  16. Myrdal, Gunnar (1932): Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinbildung. Berlin (Janker und Dünnhaupt) S. XI.

    Google Scholar 

  17. Myrdal, Gunnar (1932) S. X.

    Google Scholar 

  18. Mackenroth, Gerhard (1933): Vortrag vor dem Verein für Socialpolitik, 30.9.1932 in Dresden. In: Mises, Ludwig, Spiethoff, Arthur (Hg.) (1933): Probleme der Wertlehre. Teil 2, Schriften des Vereins für Socialpolitik. Bd. 183 II, München und Leipzig, S. 80f.; zit. auch in Bolte, Karl Martin (1985): Gerhard Mackenroths Wissenschaftsposition, Arbeitsschwerpunkte und Arbeitssituation. Information zur Entstehung der Bevölkerungslehre. In: Schmid, Josef (Hg.) (1985): Bevölkerungswissenschaft. Die “Bevölkerungslehre„ von Gerhard Mackenroth — 30 Jahre danach. Frankfurt/M., S. 18–41; Karl Martin Bolte liefert hierin eine äußerst prägnante Darstellung von Mackenroths akademischer Entwicklung.

    Google Scholar 

  19. Predöhl, Andreas (1964): Zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung In: Boettcher, Erik (Hg.) (1964): Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik. Gerhard Mackenroth zum Gedächtnis von seinen Freunden und Schülern. Die Einheit der Gesellschaftswissenschaften. Studien in den Grenzbereichen der Wirtschafts-und Sozialwissenschaften. Band 1. Tübingen 1964, S. 157; siehe darin auch Bolte, Karl Martin (1964): Der Begriff der generativen Struktur als Instrument zur Analyse der Bevölkerungsbewegung der Entwicklungsländer. S. 243–276.

    Google Scholar 

  20. Mackenroth, Gerhard (1952a): Sinn und Ausdruck in der sozialen Formenwelt. Meisenheim.

    Google Scholar 

  21. Schroeter, Klaus R. (1995): Zwischen Anpassung und Widerstand: Anmerkungen zur Kieler Soziologie im Nationalsozialismus. In: Prahl, Hans-Werner (Hrsg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus, Band 1, Kiel, S. 276. BArch, Mitgliederkartei der NSDAP, Mackenroth, Gerhard. Nach seinen Angaben im Fragebogen des Entnazifizierungsausschusses war Mackenroth noch einer Reihe weiterer nationalsozialistischer Organisationen beigetreten. “Eintritt in den NS-Dozentenbund: ca. 1937; kein Amt; Eintritt in den NSV: etwa 1936; kein Amt; Eintritt in den NS-Rechtswahrerbund: 1936–1937; kein Amt; Eintritt in den NS-Reichsbund für Leibesübungen: möglicherweise 1937–1941; Eintritt in die Reichsdozentenschaft etwa 1936; Eintritt in die Deutsche Jägerschaft etwa 1938; Austritt 1939.„ Auch Mitgliedschaften in einigen weiteren, zum Teil auch internationalen, Verbänden lassen sich feststellen: “Royal Economic Society 1931–1935; Verein für Socialpolitik 1931–1934; Svenska Turistföreningen 1932–1936„ Vgl. Landesarchiv Schleswig-Holstein, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel. Da Mackenroth angibt, alle relevanten Unterlagen während der Kriegswirren verloren zu haben, sind die genannten Daten nur ungefähre Angaben.

    Google Scholar 

  22. Rudolf Heberle (1896-1991): Soziologe. Seit 1929 Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Emigriert unter politischem Druck 1938 in die USA. Dort bis zu seinem Tode an der Louisiana State University, Baton Rouge, tätig. Zur Vertreibung Heberles von der Christian-Albrechts-Universität siehe: Uhlig, Ralph (Hrsg.) (1991): Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933, Frankfurt a. M. S. 86 ff. und Schroeter, Klaus R. (1995): S. 295 ff. Heberle, Rudolf (1976): Soziologische Lehr-und Wanderjahre. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28, S. 209.

    Google Scholar 

  23. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard, Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Anlage 3 zum Fragebogen, Lebenslauf: Zur politischen Betätigung.

    Google Scholar 

  24. Mackenroth, Gerhard (1933): Tysklands ungdom i revolt. Stockholm.

    Google Scholar 

  25. Anlass för die Veröffentlichung des Buches war ein Vortrag Mackenroths 1932 mit dem Titel “Die politischen Fronten und das junge Deutschland„ vor schwedischen Intellektuellen in Stockholm. Vgl. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol. 3.2.2.:1, Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, Halle 6. März 1932. Ein wesentlicher Antrieb für das Buch verdankt Mackenroth, nach eigener Auskunft, seinen “schwedischen Freunden Alva und Gunnar Myrdal„, die allerdings seine Sichtweise der dargestellten Probleme nicht teilen. Vgl. Mackenroth, Gerhard (1933), S. 3.

    Google Scholar 

  26. Mackenroth, Gerhard (1933), S. 5 f., 35 ff.

    Google Scholar 

  27. Ibid., S. 37.

    Google Scholar 

  28. Ibid., S. 98.

    Google Scholar 

  29. Ibid., S. 36.

    Google Scholar 

  30. Ibid., S. 119 f.

    Google Scholar 

  31. Ibid., S. 92. Mackenroth geht in seinem Briefwechsel mit Gunnar Myrdal sogar noch einen Schritt weiter. In einem Brief aus dem Jahr 1932, damit zu einem Zeitpunkt, als die weitere Entwicklung noch nicht abzusehen war, zweifelt er Hitlers Befähigung an: “Hitler ist dumm und eitel und begabt mit dem politischen Instinkt einer Kuh.„ Diese negative Bewertung Hitlers entstammt in erster Linie der Enttäuschung über seine Zusammenarbeit mit Alfred Hugenberg. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, 1932.

    Google Scholar 

  32. Ibid., S. 40, 53 ff.

    Google Scholar 

  33. Ibid., S. 71.

    Google Scholar 

  34. Ibid., S. 73 f.

    Google Scholar 

  35. Ibid., S. 87 ff.

    Google Scholar 

  36. Ibid., S. 91.

    Google Scholar 

  37. Ibid., S. 97.

    Google Scholar 

  38. Ibid., S. 100 f.

    Google Scholar 

  39. Ibid., S. 106.

    Google Scholar 

  40. Mohler, Armin (1994): Die Konservative Revolution in Deutschland 1918–1932. Ein Handbuch. Darmstadt. Sieferle, Rolf Peter (1989): Die Krise der menschlichen Natur. Zur Geschichte eines Konzepts. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  41. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, Halle (Saale), 20. März 1933.

    Google Scholar 

  42. Gerhard Mackenroth und Gunnar Myrdal hatten sich während ihrer Zeit als Rockefeller Stipendiaten kennen gelernt. Hieraus hatte sich eine Freundschaft entwickelt, die in wechselseitigen Besuchen und einem regen Briefwechsel zum Ausdruck kam. Mit Mackenroths Eintritt in die NSDAP kühlte sich das Verhältnis ab und kam 1935 schließlich ganz zum Erliegen. Erst nach dem Krieg, Mackenroth hatte mittlerweile Frau und drei Kinder beim Bombenangriff auf Dresden verloren, lebte die Freundschaft wieder auf. Vgl. auch: Eliason, Sven (2000): Gunnar Myrdal: A Theorist of Modernity. In: Acta Sociologica, Vol. 43, No. 4, 2000, S. 333.

    Google Scholar 

  43. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol. 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, 1932.

    Google Scholar 

  44. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, 27. März 1933 und Marburg (Lahn) 12. Mai1933.

    Google Scholar 

  45. Kurt Mothes (1900–1983); Botaniker; 1928 zunächst die Habilitation, an der Universität Halle. Dort Privatdozent bis 1934. Dann erfolgte der Ruf nach Königsberg und er wurde dort ordentlicher Professor für Botanik und Pharmakognosie. Dort tätig bis 1945. Dieser “Arbeitsdienst„ war sicher eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme geboren aus der Weltwirtschaftskrise.

    Google Scholar 

  46. Wilhelm Röpke (1899–1966); Nationalökonom, war bis 1933 ordentlicher Professor für politische ökonomie an der Philipps-Universität in Marburg. Als Folge seiner Warnungen vor den Nationalsozialisten wurde Röpke 1933 von seinem Lehrstuhl vertrieben. Er emigrierte im Herbst 1933 in die Türkei, wo er an der Universität Istanbul lehrte. Zum Wintersemester 1937/38 wechselte Röpke nach Genf als Professor für internationale Wirtschaftsfragen. Röpkes Schrifttum und Ratschläge waren noch im Nachkriegsdeutschland vielbeachtet. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, Marbur-Lahn 12. Mai 1933.

    Google Scholar 

  47. Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, Marburg-Lahn 12. Mai 1933.

    Google Scholar 

  48. Prahl, Hans-Werner (1995): Die Hochschulen und der Nationalsozialismus. In: Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Kiel, S. 11, 28 f.; Schlüter-Ahrens, Regina (2001): Der Volkswirt Jens Jessen. Leben und Werk. Marburg, S. 41 f.

    Google Scholar 

  49. Eckert, Jörn (1992): Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 37 f.

    Google Scholar 

  50. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jön (1992), S. 38; Seier, Hellmut (1990): Nationalsozialistisches Wissenschaftsverständnis und Hochschulpolitik. In: Siegele-Wenschkewitz, Leonore und Stuchlik, Gerhard (Hrsg.) (1990): Hochschule und Nationalsozialismus. Frankfurt a. M., S. 17 f.; Uhlig, Ralph (1995): Einleitung des Herausgebers. In: Uhlig, Ralph (Hrsg.) (1995): Vertriebene Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) nach 1933. Kiel, S. 15 ff. Sowohl Ariernachweis als auch das “Formblatt zur Überprüfung der politischen Gesinnung„ sind für Mackenroths Berufung nach Kiel zu belegen. Vgl. GStA, Rep. 76 Va Sekt. 9 Tit. IV Nr. 4 Band 8, Blatt 243 ff.

    Google Scholar 

  51. Die Hochschulen und der Nationalsozialismus. In: Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Kiel Prahl, Hans-Werner (1995), S. 20 f.; Seier, Hellmut (1990): S. 17 f.; Paulsen, Jörg (1988): Zur Geschichte der Soziologie im Nationalsozialismus. Oldenburg, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  52. Uhlig, Ralph (1993): Zur Vertreibung der Kieler Wissenschaftler von der Christian-Albrechts-Universität nach 1933. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1993, Band 118, S. 218; Seier, Hellmut (1990): S. 7 ff.; Eckert, Jörn (1992): Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 42; Erdmann, Karl Dietrich (1967): Wissenschaft im Dritten Reich. Kiel, S. 8; Prahl, Hans-Werner (1995): Die Hochschulen und der Nationalsozialismus. In: Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Kiel, S. 13. Hervorzuheben ist, dass auch in Kiel die treibende Kraft hinter den Gleichschaltungsbemühungen und der Schaffung einer nationalsozialistischen Universität die nationalsozialistisch gesinnte Studentenschaft war. Ihr Führer, Kurt Heinze, stellte im Dezember 1933 fest: “Wenn wir davon absehen, dass einige jüdische Professoren und sonstige untragbare Herren von der Universität verschwunden sind, so ist alles beim Alten geblieben, und man muß zugeben, daß die Revolution an der Universität spurlos vorübergegangen ist.„ Er betont zudem die Berufung der Studentenschaft zur Neugestaltung der Universität: “Unser nächstes Ziel ist der Neuaufbau und die Schaffung einer nationalsozialistischen Universität. Sie aufzubauen sind nicht zuletzt wir jungen Studenten in Zusammenarbeit mit den wenigen Dozenten, die von der nationalsozialistischen Idee durchdrungen sind, berufen.„ Zitiert nach Eckert, Jörn (1992): Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 42, 45. Ausführlich zur Studentenschaft in Kiel: Wieben, Mathias (1994): Studenten der Christian-Albrechts-Universität im Dritten Reich. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  53. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jörn (1992) S. 38.

    Google Scholar 

  54. Erdmann, Karl Dietrich (1967), S. 17; Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. S. 14 Vgl. Corino, Karl (1980): Intellektuelle im Bann des Nationalsozialismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  55. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jörn (1992), S. 46 f., 54; Reimann, Bruno W. (1999): Hochschule zwischen Kaiserreich und Diktatur. In: Knigge-Tesche, Renate (Hg.) (1999): Berater der braunen Macht. Frankfurt a. M., S. 23. Karl August Eckhardt (1901–1979) übte ab 1934 entscheidenden Einfluss auf die Besetzung der Fakultät aus. Die nach Kiel berufenen jungen Dozenten, die bis zur Machtübernahme parteipolitisch so gut wie nicht in Erscheinung getreten waren, schwammen nun, so stellte Eckhardt fest, wie “Treibholz„ mit dem Strom. Vgl. Eckert, Jörn (1992): Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 50.

    Google Scholar 

  56. Zur Vertreibung der Kieler Wissenschaftler von der Christian-Albrechts-Universität nach 1933. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1993, Band 118 Uhlig, Ralph (1993), S. 224.

    Google Scholar 

  57. LASH, Abt. 47 Nr. 1784 Reichsförderung, Schreiben des Rektors der Universität Prof. Dr. Dahm an das Reichsstudentenwerk vom 14.10.35.

    Google Scholar 

  58. Erdmann, Karl Dietrich (1967), S. 8 f.; Eckert, Jörn (1992): Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 54; Schäfer, Herwig (1999): Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg. Tübingen, S. 236 f.

    Google Scholar 

  59. LASH, Abt. 47 Nr. 1784 Reichsförderung, Schreiben des Rektors Prof. Dr. Dahm vom 14.10.35 an den Reichs-und Preußischen Minister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung.

    Google Scholar 

  60. GStA Rep. 76 Va Sekt. 9 Tit. IV Nr. 4 Band 8, Blatt 239, Schreiben vom 30. November 1934. Der preußische Ministerpräsident “Im Auftrage gez. Neumann„ an den Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.

    Google Scholar 

  61. GStA Rep. 76 Va Sekt. 9 Tit. IV Nr. 4 Band 8, Blatt 249.

    Google Scholar 

  62. Jens Jessen (1895–1944), Volkswirt; ordentlicher Professor in Kiel, Marburg und Berlin. Am 20. November 1944 wegen der Verwicklung in das Attentat auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 hingerichtet. Siehe ausführlich zur Person: Schlüter-Ahrens, Regina (2001): Der Volkswirt Jens Jessen. Leben und Werk, Marburg; Arbakiv, Alva och Gunnar Myrdal, Korrespondens Gunnar Myrdal 1930–1939 Vol 3.2.1:7; Gerhard Mackenroth an Gunnar Myrdal, Kiel, 4. November 1934.

    Google Scholar 

  63. Beckmann, Ulf (2000): Von Löwe bis Leontief: Pioniere der Kulturforschung am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Marburg, S. 32.

    Google Scholar 

  64. “Privatdozent Mackenroth—Halle erscheint auf fast allen neueren nationalökonomischen Listen. Die Kieler Fakultät, die ihn als a. o. Professor vorgeschlagen hat, verdient aber wegen der Sonderstellung des weltwirtschaftlichen Instituts den Vorzug. M. passt ausgezeichnet in diese ns. Fakultät.„ Vgl. GStA Rep. 76 Va Sekt. 9 Tit. IV Nr. 11 Band 2, Blatt 246. Votum des Referenten Eckmann im Ministerium Berlin, 6. November 1934.

    Google Scholar 

  65. Die Äußerungen von Arthur Nikisch in seinen Lebenserinnerungen bestätigen diese Aussage. Vgl. Nikisch, Arthur (1969): Wissenschaft und Kunst. Lebenserinnerungen. Kiel, S. 97 f.

    Google Scholar 

  66. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jörn (1992), S. 54.

    Google Scholar 

  67. Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995), S. 25.

    Google Scholar 

  68. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jörn (1992), S. 59; Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995): Uni-Formierung des Geistes. Universität Kiel im Nationalsozialismus. Kiel, S. 35.

    Google Scholar 

  69. Prahl, Hans-Werner (Hg.) (1995), S. 40.

    Google Scholar 

  70. Most, Otto (1913): Bevölkerungswissenschaft—Eine Einführung in die Bevölkerungsprobleme der Gegenwart Berlin, Leipzig.

    Google Scholar 

  71. Prof. Eugen Wohlhaupter (1900–1946), ordentlicher Professor für Deutsches Recht in Kiel. Zitiert nach Eckert, Jörn (1992) Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden, S. 69.

    Google Scholar 

  72. Was war die Kieler Schule? In: Säcker, Franz Jürgen (Hg.) (1992): Recht und Rechtslehre im Nationalsozialismus. Baden-Baden Eckert, Jörn (1992), S. 70.

    Google Scholar 

  73. LASH, Abt. 47 Nr. 2025 Verkehr mit der NSDAP und deren Gliederungen, Blatt 209.

    Google Scholar 

  74. Heberle, Rudolf (1976): Soziologische Lehr-und Wanderjahre. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 28 (1976), S. 209. Heberle sah sich ab dem Jahr 1936 verstärkten Angriffen ausgesetzt. Seine These, dass Volkstum ein kulturelles Phänomen sei und nicht “im Blute„ begründet sei und die Denunziation eines Studenten, der ihn als Marxisten bezeichnet hatte, führten zu einem Verhör durch den Dekan vor dem Rektor und dem Dozentenschaftsführer. Während einer USA-Reise 1937 erreichte ihn aus Kiel die Nachricht von seiner Entlassung, woraufhin er zunächst nach Washington D.C. ging. Vgl. Heberle, Rudolf (1976): S. 209.

    Google Scholar 

  75. Dr. Reinhold Bethke, Abteilungsleiter am Institut für Weltwirtschaft in Kiel, 1931/1935 Repetent. Lehrbeauftragter—Mit der Abhaltung von Kursen beauftragt. Vgl. Volbehr, Friedrich, Weyl, Richard (1956): Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. Kiel, S. 72. “Lieber Ritterbusch! Anliegend übersende ich Dir unter Bezugnahme auf die Verabredungen in der gestrigen Fakultätssitzung die Äußerungen von Bethcke über Mackenroth, Huber und Bente. Die Lektüre dieser Anmerkungen hat mich durchaus beruhigt. Ich halte danach das Verhalten Bethckes in moralischer Hinsicht für einwandfrei. Die allerdings scharfe Kritik hält sich durchaus im Rahmen des Zulässigen und Anständigen. Es scheint mir geradezu notwendig zu sein, dass weltanschauliche Gesichtspunkte dieser Art in der Nationalökonomie mit Entschiedenheit zur Geltung gebracht werden, wie das hier geschehen ist. Von einer persönlichen Diffamierung kann m. E. keine Rede sein. Wir müssten einmal zu Dreien über die Sache sprechen, wenn Du diese Anmerkungen gelesen hast. Über die Wissenschaftliche Berechtigung der von Bethcke geübten Kritik kann ich nichts sagen, da ich die zitierten Arbeiten größtenteils nicht kenne. Heil Hitler Dein Dahm„ Abt. 47 Nr. 1598 Differenzen zwischen Dozenten. Schreiben vom 7. Januar 1937 vom Rektor der Universität Professor Georg Dahm an den Dekan der Fakultät Professor Paul Ritterbusch.

    Google Scholar 

  76. Bethke, Reinhold (1936): Lebendige Wissenschaft. Über den Sinn der weltanschaulichen Begründung und die Fragekraft der Jugend. Tübingen

    Google Scholar 

  77. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Gutachten über die Schriften des Professors Dr. Gerhard Mackenroth.

    Google Scholar 

  78. Bethke nimmt hier unmittelbar Bezug auf eine Reihe der von Myrdal und Mackenroth zu diesem Zeitpunkt bereits veröffentlichten Büchern und Artikel: Gunnar Myrdal “Das politische Element in der nationalökonomischen Doktrinenbildung„ (Übersetzung Gerhard Mackenroth), Berlin 1932; ders., Gunnar Myrdal, “Das Zweck-Mittel-Denken in der Nationalökonomie„, in: Zeitschrift für Nationalökonomie und Statistik, 1933, S. 305 ff.; Mackenroth, Gerhard (1933): Theoretische Grundlagen der Preisbildungsforschung und der Preisbildungspolitik. Berlin ders. Mackenroth, Gerhard, Ökonomische Theorie und Liberalismus. In: Schmoller, Gustav (1933): Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft im Deutschen Reiche. 57. Jg., I, Berlin, S. 325 ff.

    Google Scholar 

  79. Bethke, Reinhold (1936): S. 44, S. 50.

    Google Scholar 

  80. Andreas Predöhl (1893–1974); ordentlicher Professor; Ökonom; 1934 bis 1945 Leiter des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel.

    Google Scholar 

  81. Dr. Kurt Ellersiek (1901–?); Kommandeur der SS-Mannschaftshäuser; ab 1942 Vize-Inspekteur der NS-Erziehungsanstalten.

    Google Scholar 

  82. Karl Schiller (1911–1994): Ökonom. Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Weltwirtschaft in Kiel. 1939 Habilitation an der Universität Kiel; 1947 Ordentlicher Professor an der Universität Hamburg; Beschäftigung mit Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft; Leitung des Instituts für Außenhandel und Überseewirtschaft; Direktor des Sozialökonomischen Seminars. 1971–1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Bescheinigung Prof. Dr. Andreas Predöhl, Kiel, den 16.4.1948.

    Google Scholar 

  83. Ökonom. Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Weltwirtschaft in Kiel Karl Schiller (1911–1994) 1939 Habilitation an der Universität Kiel; 1947 Ordentlicher Professor an der Universität Hamburg; Beschäftigung mit Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft; Leitung des Instituts für Außenhandel und Überseewirtschaft; Direktor des Sozialökonomischen Seminars. 1971–1972 Bundesminister für Wirtschaft und Finanzen. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Bescheinigung Prof. Dr. Andreas Predöhl, Kiel, den 16.4.1948, Ibid.

    Google Scholar 

  84. Mackenroth hierzu: “Wenn ich eine Organisation gehasst habe, dann war es der Dozentenbund, der sich—nicht nur in meinem Falle—immer wieder zum Träger von Quertreibereien machte.„ Vgl. LSH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Anlage 3 zum Fragebogen, Lebenslauf: Zur politischen Betätigung.

    Google Scholar 

  85. Hermann von Mangoldt (1895–1953), ab 1943 ordentlicher Professor für Verfassungs-, Verwaltungs-, Völkerrecht und Staatsphilosophie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vgl. Volbehr, Friedrich Weyl (1956): Professoren und Dozenten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665–1954. Kiel, S. 47; LASH, Abt. 47 Nr. 6825, Dekan Professor Hermann von Mangoldt an der Fakultät an den Rektor der Universität Prof. Hans Gerhardt Creuzfeldt, 4. November 1945.

    Google Scholar 

  86. LASH, Abt. 47.5 Nr. 11 Protokolle der Fakultätssitzungen 1937-, Fakultätssitzung vom 22. Juni 1938. Parallel zum Ordinariat übernahm er 1940 am Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel die Leitung der Forschungsgruppe “Marktordnung und Außenwirtschaft„. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter war er am Institut bereits seit 1935 tätig. Vgl. Schroeter, Klaus R. (1995): S. 326.

    Google Scholar 

  87. Artur Schürmann (1903–1985), ordentlicher Professor für Agrarpolitik an der Universität Göttingen ab Oktober 1934, Mitglied des Forschungsrates im Forschungsdienst beim Reichsnährstand; Mitglied der NSDAP und Gaudozentenbundführer für Süd-Hannover-Braunschweig.

    Google Scholar 

  88. LASH, Abt. 47 Nr. 6825, Dekan Professor Hermann von Mangoldt an der Fakultät an den Rektor der Universität Prof. Hans Gerhardt Creuzfeldt, 4. November 1945; LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Bescheinigung Prof. Dr. Andreas Predöhl, Kiel, den 16.4.1948.

    Google Scholar 

  89. Nachlass Mackenroth Bamberg, Tagebuch: Kriegserlebnisse (26.05.1940–13.07.1940)

    Google Scholar 

  90. Schäfer, Herwig (1999), S. 31, 36.

    Google Scholar 

  91. Kant, Horst (1997): Zur Geschichte der Physik an der Reichsuniversität Straßburg in der Zeit des Zweiten Weltkrieges. Berlin, S. 1 f.N

    Google Scholar 

  92. Ansprache des Reichsdozentenführers Prof. Dr. Walter Schultze. In: Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, Straßburg 1942, S. 30 f. Rede des Herrn Reichsminister Rust bei der Eröffnung der Reichsuniversität Strassburg am 23. November 1941. In: Reden und Ansprachen bei der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg am 23. November 1941, Straßburg 1942, S. 18.

    Google Scholar 

  93. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Prof. Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Straßburg i. E. 1941–1944, S. 1.

    Google Scholar 

  94. Dahm betont in seiner Zusammenfassung der Geschichte der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät: “Bei der Besetzung der Lehrstühle war die Fakultät bemüht, nur wissenschaftlich angesehene, in ihrem Fach berühmte und ausgewiesene Kollegen für Strassburg zu gewinnen„. Vgl. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Prof. Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Straßburg i. E. 1941–1944, S. 4.

    Google Scholar 

  95. Karl Schmidt (1899–1980), ordentlicher Professor; Mediziner; Rektor der Reichsuniversität Straßburg; vgl. Schmidt, Karl (1941): Form und Wollen der Reichsuniversität Straßburg. In: Straßburger Monatshefte 5, 1941, 11, S. 682. Ergänzend hob der Dekan der Philosophischen Fakultät und Professor für Mittlere und Neuere Geschichte Ernst Anrich (1906–2001) hervor: “Über der ganzen Neuformung der Reichsuniversität Straßburg stand von Juni 1940 als erstes das Bewusstsein davon, dass hier an die Westgrenze des Reiches eine Universität größten Ausmaßes gestellt werden müsse, nicht nur um bedrohtes und jahrhundertelang abgesplittertes Land geistig vollkommen wieder einzuschmelzen, sondern um von diesem Punkt aus nach Westeuropa hinein die deutschen Gedanken der Neuordnung Großdeutschlands und Europas auszustrahlen.„ Vgl. Anrich, Ernst (1941): Bemerkungen zu einer Denkschrift Diltheys für die Gründung der Universität Straßburg. In: Straßburger Monatshefte 5, 1941, 11, S. 690 f.

    Google Scholar 

  96. Form und Wollen der Reichsuniversität Straßburg. In: Straßburger Monatshefte 5, 1941, 11 Schmidt, Karl (1941): S. 683.

    Google Scholar 

  97. Zu den von Prof. Dr. August Hirt (1898–1945), Ordinarius für Anatomie an der Reichsuniversität Straßburg, durchgeführten Sektionen an Köpfen “jüdisch-bolschewistischer Kommissare„ vgl: Lang, Hans-Joachim (2004): Die Namen der Nummern: wie es gelang, die 86 Opfer eines NS-Verbrechens zu identifizieren Hamburg sowie Kater, Michael H. (1974): Das “Ahnenerbe„ der SS: 1935–1945. Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches. Stuttgart.

    Google Scholar 

  98. Kant, Horst (1997): S. 5.

    Google Scholar 

  99. Georg Dahm (1904–1963), ordentlicher Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminalistik; ab 1933 in Kiel tätig; ab 1941 Prorektor an der Reichsuniversität Straßburg. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Prof. Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Strassburg i, E. 1941–1944, S. 4 f.

    Google Scholar 

  100. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Prof. Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Strassburg i, E. 1941–1944, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  101. Werner Schultz (1894-?); ordentlicher Professor für Religionswissenschaft in Kiel. LASH, Abt. 460. 19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Schreiben von Prof. Dr. Gerhard Dulckeit an Prof. Dr. Werner Schultz, Kiel, den 25. März 1948.

    Google Scholar 

  102. Zusammen mit Mackenroth wechselten noch weitere Wissenschaftler von der Christian-Albrechts-Universität an die Reichsuniversität. Gerade unter den Angehörigen der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät existierten so bereits Freundschaften und Vertrautheiten, die eine Integration am neuen Lehrort erleichterten. Vgl. Nikisch, Arthur (1969): Wissenschaft und Kunst. Lebenserinnerungen. Kiel, S. 97 f. Zu den „alten Bekannten“, denen Mackenroth in StraÜburg begegnete, gehörten neben Arthur Nikisch auch Georg Dahm und Ernst Rudolf Huber, in der von ihm herausgegebenen „Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft“ Mackenroth bereits in den Jahren 1937 und 1938 veröffentlicht hatte. Auch Dulckeit und Schaffstein hatten in Kiel gelehrt. Vgl. Mackenroth, Gerhard (1937): Der Marktordnungsgedanke in der Weltlandwirtschaft In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft 97. Band, Viertes Heft, 1937; Mackenroth, Gerhard ders. (1938): Wirtschaftspolitik als Verfassungsproblem. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 99. Band, Erstes Heft, 1938.

    Google Scholar 

  103. LASH, Abt. 47 Nr. 6825 Dekan Professor Hermann von Mangoldt an der Fakultät an den Rektor der Universität Prof. Hans Gerhardt Creuzfeldt, 4. November 1945.

    Google Scholar 

  104. Schäfer, Herwig (1999) S. 238.

    Google Scholar 

  105. Prof. Arthur Nikisch (1988-1968); ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Handels-, Arbeits-und Zivilprozessrecht; zunächst in Kiel, dann an der Reichsuniversität in Straßburg. LASH, Abt. 47 Nr. 2057 Personalangelegenheiten, Schreiben Mackenroths an den Rektor der Universität Kiel, Prof. Dr. Paul Ritterbusch vom 27. Mai 1941.

    Google Scholar 

  106. Soziologische Lehr-und Wandejahre. In: Köher zeitschiff für Soziologie und Sozialpsychologie. 28 (1976) S. 209 Heberle, Rudolf (1976) „Obwohl er meine ketzerischen Anischten aus vielen Gestützt chen kannte, forderte er mich auf, gemeinsam mit ihm eine Vorlesung über Bevölkerung under Bevölkerungspolitik anzukündigen.“

    Google Scholar 

  107. Schäfer, Herwig (1999) S. 45 f., 107.

    Google Scholar 

  108. Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Strassburg 1942, S. 86.

    Google Scholar 

  109. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Georg Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Strassburg i. E. 1941–1944, S. 7f.

    Google Scholar 

  110. Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 86.

    Google Scholar 

  111. Mackenroth hatte bereits in anderen Semestern Vorlesungen zu diesem Themenkomplex gehalten: SS 34 (Marburg) Bevölkerungspolitik; SS 36 (Kiel) Bevölkerungsstatistik,-lehre und-politik; SS 37 (Kiel) Bevölkerungsstatistik,-lehre und-politik; SS 38 (Kiel) Das internationale Bevölkerungsproblem.

    Google Scholar 

  112. Hochschulführer der Reichsuniversität Straßburg, Straßburg 1942, S. 85f; Schäfer, Herwig (1999): Juritische Lehre und Forschung an der Reichsuniversiät Straßburg. Tubingen S. 108.

    Google Scholar 

  113. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel; Anlage militärischer Werdegang.

    Google Scholar 

  114. Schäfer, Herwig (1999) S. 111 f. 137

    Google Scholar 

  115. BArch, R/ 76/ IV/ 50, Georg Dahm, Die Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät der Reichsuniversität Strassburg i. E. 1941-1944, S. 8.

    Google Scholar 

  116. Schäfer, Herwig (1999) S. 241 ff.

    Google Scholar 

  117. LASH, Abt. 460.19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Fragebogen militärischer Werdegang.

    Google Scholar 

  118. Rutgers, Johannes (1908): Rassenverbesserung — Malthusianismus und Neumathusianismus (übersetzt ins Deutsche von Martina G. Kramers). Dresden/Leipzig; Drysdale, George (1871): Die Grundzüge der Gesellschaftswissenschaft oder die physische, geschlechtliche und natürliche Religion. Eine Darstellung der wahren Ursache und der Heilung der 3 Grundübel der Gesellschaft: Armuth, die Prostitution und die Ehelosigkeit. Von einem Doktor der Medizin. [deutsche Übersetzung nach der 30. engl. Auflage] Berlin. Ludwig Elster hielt einen Großteil der neomalthusianischen Schriften für wissenschaftlich wertlos. Der historische Wert liegt in ihrem Auftauchen und Vorhandensein und markiert einen kulturellen Einschnitt, so in den Prozessen gegen Ärzte und Frauenrechtlerinnen wie Annie Besant (1847–1933), von der ein Werk ins Deutsche übersetzt wurde: „Das Gesetz der Bevölkerung von Annie Besant“. Ins Deutsche übertragen von G. Stille, Berlin 1881; vgl. Elster, Ludwig (1924): S. 808 f.; dazu grundsätzlich Elster, Alexander (1926): Eugenik und Eubiotik (Sozialbiologie). In: Elster, Ludwig u. a. (1926): Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. Band, Jena, S. 891–911

    Google Scholar 

  119. Byer, Doris (1988): Rassenhygiene und Wohlfahrtspflege. Zur Entstehung eines sozialdemokratischen Machtdispositivs in Österreich bis 1934. Frankfurt/M., S. 30f.

    Google Scholar 

  120. Herbert, Ulrich (1990): Traditionen des Rassismus. In: Niethammer, Lutz (Hg.) (1990): Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Frankfurt a. M., S. 481; Thieme, Frank (1988): S. 50.

    Google Scholar 

  121. Winter, Jay, M. (1980): The fear of population decline in Western Europe, 1870–1940. In: Hiorns, Robert W. (Hg.) (1980): Demographic Patterns in Developed Societies. London, S. 171–98. Teitelbaum, Michael S., Winter, Jay, M. (1985): The Fear of population decline. London.

    Google Scholar 

  122. zit. In: Hoffmann, Ferdinand (1939): Sittliche Entartung und Geburtenschwund. München-Berlin, S. 12.

    Google Scholar 

  123. Carol, Anne (1995): Histoire de l’Eugénisme en France. Les médecins et la procréation XIXe-XXe siècle. Paris; Larnelle, Marlène (2005): Mythe aryen et rêve impérial dans la Russie du XIX siècle. CNRS édition. Paris.

    Google Scholar 

  124. Reulecke, Jürgen (1988): Bevölkerungswissenschaft und Nationalsozialismus. In: Geißler, Rainer, Popp, Wolfgang (Hg.) (1988): Wissenschaft und Nationalsozialismus. Essen, S. 23.

    Google Scholar 

  125. Brocke, Bernhard vom (1998): Bevölkerungswissenschaft Quo vadis? Möglichkeiten und Probleme einer Geschichte der Bevölkerungswissenschaft in Deutschland. Opladen, S. 66 ff.; Ehmer, Josef (2004): Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie1800–2000. München, S. 68; Lenz, Karl (1983): Die Bevölkerungswissenschaft im Dritten Reich. Wiesbaden, S. 99 ff.

    Google Scholar 

  126. Traditionen des Rassismus. In: Niethammer, Lutz (Hg.) (1990): Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Frankfurt a. M. Herbert, Urlich (1990), S. 482 ff; Thieme, Frank (1988): Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu. Frankfurt a. M. u. a. S. 165. 180.

    Google Scholar 

  127. Lenz, Karl (1983): Die Bevölkerungswissenschaft im Dritten Reich. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 35. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Wiesbaden; (uspr. Diplomarbeit am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, 1979), S. 74 ff.

    Google Scholar 

  128. Internationaler Kongress für Bevölkerungswissenschaft, Berlin 26. August bis 1. September 1935, Berlin 1935, S. 16 f.

    Google Scholar 

  129. ibid., S. 18.

    Google Scholar 

  130. Kühl, Stefan (1994): The Nazi Connection. Eugenics, American Racism, and German National Socialism. New York, Oxford; Kühl, Stefan The Nazi Connection. Eugenics, American Racism, and German National Socialism. New York, Oxford; (1997): Die Internationale der Rassisten. Aufstieg und Niedergang der internationalen Bewegung für Eugenik und Rassenhygien im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  131. Lenz, Karl (1983), S. 52 f.

    Google Scholar 

  132. Ibid., S. 170 f.

    Google Scholar 

  133. Traditionen des Rassismus. In: Niethammer, Lutz (Hg.) (1990): Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland. Frankfurt a. M. Herbert, Ulrich (1990): S. 482.

    Google Scholar 

  134. Ehmer, Josef (2004): S. 71. Siehe auch: Thieme, Frank (1988): S. Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu. Frankfurt a. M. u. a. S. 104 ff., 110 ff., 181; Reulecke, Jürgen (1988): S. 35; Brocke, Bernhard vom (1998): S. 99.

    Google Scholar 

  135. Es gab noch zu Zeiten des Kalten Krieges einen Eifer an Vergangenheitserhellung, der allein auf den Nachweis “faschistischer Kontinuität„ in Westdeutschland zielte. In diesen Arbeiten verwischen sich auffällig die hier aufgezeigten Trennlinien; vgl. Kaupen-Haas, Heidrun (Hg.) (1986); Der Griff nach der Bevölkerung: Aktualität und Kontinuität nazistischer Bevölkerungspolitik. Nördlingen; dieselbe, Kaupen-Haas, Heidrun (Hg.) (1984): Eine deutsche Biographie — der Bevölkerungspolitiker Hans Harmsen. In: Ebbinghaus, Angelika; Kaupen-Haas, Heidrun; Roth, Karl-Heinz (Hg.) (1984): Heilen und Vernichten im Mustergau Hamburg. Bevölkerungs-und Gesundheitspolitik im Dritten Reich. Hamburg. S. 41–44, 201–202.

    Google Scholar 

  136. Myrdal, Alva, Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm. [Im Rahmen des Projektes war es möglich, zentrale Kapitel der Arbeit ins Deutsche übersetzen zu lassen.]

    Google Scholar 

  137. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Myrdal, Alva, Myrdal, Gunnar (1934) S. 206.

    Google Scholar 

  138. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Ibid., S. 208.

    Google Scholar 

  139. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Ibid., S. 213.

    Google Scholar 

  140. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Ibid., S. 212 ff.

    Google Scholar 

  141. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Ibid. S. 224.

    Google Scholar 

  142. Myrdal, Gunnar (1934): Kris i befolkningsfrågan. Stockholm Ibid., S. 224 ff.

    Google Scholar 

  143. Vgl. Bevölkerungskongress 1934 in Berlin mit Margret Sanger.

    Google Scholar 

  144. Kühn, Alfred, Staemmler, Martin, Burgdörfer, Friedrich (1940): Erbkunde, Rassenpflege, Bevölkerungspolitik. Leipzig

    Google Scholar 

  145. Nachlass Mackenroth Bamberg, Vorlesung Bevölkerungslehre Sommersemester 1942.

    Google Scholar 

  146. Nachlass Mackenroth Bamberg, Vorlesung Bevölkerungslehre Sommersemester 1942.

    Google Scholar 

  147. Mackenroth, Gerhard (1934): Deutsche Industriepolitik. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 140. Jena, S. 54–70.

    Google Scholar 

  148. Mackenroth, Gerhard (1938): Wirtschaftspolitik als Verfassungsproblem. In: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft. 99. Band/Erstes Heft. Tübingen, S. 64–86.

    Google Scholar 

  149. Mackenroth, Gerhard (1939): Die deutsche Wirtschaftsentwicklung im Spiegel englischer Fachliteratur. In: Weltwirtschaftliches Archiv, 49. Band (Heft 3), Jena, S. 101–117.

    Google Scholar 

  150. Die deutsche Wirtschaftsentwicklung im Spiegel englischer Fachliteratur. In: Weltwirtschaftliches Archiv, 49. Band (Heft 3), Jena Ibid., S. 102, 116 f.

    Google Scholar 

  151. Die deutsche Wirtschaftsentwicklung im Spiegel englischer Fachliteratur. In: Weltwirtschaftliches Archiv, 49. Band (Heft 3), Jena Mackenorth, Gerhard (1933): S. 131 ff.

    Google Scholar 

  152. Die deutsche Wirtschaftsentwicklung im Spiegel englishcher Fachliteratur. In: Weltwirtschaftliches Archiv, 49. Band (Heft 3), Jena Mackenroth, Gerhard (1933): S. 134 f.

    Google Scholar 

  153. Die deutsche Wirtschaftsentwicklung im Spiegel englischer Fachliteratur. In: Weltwirtschaftliches Archiv, 49. Band (Heft 3), Jena Ibid. S. 135.

    Google Scholar 

  154. Thieme, Frank (1988): Rassentheorien zwischen Mythos und Tabu. Frankfurt a. M. u. a., S. 71.

    Google Scholar 

  155. Kühl, Stefan (1997): S. 128 f.; Lenz, Karl (1983): Die Bevölkerungswissenschaft im Dritten Reich. Materialien zur Bevölkerungswissenschaft, Heft 35. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Wiesbaden S. 109.

    Google Scholar 

  156. In der Bevölkerungslehre (1953) wiederholt Mackenroth diese Maßnahmen und bemerkt vorneweg, dass sie entweder unwirksam wären oder abgelehnt würden. Ähnlich äußern sich die Myrdals in “Kris„ und der zeitgenössische englische Kollege Alexander Carr-Saunders (1886–1966), der negative Eugenik als undurchführbar ablehnt. (vgl. Carr-Saunders, Alexander Morris, Galton Lecture 1935 vor der Eugenics Society, in den zentralen Passagen abgedruckt unter: A. M. Carr-Saunders on Eugenics and the Declining Birth Rate. In: Population and Development Review; 30/1, 2004, S. 147–157)

    Google Scholar 

  157. Alle von Mackenroth genannten Paragraphen stammen aus: Lösener, Bernhard, Knost, Friedrich, A. (Hg.) (1941): Die Nürnberger Gesetze: mit den Durchführungsverordnungen und den sonstigen einschlägigen Vorschriften. Berlin.

    Google Scholar 

  158. Ichheiser, Gustav (1930): Kritik des Erfolges. Eine soziologische Untersuchung. Forschungen zur Völkerpsychologie und Soziologie (9). Leipzig 1930

    Google Scholar 

  159. LASH, Abt. 460. 19. Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Gutachten über die Schriften des Professors Dr. Gerhard Mackenroth. In diesem Gutachten widmet sich Prof. Dr. Schultz auch den Schriften Mackenroths, die ob ihres Titels einen Verdacht erregen könnten. Dabei handelt es sich laut Gutachten zum Teil um Übersetzungen aus dem Schwedischen bzw. um eine schwedisch Schrift, gemeint ist “Tysklands ungdom i revolt„, die nicht zu beanstanden sind. Vgl. ibid.

    Google Scholar 

  160. LASH, Abt. 460. 19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard, Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Anlage 3 zum Fragebogen, Lebenslauf: Zur politischen Betätigung.

    Google Scholar 

  161. Ibid. Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Anlage 3 zum Fragebogen, Lebenslauf: Zur politischen Betätigung. Gerhard Mackenroth unterscheidet sich hierin vom Großteil der Erbbiologen, Rassehygieniker und Rassepolitiker, die in dieser Zeit sich noch “Bevölkerungswissenschaftler„ nannten; sie hätten mehr Anlass gehabt, sich ähnlich zu äußern wie der Wirtschaftswissenschaftler und Bevölkerungssoziologe. Stefan Kühl spricht in einem Unterabschnitt des genannten Werkes von einem “Neuanfang, der keiner war: Die Rassehygieniker im Nachkriegsdeutschland„. Die Frage, ob nicht hier wiederum ein deutscher Gründlichkeitsexzess wie ein Versatzstück in Hitlers Rassenideologie gepasst habe, hatte sich die recht geschlossenze Zunft erspart: “So standen die Militäarbehörden bei wissenschaftlichen Disziplinen wie der Humangenetik, der Bevölkerungswissenschaft, der Psychiatrie oder der Anthropologie vor der Alternative, ganze Fachrichtungen aufzulösen oder die unter den Nazis aktiven Wissenschaftler auf ihre alten Positionen zurückkehren zu lassen.„ Kühl, Stefan (1997): The Nazi Connection. Eugenics, American Racism, and German National Socialism. New York, Oxford, ibid., S. 178 f)

    Google Scholar 

  162. Ibid.

    Google Scholar 

  163. LASH, Abt. 460. 19 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel, Bescheinigung Prof. Dr. Andreas Predöhl, Kiel, den 16.4.1948.

    Google Scholar 

  164. LASH, Abt. 460. 19 Nr. 220 Mackenroth, Gerhard Entnazifizierungsausschuss Stadt Kiel.

    Google Scholar 

  165. LASH Abt. 811 Nr. 12085, Blatt 19, Schreiben des Rektors Rendtorff.

    Google Scholar 

  166. LSAH, Abt. 460. 19 Nr. 220, Blatt 17, Der Ministerpräsident des Landes Schleswig Holstein, 28. September 1948.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Henßler, P., Schmid, J. (2007). Sozialwissenschaften zwischen 1933 und 1945— im Spiegel des akademischen Werdegangs von Gerhard Mackenroth. In: Bevölkerungswissenschaft im Werden. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90291-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90291-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14793-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90291-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics