Skip to main content

Einleitung. Selbstreflexion und Bekenntniskultur

  • Chapter

Auszug

Im Januar 2006 wurde in der ARD ein ausführliches Interview mit der Archäologin Susanne Osthoff gesendet, die vorher im Irak entführt worden war. Nach ihrer Freilassung, deren Umstände von den Behörden geheim gehalten wurden, war in den Medien viel spekuliert worden und sie zum Teil heftig kritisiert. Reinhold Beckmann, der Interviewer, versuchte die Geschichte zu durchleuchten. Dabei legte er großen Eifer an den Tag, Frau Osthoff persönliche Bekenntnisse abzuringen: zu ihrem Glauben, ihren familiären und persönlichen Beziehungen, ihren Gefühlen gegenüber den Entführern, ihrer kulturellen Identität, ihrer Dankbarkeit für Deutschland. „Sind Sie dankbar, Frau Osthoff?“, fragte Beckmann immer wieder, während er ihr Feuer gab — eine (angesichts der heute fast skandalösen Praxis, im Fernsehen zu rauchen) seltsam antiquierte Höflichkeitsgeste, die in scharfem Kontrast zur unhöflichen Insistenz des bohrenden Fragens stand. Aber trotz dieser intensiven Befragung gelang es dem Moderator nur selten, Bekenntnisse zutage zu fördern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ariès, Philippe (1980): Two successive motivations for the declining birth rate in the West. Population and Development Review 6, 645–650.

    Article  Google Scholar 

  • Auge, Marc (1994): Orte und Nicht-Orte. Vorüberlegungen zu einer Ethnologie der Einsamkeit. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bellah, Robert N./ Richard Madsen/ William M. Sullivan/ Ann Swidler/ Steven M. Tipton (1985): Habits of the Heart. Individualism and Commitment in American Life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Eve Chiapello (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich (2000): Totale Mobilmachung. Menschenführung im Qualitäts-und Selbstmanagement. In: Ulrich Bröckling/ Susanne Krasmann/ Thomas Lemke (Hrsg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 131–167.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1995): Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938–1948. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1997): Lebensphasen — Liebesphasen. Vom Paar zur Ehe zum Single und zurück? Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (1998): Individualisierung und Elternschaft. Eine empirische Überprüfung der Individualisierungsthese am Beispiel USA und ein Syste-matisierungsvorschlag. In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich, 107–141.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2004): Selbstreflexion und Familienkommunikation. Die Kultur virtuoser Selbstfhematisierung als Basis der Modernisierung von Familien. Familiendynamik 29: 233–256.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2005): Die Familie in der Systemtheorie. In: Gunter Runkel/ Günter Burkart (Hrsg.): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Wiesbaden: VS, 101–128.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter/ Cornelia Koppetsch/ Maja S. Maier (1999): Milieu, Geschlechterverhältnis und Individualität. In: Hans Leu/ Lothar Krappmann (Hrsg.): Das Subjekt zwischen Autonomie und Verbundenheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 158–190.

    Google Scholar 

  • Campbell, Colin (1987): The Romantic Ethic and the Spirit of Modern Consumerism. Oxford/New York: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert/ Françoise Castel/ Anne Lovell (1982): Psychiatrisierung des Alltags. Produktion und Vermarktung der Psychowaren in den USA. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Düring, Sonja (1998): Sexuelle Befreiung. In: Christiane Landgrebe/ Jörg Plath (Hrsg.): ’68 und die Folgen. Ein unvollständiges Lexikon. Berlin: Argon, 109–112.

    Google Scholar 

  • Eberlein, Undine (2000): Einzigartigkeit. Das romantische Individualitätskonzept der Moderne. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (1999): Das Bewußtsein bestimmt das Sein. Neue Soziale Bewegungen als Strukturelement der entwickelten Moderne. In: Herbert Willems/ Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 487–508.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (1987): Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Zwei Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Florida, Richard (2002): The Rise of the Creative Class. And How It’s Transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1989): Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003): Sexualität und Macht (1978). In: Ders., Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band III. 1976–1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 695–718.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005a): Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band IV. 1980–1988. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2005b): Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am College de France (1981–82). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (Hrsg., 1998): Die Individualisierungs-These. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Furedi, Frank (2004): Therapy Culture. Cultivating Vulnerability in an Uncertain Age. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gergen, Kenneth J. (1991): The Saturated Self. Dilemmas of Identity in Contemporary Life. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Gestrich, Andreas (2001): Kindheit und Jugend. Individuelle Entfaltung im 20. Jahrhundert. In: van Dülmen, Richard (Hrsg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 465–487.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age. Cambridge, UK: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1993): Wandel der Intimität. Sexualität, Liebe und Erotik in modernen Gesellschaften. Franfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse. Selbstthematisierung und Zivilisationsprozess. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34, 407–434 — wiederabgedruckt in: Alois Hahn (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 197–236.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1983): Konsensfiktionen in Kleingruppen. Dargestellt am Beispiel von jungen Ehen. Körner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 25. Gruppensoziologie. hrsg. von Friedhelm Neidhardt, 210–232.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Alois Hahn/ Volker Kapp (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (2000): Konstruktionen des Selbst, der Welt und der Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/ Herbert Willems (1993): Schuld und Bekenntnis in Beichte und Therapie. In: Jörg Bergmann/ Alois Hahn/ Thomas Luckmann (Hrsg., 1993): Religion und Kultur. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33. Opladen: Westdeutscher Verlag, 309–330.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/ Volker Kapp (Hrsg.) (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Kornelia (Hrsg.) (2002): Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Hennig, Christoph (1989): Die Entfesselung der Seele. Romantischer Individualismus in den deutschen Alternativkulturen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (1979): „Identität“. Begriffe, Probleme, Grenzen. In: Odo Marquard/ Karlheinz Stierle (Hrsg.): Identität. München: Fink, 133–186.

    Google Scholar 

  • Herlth, Alois/ Ewald J. Brunner/ Hartmann Tyrell/ Jürgen Kriz (Hrsg.) (1994): Abschied von der Normalfamilie? Partnerschaft kontra Elternschaft. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1997): The Time Bind. When Work Becomes Home and Home Becomes Work. New York: Holt.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (2003): The Commercialization of Intimate Life: Notes frorn Home and Work. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2003): Der Konsum der Romantik. Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva (2006): Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Adorno-Vorlesungen 2004. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kippele, Flavia (1998): Was heißt Individualisierung? Die Antworten soziologischer Klassiker. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37, 1–29.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Burkart, Günter (2002): Werbung und Unternehmensberatung als „Treuhänder“ expressiver Werte? Talcott Parsons’ Professionssoziologie und die neuen ökonomischen Kulturvermittler. Berliner Journal für Soziologie 12(4/02), 531–549.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, Cornelia/ Günter Burkart, unter Mitarbeit von Maja S. Maier (1999): Die Illusion der Emanzipation. Zur Wirksamkeit latenter Geschlechtsnormen im Milieuvergleich. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Kraus, Wolfgang (1996): Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. Pfaffenweiler: Centaurus.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (Hrsg., 2000): Individualisierung und soziologische Theorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (1999): Scham und Macht. Phänomenologische Untersuchungen zur Sozialität eines Gefühls. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Landweer, Hilge (2001): Selbsttäuschung. Deutsche Zeitschrift für Philosophie 49, 209–227.

    Google Scholar 

  • Lasch, Christopher (1980): Das Zeitalter des Narzißmus. München: Steinhausen.

    Google Scholar 

  • Leupold, Andrea (1983): Liebe und Partnerschaft. Formen der Codierung von Ehen. Zeitschrift für Soziologie 12: 297–327.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1996): Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Individuum, Individualität, Individualismus. In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 149–258.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Sozialsystem Familie. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5. Opladen: Westdeutscher Verlag, 196–217.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Maasen, Sabine (1998): Genealogie der Unmoral. Zur Therapeutisierung sexueller Selbste. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Macfarlane, Alan (1978): The Origins of English Individualism. The Family, Property and Social Transition. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1974) [1934]: Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Michel, Karl-Markus/ Tilman Spengler (Hrsg.) (1985): Die Therapie-Gesellschaft (Kursbuch 82). Berlin: Kursbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991): Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1951): The Social System. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Ludwig A. (2005): Subjektivität und Gouvernementalität. In: Benno Hafenegger (Hrsg.) (2005): Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung. Schwalbach: Wochenschau, 25–38.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002): Das zwiespältige Individuum. Zum Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2001): Das Individuum der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1985): Autorität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1986): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Shilling, Chris (1993): The Body and Social Theory. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1993) [1913]: Das Individuum und die Freiheit. In: Ders.: Das Individuum und die Freiheit. Essais [ursprünglich: Brücke und Tür, 1957]. Frankfurt am Main: Fischer, 212–219.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1983) [1917]: Individualismus. In: Ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl (Hrsg. Dahme/ Rammstedt). Frankfurt am Main: Suhrkamp, 267–274.

    Google Scholar 

  • Sommers, Christina Hoff/ Sally Satel (2005): One Nation Under Therapy. How the Helping Culture is Eroding Self-Reliance. New York: St. Martin’s Press.

    Google Scholar 

  • Strauß, Bernhard (Hrsg.) (2004): Braucht die Gesellschaft Psychotherapie? Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Thomä, Dieter (1998): Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Turner, Bryan S. (1984): The Body and Society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Turner, Ralph H. (1976): The Real Self. From Institution to Impulse. American Journal of Sociology 81, 989–1016

    Article  Google Scholar 

  • Voß, Hans-Günther/ Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Körner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50, 131–158.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1969): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Ders.: Die protestantische Ethik I. Eine Aufsatzsammlung. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Hamburg: Siebenstern.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1994): Psychotherapie und Gesellschaft. Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen von Individual-und Gruppentherapien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1999): Institutionelle Selbstthematisierungen und Identitätsbildungen im Modernisierungsprozeß. In: Herbert Willems/ Alois Hahn (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 62–102.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, Peter/ Konrad Hilpert (Hrsg., 1999): Die Lust am öffentlichen Bekenntnis. Persönliche Probleme in den Medien. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In: Ulrich Beck/ Peter Sopp (Hrsg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: Leske&Budrich, 23–36.

    Google Scholar 

  • Zaretsky, Eli (2004): Secrets of the Soul. A Social and Cultural History of Psychoanalysis. New York: Knopf.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burkart, G. (2006). Einleitung. Selbstreflexion und Bekenntniskultur. In: Burkart, G. (eds) Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90288-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14759-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90288-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics