Skip to main content

Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft

  • Chapter

Auszug

Beeinflusst durch Pierre Bourdieus (1984) bahnbrechende Arbeiten zu den „Feinen Unterschieden“ der französischen Gesellschaft einerseits, angestoßen durch Ulrich Becks (1983, 1986) viel diskutierte Thesen von einer intensivierten Individualisierung in der westdeutschen Wohlfahrts- und Wohlstandsgesellschaft andererseits, hat es seit den 1980er Jahren zahlreiche Anstrengungen gegeben, zunächst die westdeutsche, dann aber auch die ostdeutsche und schließlich die gesamtdeutsche Sozialstruktur mit Lebensstil- und Milieuansätzen zu beschreiben. In Auseinandersetzung mit dem „klassischen“ Klassen- und Schichtenparadigma der Soziologie, dessen Erklärungswert immer öfter bezweifelt wurde, sollte dabei zugleich der theoretische wie empirische Stellenwert solcher Konzepte geklärt werden.1

Vgl. z.B. Berger/Hradil (1990), Hradil (1992), Lechner (2003), Müller (1992), Müller-Schneider (1994, 1998), Schulze (1992), Schwenk (1996), Spellerberg (1996), Vester u a. (1995), Vester u.a. (2001).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axel Springer AG, Verlagsgruppe Bauer (2004): MDS online — VerbraucherAnalyse 2004/3 [http://145.243.189.193/statfmp/start.asp?va].

    Google Scholar 

  • Barlösius, Eva (2004): Kämpfe um soziale Ungleichheit. Machttheoretische Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1983): Jenseits von Klasse und Stand? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel (1983): 35–74.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Bonß, Wolfgang (Hg.) (2001): Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott (1996): Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Irene/ Hauser, Richard (2004): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens-und Verbrauchsstichproben 1969–998. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Bell, Daniel (1975): Die nachindustrielle Gesellschaft. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (2005): Deutsche Ungleichheiten — eine Skizze. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 37/2005. 12. September 2005. 7–16.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (2004): Individualisierung als Integration. In: Sznaider, Natan (Hg.) Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos Poferl/Sznaider (2004): 98–114.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (2001): Stichwort ‚Soziale Mobilität’. In: Zapf, Wolfgang (Hg.) Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich 2001 Schäfers/Zapf (2001): 595–604.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1998): Sozialstruktur und Lebenslauf. In: Brinkhoff, Klaus-Peter (Hg.) Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen. Weinheim/München: Juventa Mansel/Brinkhoff (1998): 17–28.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1996): Individualisierung: Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1994): ‚Lebensstile’ — strukturelle oder personenbezogene Kategorie? Zum Zusammenhang von Lebensstilen und sozialer Ungleichheit. In: Blasius, Jörg (Hg.) Lebensstile in Städten. Opladen: Leske + Budrich Dangschat/Blasius (1994): 137–149.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A.: Ungleichheitssemantiken. Graduelle Unterschiede und kategoriale Exklusivitäten. In: Archives Européennes de Sociologie. Jg. XXX. 1/1989. 48–60.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Konietzka, Dirk (Hg.) (2001): Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheit und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A/ Konietzka, Dirk/ Michailow, Matthias (2001): Beruf, soziale Ungleichheit und Individualisierung. In: Kurtz (2001): 209–238.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A/ Hradil, Stefan (Hg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Soziale Welt Sonderband 7. Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Kahlert, Heike (Hg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Kahlert, Heike (2004): Alles ‚vernetzt’? Sozialstruktur und Identität in der ‚schönen neuen Welt’ des informationellen Kapitalismus. In: Soziologische Revue. Jg. 27. 1/2004. 3–11.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A/ Neu, Claudia (2006): Soziale Ungleichheit und soziale Schichtung. In: Joas (2006): im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A./ Vester, Michael (Hg.) (1998): Alte Ungleichheiten — Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bittlingmayer, Uwe H. (2005): „Wissensgesellschaft“ als Wille und Vorstellung. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • BMBF/ BMWI (1999): Innovation und Arbeitsplätze in der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Aktionsprogramm der Bundesregierung. Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1995): Vom Risiko. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Soziologische Fragen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2003): Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 3: Jahrtausendwende. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2002): Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 2: Die Macht der Identität. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dangschat, Jens/ Blasius, Jörg (Hg.) (1994): Lebensstile in Städten. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (2002): Beruflichkeit in der Wissensgesellschaft. In: Sackmann, Reinhold (Hg.) Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstrukturellen Wandel in der Wissensgesellschaft. Weinheim/München: Juventa Wingens/Sackmann (2002): 177–194.

    Google Scholar 

  • Dostal, Werner (1995): Die Informatisierung der Arbeitswelt — Multimedia, offene Arbeitsformen, Telearbeit. MittAB 4/95. 520–532.

    Google Scholar 

  • Dravenau, Daniel/ Groh-Samberg, Olaf (2005): Bildungsbenachteiligung als Institutioneneffekt. Zur Verschränkung kultureller und institutioneller Diskriminierung. In: Kahlert, Heike (Hg.) Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München: Juventa Berger/Kahlert (2005): 103–129.

    Google Scholar 

  • Drucker, Peter F. (1969): The Age of Discontinuity. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert C./ Goldthorpe, John H. (1992): The constant flux. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Fourastié, Jean (1954): Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2005): Die Metamorphose der Arbeitertochter zum Migrantensohn. Zum Wandel der Chancenstruktur im Bildungssystem nach Schicht, Geschlecht, Ethnie und deren Verknüpfungen. In: Kahlert, Heike (Hg.) Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München: Juventa Berger/Kahlert (2005): 71–100.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1996): Konsequenzen der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1979): Die Klassenstruktur fortgeschrittener Gesellschaften. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1983): Marxismus und Literatur: Ideologie, Alltag, Literatur. Hamburg: VSA-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gramsci, Antonio (1967): Philosophie der Praxis: eine Auswahl. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Groß, Martin (2001): Auswirkungen des Wandels der Erwerbsgesellschaft auf soziale Ungleichheit. Effekte befristeter Beschäftigung auf Einkommensungleichheit. In: Konietzka, Dirk (Hg.) Die Erwerbsgesellschaft. Neue Ungleichheit und Unsicherheiten. Opladen: Leske + Budrich Berger/Konietzka (2001): 119–155

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hermann, Dieter (2004): Bilanz der empirischen Lebensstilforschung. In: KZfSS 56. 1/2004. 153–179.

    Google Scholar 

  • Hinz, Thomas/ Gartner. Hermann (2005): Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern in Branchen, Berufen und Betrieben. IAB Discussion Paper, [http://doku.iab.de/discussionpapers/2005/dp0405.pdf].

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Hradil, Stefan (Hg.) (1992): Zwischen Bewußtsein und Sein. Die Vermittlung „objektiver“ Lebensbedingungen und „subjektiver“ Lebensweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hubig, Christoph (Hg.) (2000): Unterwegs zur Wissensgesellschaft. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1980): Selbstbegrenzung. Eine politische Kritik der Technik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (Hg.) (2006): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt/New York: Campus (völlig überarbeitete Neuauflage. Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg/ Nassehi, Armin/ Schroer, Markus (Hg.) (1997): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte moderner Zeitdiagnosen. München: Fink Verlag 1997.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfiirt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kreckel, Reinhard (Hg.) (1983): Soziale Ungleichheiten. (Soziale Welt. Sonderband 2). Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter (2005): Mythos Wissensgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kurz, Karin/ Steinhage, Nikolei (2001): Globaler Wettbewerb und Unsicherheiten beim Einstieg in den Arbeitsmarkt. Analysen für Deutschland in den 80er und 90er Jahren. In: Berliner Journal für Soziologie. 4/2001. 513–532.

    Google Scholar 

  • Kurlz, Thomas (Hg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lechner, Götz (2003): Ist die Erlebnisgesellschaft in Chemnitz angekommen? Von feinen Unterschieden zwischen Ost und West. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Gesellschaftsstruktur und Semantik 2. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik 1. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen/ Brinkhoff, Klaus-Peter (Hg.) (1998): Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Gettoisierung und die psychosozialen Folgen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Matthes, Joachim (Hg.) (1983): Krise der Arbeitsgesellschaft?. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas (2001): Das Konzept der Lebensstile in der Sozialstrukturforschung — eine kritische Bilanz. In: Soziale Welt. 3/2001. 255–272.

    Google Scholar 

  • MOSAIC (2005): MOSAIC-Milieus: [http://www.microm-online.de/de/index.htm?redir=mcstdlist.htm?cid=221&id=].

    Google Scholar 

  • Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1998): Subjektbezogene Ungleichheit. Ein Paradigma zur Sozialstrukturanalyse postindustrieller Gesellschaften. In: Vester, Michael (Hg.) Alte Ungleichheiten–Neue Spaltungen. Opladen: Leske + Budrich Berger/Vester (1998): 275–296.

    Google Scholar 

  • Müller-Schneider, Thomas (1994): Schichten und Erlebnismilieus. Der Wandel der Milieustruktur in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Noll, Heinz-Herbert/ Weick, Stefan (2005): Relative Armut und Konzentration der Einkommen deutlich gestiegen. Indikatoren und Analysen zur Entwicklung der Ungleichheit von Einkommen und Ausgaben. In: ZUMA (Hg.): Informationsdienst Soziale Indikatoren. Ausgabe 33:1–6.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. In: KZfSS 57. 1/2005. 1–31.

    Google Scholar 

  • Otte, Gunnar (2004): Sozialstrukturanalysen mit Lebensstilen. Eine Studie zur theoretischen und methodischen Neuorientierung der Lebensstilforschung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Poferl, Angelika/ Sznaider, Natan (Hg.) (2004): Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt. Auf dem Weg in eine andere Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (2000): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 2. München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Pongs, Armin (1999): In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? Gesellschaftskonzepte im Vergleich. Band 1. München: Dilemma.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (1997): Struktur. Zur sozialwissenschaftlichen Analyse von Regeln und Regelmäßigkeiten. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reich, Robert B. (1996): Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Richter, Rudolf (2005): Die Lebensstilgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag

    Google Scholar 

  • Rössel, Jörg (2004): Von Lebensstilen zu kulturellen Präferenzen — Ein Vorschlag zur theoretischen Neuorientierung. In: Soziale Welt 55. 1/2004. 95–114.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Reinhold/ Weymann, Ansgar/ Hüttner, Bernd (1994): Die Technisierung des Alltags. Generationen und technische Innovationen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard/ Zapf, Wolfgang (Hg.) (2001): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske + Budrich 2001.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe/ Volkmann, Ute (Hg.) (2000): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard (1992): Die Erlebnisgesellschaft. Frankfurt/M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schwenk, Otto G. (Hg.) (1996): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Aufbau Verlag.

    Google Scholar 

  • SIGMA (2005): SIGMA-Milieus für Deutschland: [http://www.sigma-online.com/de/SIGMA_Milieus/SIGMA_Milieus_in_Germany/].

    Google Scholar 

  • SINUS (2005): Sinus-Milieus (Sinus-Sociovision): [http://www.sinus-sociovision.de/]

    Google Scholar 

  • Solga, Heike (2005): Meritokratie — die moderne Legitimation ungleicher Bildungschancen. In: Kahlert, Heike (Hg.) Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München: Juventa Berger/Kahlert (2005): 19–38.

    Google Scholar 

  • Sopp, Peter (2005): Abspaltung oder Polarisierung? Einkommensungleichheit und Einkommensmobilität in Deutschland. Berlin: Logos Verlag.

    Google Scholar 

  • Speilerberg, Annette (1996). Soziale Differenzierung durch Lebensstile. Eine empirische Untersuchung zur Lebensqualität in West-und Ostdeutschland. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2003): Wissenspolitik. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2001): Moderne Wissensgesellschaften. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 36/2001. 7–14.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (2000): Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Stehr, Nico (1994): Arbeit, Eigentum, Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stein, Holger (2004): Anatomie der Vermögensverteilung. Ergebnisse der Einkommens-und Verbrauchsstichproben 1983–1998. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Steinbicker, Jochen (2001): Zur Theorie der Informationsgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tilly, Charles (1999): Durable Inequality. Berkley u.a: University of California Press.

    Google Scholar 

  • TNS Emnid (2004): (N)ONLINER Atlas 2004 [http://www.nonliner-atlas.de/pdf/NONLINER-Atlas2004_TNS_Emnid_InitiativeD21.pdf].

    Google Scholar 

  • Touraine, Alain (1972): Die postindustrielle Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • van Dülmen, Richard/ Rauschenbach, Sina (2004): Macht des Wissens. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael (2005): Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In: Kahlert, Heike (Hg.) Institutionalisierte Ungleichheiten. Weinheim und München: Juventa Berger/Kahlert (2005): 39–70.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/ Hofinann, Michael/ Zierke, Irene (Hg.) (1995): Soziale Milieus in Ostdeutschland. Gesellschaftliche Strukturen zwischen Zerfall und Neubildung. Köln: Bund.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/ von Oertzen, Peter/ Geiling, Heiko/ Hermann, Thomas/ Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Ute/ Schimank, Uwe (Hg.) (2002): Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Wingens, Matthias/ Sackmann, Reinhold (Hg.) (2002): Bildung und Beruf. Ausbildung und berufsstrukturellen Wandel in der Wissensgesellschaft. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wright, Erik Olin (1985): Classes. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Zapf, Wolfgang (1989): Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. In: Weidenfeld, Werner/ Zimmermann, Hartmut (1989) (Hg.): Deutschland-Handbuch. Eine doppelte Bilanz 1949–1989. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Helmut Bremer Andrea Lange-Vester

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Berger, P.A. (2006). Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft. In: Bremer, H., Lange-Vester, A. (eds) Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90281-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14679-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90281-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics