Skip to main content

Expatriates als Netzwerkarchitekten

  • Chapter
Transnationale Konzerne

Auszug

Im Jahre 1999 hat Rainer Trinczek den Stand der Forschung zum Thema Globalisierung in einem Aufsatz breit aufgearbeitet und das Ergebnis seines konzisen Systematisierungsvorschlags unter ein bemerkenswertes Leitmotiv gestellt: „Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie...“. Gleiches könnte man auch über transnationale Unternehmen sagen. Es gibt sie, die Weltauto AG Volkswagen, es gibt sie nicht mehr, die Welt AG, die Daimler, Chrysler und Mitsubishi unter einem transnationalen Dach vereinigte, es gibt sie noch, die Weltauto AG Daimler Chrysler. Diese Beispiele werfen ein Licht auf ein generelles Problem: Die dauerhafte Stabilisierung transnationaler Organisationen ist empirisch möglich, aber offensichtlich ist die Stabilisierung dieses Organisationstyps ein ebenso ergebnisoffener wie störanfälliger Prozess. In diesem Sinne ist die Entstehung transnationaler Organisationen unwahrscheinlich. Für diese Unwahrscheinlichkeitsthese, die Greve und Heintz (2005) in die Debatte eingebracht haben, lassen sich vier Argumente anführen:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Adams,J.Stacy (1980): Interorganizational Process and Organizational Boundary Activities. In: Research in Organizational Behavior, Vol. 2, p. 321–355.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens (2004): Form und Funktion sozialer Netzwerke in Wirtschaft und Gesellschaft. Beziehungsgeflechte als Vermittler zwischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Aderhold, Jens/ Wetzel, Ralf (2004): Kopierfehler beim Beobachten. Die <Organifizierung> des Netzwerks als Problem. In: Organisations-Entwicklung, S. 22–29.

    Google Scholar 

  • Altvater, Elmar/ Mahnkopf, Birgit (1997): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bartlett, Christopher A./ Ghoshal, Sumantra (1993): Der Global manager — Ein Phantom? In: Harvard Business Manager, Jg. 15, S. 119–127.

    Google Scholar 

  • Becker-Ritterspach, Florian (2005): Eine prozessorientierte Hybridisierungsperspektive auf Transnationalisierung. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Beckert, Jens (1999): Ökonomische Rationalität und die Einbettung wirtschaftlichen Handelns. In: Axel T. Paul (Hg.):Ökonomie und Anthropologie. Berlin: Berlin Verlag, S. 89–101.

    Google Scholar 

  • Beneke, Jürgen (1999): Vom Import-Exportmodell zur regional-komplementären Zusammenarbeit. Ein Paradigmenwechsel in der internationalen Unternehmenskommunikation. In: Jürgen Bolten (Hg.): Cross Culture. Interkulturelles Handeln in der Wirtschaft. Sternenfels: Verl. Wissenschaft und Praxis, S. 61–82.

    Google Scholar 

  • Black, J. Stewart/ Mendenhall, Mark (1990): Cross-cultural training effectiveness: a review and theoretical framework for future research. In: Academy of Management Review, Vol. 15, p. 113–136.

    Article  Google Scholar 

  • Boissevain, Jeremy (1974): Friends of Friends. Networks, Manipulators, and Coalitions. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Bommes, Michael/ Tacke, Veronika (2005): Das Allgemeine und das Besondere des Netzwerkes. In: Betina Hollstein/ Florian Straus (Hg.): Handbuch Qualitative Netzwerkforschung. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Boos, Frank/ Exner, Alexander/ Heitger, Barbara (1992): Soziale Netzwerke sind anders. In: Organisations-Entwicklung, S. 54–61.

    Google Scholar 

  • Boyacigiller, Nakiye (1990): The Role of Expatriates in the Management of Independence, Complexity and Risk in Multinational Corporations. In: Journal of International Business Studies, p. 357–381.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1997): Die Hoffnung auf den „unternehmerischen Unternehmer“. In: ders./ Stephan Schleissing (Hg.): Junge Eliten. Selbständigkeit als Beruf. Stuttgart / Berlin / Köln, S. 71–80.

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Christoph/ Faust, Michael/ Jauch, Peter/ Notz, Petra (1995): Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 24, S. 436–450.

    Google Scholar 

  • Fish, Alan/ Wood, Jack (1996): A review of expatriate staffing practices in Australian business enterprises. In: International Journal of Human Resource Management, Vol. 7, p. 846–865.

    Google Scholar 

  • Frohnen, Anja (2005): Diversity in Action. Multinationalität in globalen Unternehmen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Adressabilität als Grundbegriff der soziologischen Systemtheorie. In: Soziale Systeme, Jg. 3, S. 57–79.

    Google Scholar 

  • Gaitanides, Michael (1998): Schöne heile Netzwerkwelt? Zur transaktionskostentheoretischen Rekonstruktion der Integration von Zuliefersystemen. In: Horst Glaser/ Ernst F. Schröder/ Axel vonWerder (Hg.): Organisation im Wandel der Märkte. Erich Frese zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Gabler, S. 91–113.

    Google Scholar 

  • Glückler, Johannes (2004): Reputationsnetze. Zur Internationalisierung von Unternehmensberatern. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Glückler, Johannes (2005): Lokale oder globale Reputation? Auf der Suche nach globalen Wettbewerbsvorteilen in der Unternehmensberatung. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1985): Economic Action and Social Structure. The Problem of Embeddedness. In: American Journal of Sociology, Vol. 91, p. 481–510.

    Article  Google Scholar 

  • Greve, Jens/ Heintz, Bettina (2005): Die „Entdeckung“ der Weltgesellschaft: Entstehung und Grenzen der Weltgesellschaftstheorie. In: Bettina Heintz/ Richard Münch/ Hartmann Tyrell (Hg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Zeitschrift für Soziologie, Sonderheft 1, S. 89–119.

    Google Scholar 

  • Harvey, David (1989): The Condition of Postmodernity. An enquiry into the conditions of cultural change. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Harvey, Michael/ Novicevic, Milorad M. (2002): The hypercompetitive global marketplace: the importance of intuition and creativity in expatriate managers. In: Journal of World Business, Vol. 37, p. 127–138.

    Article  Google Scholar 

  • Hays, Richard D. (1976): Expatriate Selection: Insuring Success and Avoiding Failure. In: Journal of International Business Studies., Vol. 5, p. 25–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hedlund, Gunnar (1986): The hypermodern MNC — A heterarchy? In: Human Ressource Management, Vol. 25, p. 9–36.

    Article  Google Scholar 

  • Hedlund, Gunnar/ Rolander, Dag (1990): Action in Heterarchies. New Approaches to Managing MNC. In: Christopher A. Bartlert/ Yves L. Doz/ Gunnar Hedlund (ed.):Managing the Global Firm, London/New York: Routledge, p. 15–46.

    Google Scholar 

  • Hessinger, Philipp (2001): Vernetzte Wirtschaft und ökonomische Entwicklung. Organisatorischer Wandel, institutionelle Einbettung, zivilgesellschaftliche Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hiller, Petra (2005): Korruption und Netzwerke. Konfusionen im Schema von Organisation und Gesellschaft. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie, Jg. 26, S. 57–77.

    Google Scholar 

  • Holtbrügge, Dirk (1996): Unternehmenskulturelle Anpassungsprobleme in deutsch-russischen Joint Ventures. In: Journal for East European Management Studies, Jg. 1, S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth Moss (1996): Weltklasse: im globalen Wettbewerb lokal triumphieren. Wien.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2000): Der Netzwerkansatz als konzeptioneller Rahmen für eine Theorie interorganisationaler Netzwerke. In: Jörg Sydow/ Arnold Windeler (Hg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 25–57.

    Google Scholar 

  • Klemm, Matthias/ Popp, Michael (2005): Die Lokalität transnationaler Unternehmen. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2000): Globalisierung und sozialer Raum. In: Walter R. Heinz/ Hermann Kotthoffy/ Gerd Peter (Hg.): Soziale Räume, global players, lokale Ökonomien — Auf dem Weg in die innovative Tätigkeitsgesellschaft? Münster: LIT, S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2005): Wer bekommt hinter der Grenze den Kassenschlüssel? Vertrauensbeziehungen im globalisierten Konzern. In diesem Band.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1962): Der neue Chef. In: Verwaltungsarchiv, 53. Band, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Funktionen und Folgen formaler Organisation: mit einem Epilog. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Matthäi, Ingrid/ Kotthoff, Hermann (2001): Managementprozeß und Unternehmenskultur im Organisationswandel globaler Konzerne. Saarbrücken (Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft).

    Google Scholar 

  • Mayrhofer, Wolfgang (1997): Auslandseinsatz als Instrument des informationeilen Grenzmanagements international tätiger Unternehmen: eine systemtheoretisch orientierte Analyse. In: Schreyögg, Georg/ Sydow, Jörg (Hg.) (1997): Managementforschung 7: Gestaltung von Organisationsgrenzen. Berlin/New York: de Gruyter, S. 111–157.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, Ursula (2005): Transnationale Kulturalitat. Ein konzeptioneller Vorschlag zum Problem der Sozialintegration transnationaler Konzerne am Beispoiel der Automobilindustrie. In: Gert Schmidt/ Holger Bungsche/ Thilo Heyder/ Matthias Klemm (Hg.): Und es fährt und fährt...Automobilindustrie und Automobilkultur am Beginn des 21. Jahrhunderts. Berlin: sigma S. 173–200.

    Google Scholar 

  • Mense-Petermann, Ursula (2005): Unternehmen im Transnationalisierungsprozess — Zum Problem der Herstellung de-facto-akzeptierter Entscheidungen in transnationalen Integrationsprozessen. In: Soziale Welt, Jg. 56 (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Mill, Ulrich/ Weißbach, Hans-Jürgen (1992): Vernetzungswirtschaft. Ursachen, Funktionsprinzipien, Funktionsprobleme. In: Thomas Maisch/ Ulrich Mill (Hg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma, S. 315–342.

    Google Scholar 

  • Mitchell, James Clyde (1974): Social Networks. In: Annual Review of Anthropology, Vol. 3, p. 279–299.

    Article  Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (1999): Die „Welt“-Fremdheit der Globalisierungsdebatte. Ein phänomenologischer Versuch. In: Soziale Welt, Jg. 49, S. 151–166.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günter (2004): Post-archimedisches Management. Oder: Was Sie schon immer über Dekonstruktion wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. In: Organisations-Entwicklung, S. 4–9.

    Google Scholar 

  • Osland, Joyce S. (1999): The Journey Inward: Expatriate Hero Tales and Paradoxes. In: Human Ressource Management, Vol. 38, p. 227–238.

    Article  Google Scholar 

  • Piske, Rainer (2002): Deutsche Akquisitionen in der Russischen Föderation: Führung im Spannungsfeld kultureller Differenzierung und organisational Integration. In: Journal for East European Management Studies, Jg. 7, S. 241–267.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1987): Autoritätsbedürfnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 39, S. 633–647.

    Google Scholar 

  • Powell, Paul (1990): Neither Market nor hierarchy: Network forms of organization. In: Research in Organizational Behavior. Greenwich, p. 295–336.

    Google Scholar 

  • Richter, Dirk (1997): Weltgesellschaft. In: Georg Kneer/ Armin Nassehi/ Markus Schroer (Hg.): Soziologische Gesellschaftsbegriffe: Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink, S. 184–204.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg (1996): Gestaltung der Unternehmenskultur durch internationalen Führungskräfte-Transfer. In: Klaus Macharzina/ Joachim Wolf(Hg.): Handbuch Internationales Führungskräfte-Management. Stuttgart u.a.: Raabe, S. 145–161.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1908): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Staber, Udo (2000): Steuerung von Unternehmensnetzwerken: Organisationstheoretische Perspektiven und soziale Mechanismen. In: Jörg Sydow/ Arnold Windeler (Hg.): Steuerung von Netzwerken. Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 58–87.

    Google Scholar 

  • Staber, Udo (2002): Soziales Kapital im Management von Unternehmensnetzwerken. In: Rudi Schmidt/ Hans J. Gergs/ Markus Pohlmann (Hg.): Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven. München/Mering: Hampp, S. 112–127.

    Google Scholar 

  • Stahl, Günter K. (2002): Internationaler Einsatz von Führungskräften. Probleme, Bewältigung, Erfolg. In: Ulrich Krystek/ Eberhard Zur (Hg.): Handbuch Internationalisierung. 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. — Berlin u.a.: Springer, S. 277–302.

    Google Scholar 

  • Stahl, Günter K./ Miller, Edwin L./ Tung, Rosalie (2002): Toward the boundaryless career: a closer look at the expatriate career concept and the perceived implications of an international assignment. In: Journal of World Business, Vol. 37, p. 216–227.

    Article  Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000). Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem. In: ders.: Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 220–231.

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg (2003): Management von Netzwerkorganisationen — Zum Stand der Forschung. In: ders. (Hg.): Management von Netzwerkorganisationen. Beiträge aus der „Managementforschung“. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Gabler, S. 293–354

    Google Scholar 

  • Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold/ Krebs, Michael/ Loose, Achim/ Well, Bennetvan (1995): Organisation von Netzwerken. Strukturationstheoretische Analysen der Vermittlungspraxis in Versicherungsnetzwerken. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Tacke, Veronika (2000): Netzwerk und Adresse. In: Soziale Systeme, Jg. 6, S. 291–320.

    Google Scholar 

  • Trinczek, Rainer (1999): „Es gibt sie, es gibt sie nicht, es gibt sie, es...“ — Die Globalisierung der Wirtschaft im aktuellen Diskurs. In: Gert Schmidt/ Rainer Trinczek (Hg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Soziale Welt, Sonderband 13, S. 55–75.

    Google Scholar 

  • Wagner, Gabriele (2004): Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2000): Globalisierung. Soziologische und politikwissenschaftliche Koordinaten im neuartigen Terrain. In: Hauke Brunkhorst/ Matthias Kettner (Hg.): Globalisierung und Demokratie. Wirtschaft, Recht, Medien. Frankfurt am Main: Surkamp S. 21–52.

    Google Scholar 

  • Wortmann, Michael (2000): Zur Logik von Wachstum und Restrukturierung multinationaler Unternehmen — ein kritischer Beitrag zum Globalisierungsdiskurs. In: Christoph Dörrenbächer/ Dieter Plehwe (Hg.): Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationaler Unternehmen. Berlin: Sigma, S. 165–193.

    Google Scholar 

  • Zander, Ernst (2002): Auslandsentsendung nach Osteuropa. In: Ulrich Krystek/ Eberhard Zur (Hg): Handbuch Internationalisierung. 2., völlig neu bearb. und erw. Aufl. — Berlin u.a.: Springer, S. 303–318.

    Google Scholar 

  • Zorzi, Olaf (1999): Gaijin, Manager, Schattenspieler. Eine Ethnographie Schweizer Expatriates in Japan. Dissertation Universität St. Gallen. Bamberg: Difo-Druck.

    Google Scholar 

  • Zündorf, Lutz (1994): Manager-und Expertennetzwerke in innovativen Problemverarbeitungsprozessen. In: Jörg Sydow/ Arnold Windeler (Hg.): Management interorganisationaler Beziehungen. Vertrauen, Kontrolle und Informationstechnik. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 244–257

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ursula Mense-Petermann Gabriele Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, G. (2006). Expatriates als Netzwerkarchitekten. In: Mense-Petermann, U., Wagner, G. (eds) Transnationale Konzerne. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90284-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90284-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14707-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90284-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics