Skip to main content

Literaturverzeichnis

  • Chapter
  • 5114 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, C. A. (1896): Polizei und Polizeimoral, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Aden, H. (1998): Polizeipolitik in Europa, Opladen

    Google Scholar 

  • Ahlf, E.-H. (1989): Polizeitheorie? — Thesen zur Standortbestimmung, in: Deutsche Polizei 5/1989, S. 109–122

    Google Scholar 

  • Ahlf, E.-H. (2000). Ethik im Polizeimanagement (BKA-Forschungsreihe), 2. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ahlf, E.-H. (2001): Polizeiforschung am Scheideweg, in: Kriminalistik 10/2001, S. 618ff

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1993): Sexualobjekt Kollegin, in: Deutsche Polizei 42. Jg. Nr. 4, S. 4

    Google Scholar 

  • Albrecht, C. (1996): Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Polizei, in: Unbequem Nr. 25, S. 15–18

    Google Scholar 

  • Anhäuser, G. (1995): „Effektivität dients-und fachaufsichtlicher Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Einsatz der Hessischen Bereitschaftspolizei im Raub-/Rauschgift-Programm in Frankfurt/Main“. Unveröffentlichtes Gutachten, Wiesbaden (Hessisches Innenministerium, Eigendruck)

    Google Scholar 

  • Backers, O./Th. Biek/ R. Dollase/ W. Heitmeyer/ J. Meyer/ D. Spona/ F. Wilkening (1997): Risikokonstellationen im Polizeialltag, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt-und Gewaltforschung

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1999). Organisation als System, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bade, K.J./M. Bommes/ R. Münz (Hrsg.) (2004). Migrationsreport 2004. Fakten —Analysen — Perspektiven, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bahr, G. (1992): Lagebild Innere Sicherheit in Deutschland und Europa — Konsequenzen für ein neues Sicherheitsdenken, in: R. Schulte (Hrsg.) (1992): Auf dem Weg zu einer europäischen Polizei, Stuttgart u.a. Morié u.a. (Hrsg.), S. 119–130

    Google Scholar 

  • Barthel, Ch. (Hrsg.) (2004): Qualitätsmanagement bei der Polizei. Entwicklungsstand und Perspektiven, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bartsch, M. (1999): „Freiwilliger Polizeidienst“ soll für Ordnung sorgen, in: Frankfurter Rundschau v. 6.3.99, Seite 31

    Google Scholar 

  • Bässmann, J/S. Vogt (1997): Community Policing, (BKA-Forschung), Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bässmann, J./S. Vogt (1997): Community Policing. Projektberichte des Bundeskriminalamtes zu den Erfahrungen in den USA, Wiesbaden (BKA-Forschung)

    Google Scholar 

  • Bauer, A./M. Grohs-Schulz (1999): Symbole, Mythen, Rituale, in: Forum Supervision, H. 13, Tübingen

    Google Scholar 

  • Baurmann, M. (1992): Supervision — Chance für die Polizei, in: Deutsche Polizei 10, S. 28/29

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Becker, H. (1998): Psychoanalyse und Organisation. Zur Bedeutung unbewusster Sozialisation in Organisationen, in: Freie Assoziation, 1. Jg., Heft 1, S. 81–100

    Google Scholar 

  • Becker, H. (2001): Angst und Wandel in Organisationen. Eine supervisorisch-psychoanalytische Perspektive, in: Oberhoff, B./U. Beumer (Hrsg.). Theorie und Praxis psychoanalytischer Supervision, Münster, S. 215–230

    Google Scholar 

  • Becker, R. (Hrsg.) (1997). Generationen und sozialer Wandel, Opladen

    Google Scholar 

  • Becker, H./I. Langosch (2002): Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis, 5., neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Beermann, B. (1993): Frauen und Männer im Wechselschichtdienst. Universität Oldenburg (Dissertation)

    Google Scholar 

  • Beese, D. (1996). Polizeiliche Berufsethik, in: M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck Kniesel, M./E. Kube/M. Murck (1996) (Hrsg.) S. 1005–1033

    Google Scholar 

  • Beese, D. (2000): Studienbuch Ethik, Hilden/Rhld.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (1993): Polizei und sozialer Wandel. Ergebnisse einer teilnehmenden Beobachtung bei der Schutzpolizei in Thüringen, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Behr, R. (1998): Eine deutsche Variante des New Yorker Polizeimodells: Zur (Re-) Kommunalisierung von Sicherheit und Ordnung, in: H. Steinert (1998) (Hrsg.): Die Null-Lösung: New Yorker ”Zero-Tolerance“-Politik-das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden Ortner, H. u.a. (1998) (Hrsg.) S. 177–201

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2000a): Cop Culture — Der Alltag des Gewaltmonopols. Männlichkeit, Handlungsmuster und Kultur in der Polizei, Opladen

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2000b): Cop Culture und Polizeikultur: Von den Schwierigkeiten einer Corporate Identity der Polizei, in: Liebl, K./Th. Ohlemacher (Hrsg.), S. 12–26

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2000c): Funktion und Funktionalisierung von Schwarzen Schafen in der Polizei, in: Kriminologisches Journal 3/2000, S. 219–229

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2002): Rekommunalisierung von Polizeiarbeit: Rükzug oder Dislokation des Gewaltmonopol? Skizzen zur reflexiven Praxisflucht der Polizei, in: Prätorius, R. (Hrsg.), S. 90–107

    Google Scholar 

  • Behr, R./H. Hess (2002): Befreiung von der Praxis oder: Das eherne Gesetz der reflexiven Praxisflucht, in: Brüchert, O./Ch. Resch (Hrsg.), S. 154–165

    Google Scholar 

  • Belardi, N. (1992): Supervision. Von der Praxisberatung zur Organisationsentwicklung, Paderborn

    Google Scholar 

  • Benhabib, S. (1993): Der Streit um Differenz: Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./T. Luckmann (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Beste, H. (2000a): Morphologie der Macht. Urbane „Sicherheit” und die Profitorientierung sozialer Kontrolle, Opladen

    Google Scholar 

  • Beste, H. (2000b): Kommodifizierte Sicherheit. Profitorientierte Sicherheitsunternehmen als Raumpolizei, in: Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.), S. 385–400

    Google Scholar 

  • Blom, H. (2005): ‘Anders sein’ bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz, vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Minderheit und der Tatsache, dass sie als ‘anders’ wahrgenommen werden, Frankfurt/M., gleichzeitig Dissertation Universität Oldenburg

    Google Scholar 

  • Böge, H. (1986): Die Polizei — Organ des Rechtsstaates oder ungeliebtes Kind der Gesellschaft? in: Beiträge zur inneren Sicherheit, S. 25–30

    Google Scholar 

  • Bossong, H. (1983): Therapeut oder Informant? Der Konflikt zwischen Sozialarbeit und Polizei, in: Bürgerrechte&Polizei (CILIP) 16/1983, S. 26–34

    Google Scholar 

  • Both, D./A. Klose (1991): Polizisten sind keine Hilfspädagogen: Jugendgruppen im Spannungsverhältnis präventiver Polizeiarbeit und aufsuchender Jugendarbeit. In: Sozial-Extra, 6, 1991, 9–10

    Google Scholar 

  • Bornewasser, M. (1996): Feindselig oder überfordert? Soziale und strukturelle Belastungen von Polizeibeamtinnen und—beamten im Umgang mit Fremden, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), S. 16–55

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital — Kulturelles Kapital — Soziales Kapital, in: ders.: (1993) Verborgene Mechanismen der Macht, Hamburg, S. 49–80

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Breuer, S. (1994): Bürokratie und Charisma: zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./S. Krasmann/ Th. Lemke (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Brown, A. (1995): Organisational Culture, London

    Google Scholar 

  • Brown, D. (1997): Breaking the Code of Silence, Alternative Law Journal, Vol. 22, Nr. 5, S. 220–224

    Google Scholar 

  • Brown, J. (1992): Changing the Police Culture, Policing, Vol. 8, Nr. 4, Winter

    Google Scholar 

  • Browning, Ch. R. (1992): Ordinary Men, New York

    Google Scholar 

  • Brüchert, O./Ch. Resch (Hrsg) (2002): Zwischen Herrschaft und Befreiung. Kulturelle, politische und wissenschaftliche Strategien, Münster

    Google Scholar 

  • Brusten, M. (1985): Eine „politisch neutrale“ Polizei? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum politischen Bewußtsein von Polizeibeamten. Kriminologisches Journal 17, S. 203–219.

    Google Scholar 

  • Brusten, M. (1992): Polizei-Politik — Streitfragen, Kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft), Weinheim

    Google Scholar 

  • Buber, M. (2002): Das dialogische Prinzip, 9. Auflage, Gütersloh

    Google Scholar 

  • Buchinger, K. (1997): Supervision in Organisationen. Den Wandel begleiten, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Buchmann, K. E. (1995): Sozialwissenschaften in der Polizei — eine Traumehe?, in: Die Polizei 5/95, S. 140–44

    Google Scholar 

  • Buer, F. (2000): Profession oder Organisation? — Wem dient die Supervision? In: Pühl, H. (Hrsg.): Supervision und Organisationsentwicklung, Opladen, S. 70–103

    Google Scholar 

  • Bürgerrechte & Polizei / Diederichs, O. (1995): Hilfe, Polizei. Fremdenfeindlichkeit bei Deutschlands Ordnungshütern, Berlin

    Google Scholar 

  • Busch, H. (1995): Grenzenlose Polizei? Neue Grenzen und polizeiliche Zusammenarbeit in Europa, Münster

    Google Scholar 

  • Busch, H./A. Funk/ U. Knauß/ W.-D. Narr/ F. Werkentin (1987): Die Polizei in der Bundesrepublik. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Callies, R.-P. (1987): Das staatliche Gewaltmonopol in der gegenwärtigen Diskussion, in: Recht und Politik 4/1987, S. 184–187

    Google Scholar 

  • Chan, J.B.L. (2003): Fair Cop. Learning the Art of Policing, Toronto u.a.

    Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, J. (2004): Controlling in der Polizei: Leitfaden für ein wirkungsorientiertes Management, Stuttgart (Boorberg)

    Google Scholar 

  • Christe-Zeyse, J. (Hrsg.) (2005): Modernes Management in der deutschen Polizei, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Christie, N. (1995): Grenzen des Leids, 2. Auflage, Münster

    Google Scholar 

  • Christmann, U. (2003): Reflexivität: Reflexionsstufen als Binnenstruktur, in: Groeben, N. (Hrsg.): Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie, Band II: Objekttheoretische Perspektiven, Münster

    Google Scholar 

  • Combe, A./ W. Helsper (1996) (Hrsg.). Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Combe, A./W. Helsper (2002): Professionalität, in: P. Vogel (2002) (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz, Opladen Otto/Rauschenbach/Vogel (Hrsg.), S. 29–47

    Google Scholar 

  • Cohen, M./J. March/J.P. Olsen (1990): Ein Papierkorb-Modell für organisatorisches Wahlverhalten, in: March, J. G. (Hrsg.), S. 329–372

    Google Scholar 

  • Cremer-Schäfer, H./H. Steinert (1998): Straflust und Repression, Münster

    Google Scholar 

  • Crozier, M./E. Friedberg (1979). Macht und Organisation, Königstein

    Google Scholar 

  • Daheim, H.-J. (1992): Zum Stand der Professionssoziologie, in: Dewe / Ferchoff / Radtke (Hrsg.), S. 21–35

    Google Scholar 

  • Deckert, K/F. Wind (1996): Das neue Steuerungsmodell. Von der Vision zur Aktion, Köln

    Google Scholar 

  • Deegan, M./M. Hill (1987) (eds.): Women and Symbolic Interaction, Boston

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv) (2003): Berufsbild Supervisor/in DGSv, Köln

    Google Scholar 

  • Dewe, B./W. Ferchhoff./ F. O. Radtke (Hrsg.) (1992): Erziehen als Profession. Zur Logik des professionellen Handelns in pädagogischen Feldern Opladen

    Google Scholar 

  • Dewe, B/H.-U. Otto (2001) Profession, in: Otto/Thirsch (Hrsg.), S. 1399–1423

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002): Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie, Opladen

    Google Scholar 

  • Dierkes, M./U. Hoffmann/ L. Marz (1992): Leitbild und Technik. Zur Entstehung und Steuerung technischer Innovationen, Berlin

    Google Scholar 

  • Dilger, I. (2000). Das dialogische Prinzip bei Martin Buber, 2. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dreher, G./Th. Feltes (Hrsg.) (1996): Das Modell New York: Kriminalprävention durch „Zero Tolerance“? Beiträge zur aktuellen kriminalpolitischen Diskussion, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Drummond, D. (1976): Police culture, Beverley Hills

    Google Scholar 

  • Dziedzic, M./M. Eliot/ J. Goldberg/ R. B. Oakley (1998): Policing the New World Disorder: Peace Operations and Public Security, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Ehm, M. (2005): Der freiwilige Polizeidienst in Baden-Württemberg: eine Institution zwischen Aufstockung und Abschaffung, Frankfurt/M (zugl. Freiburg i. Br. Univ., Diss, 2005)

    Google Scholar 

  • Eide, E. B./T. T. Holm (Hrsg.) (2000): Peacebuilding and Police Reform, London

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1988): Über den Prozeß der Zivilisation. Bd.2: Wandlungen der Gesellschaft; Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, 13. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ellinghaus, Ch. (1998): Beweissicherungs-und Festnahmeeinheit Thüringen, in: CILIP Bürgerrechte&Polizei 61 (3/98)

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2001): Soziologie—Spezielle Grundlagen—Band 6: Sinn und Kultur, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (2004): Welche Alternativen zur “Assimilation„ gibt es eigentlich?, in: Bade, K.J./M. Bommes/ R. Münz Migrationsreport 2004, S. 57

    Google Scholar 

  • Etzioni, A. (1969) (Hrsg.): The Semiprofessionals and Their Organizations, New York

    Google Scholar 

  • Falk, G./H. Steinert (1973): Über den Soziologen als Konstrukteur von Wirklichkeit, das Wesen der sozialen Realität, die Definition sozialer Situationen und die Strategien ihrer Bewältigung, in: Steinert, H. (Hrsg.), S. 13–45

    Google Scholar 

  • Feltham, C./W. Dryden (2002): Grundregeln der Supervision. Ein Lehr-und Praxisbuch, Weinheim und Basel

    Google Scholar 

  • Feest, J. (1988): „Bürgernähe“—ein spekulatives Konzept, in: Kriminalistik 3/88, S. 128–131

    Google Scholar 

  • Feest, J./R. Lautmann (Hrsg.) (1971): Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen

    Google Scholar 

  • Feest, J./E. Blankenburg (1972): Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgung und sozialen Selektion, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Fehérváry, J. (2001): Europäisierung der Polizeiarbeit. Ein Resultat polizeilicher Kooperation, in: Fehérváry, J./W. Stangl (Hrsg.), S. 36–84

    Google Scholar 

  • Fehérváry, J./W. Stangl (2001) (Hrsg.). Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen, Schriftenreihe der Sicherheitsakademie, Bd. 3, Wien

    Google Scholar 

  • Feindt, P. H. (2001): Regierung durch Diskussion? Diskurs-und Verhandlungsverfahren im Kontext von Demokratietheorie und Steuerungsdiskussion, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Feltes, Th. (1988): Polizeiliches Alltagshandeln. S. 125–156 in: Kaiser, Günther u.a. (Hrsg.) Kriminologische Forschung in den 80er Jahren. Projektberichte aus der Bundesrepublik Deutschland. Freiburg: MPI für ausländisches und internationales Strafrecht.

    Google Scholar 

  • Feltes, Th. (1996): Bürgernahe Polizeiarbeit—neuer Wein in alten Schläuchen? in: Hammerschick, W./I. Karazman-Morawetz/ W. Stangl (Hrsg.), S. 125–148

    Google Scholar 

  • Feltes, Th. (2003): Frischer Wind und Aufbruch zu neuen Ufern. Was gibt es Neues zur Polizeiforschung und zur Polizeiwissenschaft? In: Die Kriminalpolizei 09/2003, S. 96–98

    Google Scholar 

  • Feltes, Th./E. Rebscher (Hrsg.) (1990): Polizei und Bevölkerung. Beiträge zum Verhältnis zwischen Polizei und Bevölkerung und zur gemeinwesenbezogenen Polizeiarbeit („Community Policing“), Holzkirchen (Obb.)

    Google Scholar 

  • Feltes, Th./H. Gramckow (1994): Bürgernahe Polizei und kommunale Kriminalprävention. Reizworte oder demokratische Notwendigkeiten. Neue Kriminalpolitik 3/1994: 16–20.

    Google Scholar 

  • Feltes, Th./M. Punch (2005): Good People, Dirty Work? Wie die Polizei die Wissenschaft und Wissenschaftler die Polizei erleben und wie sich Polizeiwissenschaft entwickelt, in: Monatsschrift für Kriminologie (MS chrKrim) 88.Jg. Heft 1/2005, S. 26–45

    Google Scholar 

  • Fiedler, H. (1993): „Lebenswelt Bereitschaftspolizei. Zur Situation jugendlicher Beamtinnen und Beamten während der Ausbildung.“, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.): Arbeitstagung „Führung und Einsatz, Aus-und Fortbildung der Bereitschaftspolizei und des Bundesgrenzschutzes vom 6.-8.7.1993, unveröffentlicht („NfD“—Nur für den Dientsgebrauch)

    Google Scholar 

  • Franke, S. (2004): Polizeiethik: Handbuch für Diskurs und Praxis, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Franzke, B. (1997): Was Polizisten über Polizistinnen denken: ein Beitrag zur geschlechterspezifischen Polizeiforschung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • French, W. L./C.-H. Bell (1994): Organisationsntwicklung, 4. Auflage, Bern

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000): Das Unbehagen in der Kultur, 6. Auflage (zuerst 1930), Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Friebertshäuser, B. (1992): Übergangsphase Studienbeginn. Eine Feldstudie über Riten der Initiation in eine studentische Fachkultur. Weinheim und München.

    Google Scholar 

  • Frieling, E. (Hrsg.) (2002): Kompetenz-und Organisationsentwicklung in Non-Profit-Organisationen: Gewerkschaften, Bildungsträger und öffentliche Verwaltung im wirtschaftlichen Wandel, Münster; New York; München; Berlin

    Google Scholar 

  • Funk, A. (1995a): Die Fragmentierung öffentlicher Sicherheit, in: D. Frehsee/ A. Funk/ H. Reinke (Hrsg.) (1995): Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen, Baden-Baden Sack, F. u.a. (1995) (Hrsg.), S. 38–55

    Google Scholar 

  • Funk, A. (1995b): Rassismus: Ein Tabu für die deutsche Polizei? in: Polizei / Diederichs, O. (1995) (Hrsg.): Hilfe, Polizei. Fremdenfeindlichkeit bei Deutschlands Ordnungshütern, Berlin Bürgerrechte & Polizei/Dieterichs (1995), S. 94–102

    Google Scholar 

  • Funk, A. (2000). Das deutsche System der Inneren Sicherheit im Prozess der Europäisierung, in: Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.), S. 291–309

    Google Scholar 

  • Garland, D. (1996): The Limits Of The Sovereign State, in: The British Journal of Criminology, Vol 36, No. 4/1996, S. 445–471

    Google Scholar 

  • Garland, D. (1997): ‘Governmentality’ and the problem of crime: Foucault, criminology, sociology, in: Theoretical Criminology, Vol 1 (2)/1997, S. 173–214

    Article  Google Scholar 

  • Garland, D. (2001): The Culture of Control. Social Order in Contemporary Society, The University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Garz, D. (1996): Lawrence Kohlberg zur Einführung, Hamburg

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987): Dichte Beschreibung—Kultur als selbstgesponnenes Bedeutungssystem, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gehlen A. (1966): Der Mensch, Frankfurt/M. und Bonn

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1995): Gruppen und Organisationen, in: ders.: Soziologie, Graz-Wien, S. 304–327

    Google Scholar 

  • Gilligan, C. (1984): Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau, München

    Google Scholar 

  • Gintzel, K./ Möllers, H. (1987): Das Berufsbild der Polizei zwischen Sein und Sollen—was nicht im Saarbrücker Gutachten steht, in: Die Polizei 1/1987

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1956): The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1972): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M./F.-O. Radtke (2002): Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Opladen

    Google Scholar 

  • Greca, R. (1990): Die Grenzen rationalen Handelns in sozialen Organisationen, München

    Google Scholar 

  • Groß, A. (1997): Zielsetzung und Ethik. Was kann Ethik zur Erreichung polizeilicher Ziele beitragen? In: Kriminalistik, 51. Jg. 1997, S. 203

    Google Scholar 

  • Groß, H/ P. Schmidt (Hrsg.) (2005): Empirische Polizeiforschung VI: Innen-und Außensicht(en) der Polizei. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hansen, A. S. (2002). From Congo to Kosovo. Civilian Police in Peace Operations. Oxford u.a.

    Google Scholar 

  • Hansen, A. S. (2003): Strengthening Indigenous Police Capacity and the Rule of Law in the Balkans, in: Pugh, M./ P. Waheguru/ S. Sidhu (eds.). The United Nations and Regional Security. Europe and Beyond, Boulder, S. 175–191.

    Google Scholar 

  • Hallenberger, F. (1998). Polizeiliche Beanspruchung: Ein Plädoyer für polizeiliche Supervision, in: DIE POLIZEI, Heft 5/98, S. 150–156

    Google Scholar 

  • Haller, M./H.-J. Hoffmann-Nowotny/ W. Zapf (Hrsg.) (1989): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. deutschen Soziologentages, des 11. österreichischen Soziologentages und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hammerschick, W./I. Karazman-Morawetz/ W. Stangl (Hrsg.) (1996): Die sichere Stadt. Prävention, und kommunale Sicherheitspolitik (Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie 1995), Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Hartmann, G./M. Judy (Hrsg.) (2005): Unterschiede machen. Managing Gender & Diversity in Organisationen und Gesellschaft, Wien

    Google Scholar 

  • Hecht, M. (1994). „Die Besten gehören zu uns”, in: Bereitschaftspolizie-heute-23. Jg., Nr. 7, S. 378f.

    Google Scholar 

  • Hempel, D. (1989): Frauen in der Schutzpolizei, in: Bereitschaftspolizei-heute-1/1989, S. 4–7

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1994) (Hrsg.): Das Gewalt-Dilemma, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W. (1998). Gewalt. Schattenseiten der Individualisierung bei Jugendlichen aus unterschiedlichen Milieus, 3. Auflage, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W./R. Anhut (2000) (Hrsg.): Bedrohte Stadtgesellschaft, Soziale Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen, Weinheim und München

    Google Scholar 

  • Held, A. (1988): Meine Nachtgestalten—Tagebuch einer Polizistin, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Held, A. (1990): Mein Bruder sagt, Du bist ein Bulle, Reinbek b. Hamburg

    Google Scholar 

  • Helfer, C./W. Siebel (1975): Das Berufsbild des Polizeivollzugsbeamten, Saarbrücken (unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Innenministerkonferenz)

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von (1985): Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung, Ditzingen

    Google Scholar 

  • Herzberg, F./ B. Mausner/ B. Snyderman, (1959). The motivation to work, New York

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1993): Kriminologen als Moralunternehmer, in: Böllinger, L./ Lautmann, R. (Hrsg.): Vom Guten, das doch stets das Böse schafft. Kriminalwissenschaftliche Essays zu Ehren von Herbert Jäger, Frankfurt, S. 329–347

    Google Scholar 

  • Hess, H. (1996): New York zieht die Lehren aus den zerbrochenen Fensterscheiben. Eine neue Polizeistrategie zwischen Enthusiasmus und Kritik. In: Kriminologisches Journal, 28 (2/1996), S. 179–190

    Google Scholar 

  • Hess, H. (2001): Polizeistrategie und Kriminalität—das umstrittene Beispiel New York, in: Scheerer, S./M. Herrnkind (Hrsg.), S. 49–103

    Google Scholar 

  • Hessische Polizeirundschau, Hintergründe des Software SP-EXPERT, 7/2005, S. 13–16

    Google Scholar 

  • Hessische Polizeirundschau: IZEMA, 7/2005, S. 13–16 und 8/2005, S. 22–26

    Google Scholar 

  • Heuer, H.-J. (1993): Versuche zur Etablierung einer „Bürgerpolizei“ in Deutschland, in: Archiv für Polizeigeschichte, Heft 2/93, S. 53–60

    Google Scholar 

  • Heuer, H.-J. (1995): Geheime Staatspolizei—Über das Töten und die Tendenzen der Entzivilisierung, Berlin

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H. (1988): Zum Begriff „Organisationskultur“ in der Polizei, in: Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, Heft 1/1988, Münster, S., 97 ff. vgl. auch: Deutsches Polizeiblatt 14. Jg., Nr. 3, S. 2–5

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, H. (1990): Professionelle Polizei, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1994): Die neuen Vigilanten—über Formen der Bewältigung alltäglicher Verunsicherung, in: Bürgerrechte & Polizei (CILIP) 48 Nr. 2/1994, S. 67–71

    Google Scholar 

  • Hitzler, R/M. Pfadenhauer (2004): Juvenilität als Identität. Zur Relevanz medialer Orientierungsangebote, in: medien+erziehung (merz)—Zeitschrift für Medienpädagogik, 48. Jg., 04/2004, S. 47–53

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Nowotny, H.-J./O. Hämmig/ J. Stolz (2001): Desintegration, Anomie und Anpassungsmuster von Zuwanderern der zweiten Generation in der Schweiz, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 26, S. 377–386.

    Google Scholar 

  • Hofstede, G. (2001): Lokales Denken, globales Handeln: Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, 2. Auflage, München

    Google Scholar 

  • Hofmeyer, Ch. (1999): Risiko Prävention. Zur polizeilichen Vorbeugung von Jugendkriminalität, in Bürgerrechte & Polizei/CILIP, Nr. 63 2/1999, S. 31–38

    Google Scholar 

  • Hondrich, K.-O. (1997): Latente und manifeste Sozialität. Anregungen aus der Psychoanalyse für eine Sozioanalyse, in: Kutter, P. (Hrsg.), S. 69–95

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1992): Verhäuslichte Gewalt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Horster, D. (1998): Weibliche Moral—ein Mythos?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hruschka, Ch. (2004): Aspekte des Generationenkonfliktes: pädagogische Konstante oder gesellschaftliches Produkt? Universität Erlangen-Nürnberg (gleichzeitig Dissertation 2004)

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2000): Polizeialltag und Habitus: Eine sozialökologische Fallstudie, in: Liebl, K./Th. Ohlemacher (Hrsg.), S. 157–183

    Google Scholar 

  • Hüttermann, J. (2004): Korporative Polizei, Symbolische Polizei und Street Corner-Polizei: Fallgestützte Hinweise auf die Funktionalität polizeilicher Habitusarbeit, in: Althoff, M./P. Becker/ G. Löschper/ J. Stehr (Hrsg.): Zwischen Anomie und Inszenierung. Baden-Baden, S. 225–251

    Google Scholar 

  • Institut für soziale Arbeit e.V. (1981): Sozialarbeit und Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1948): Philosophie, 2. Auflage, Berlin, Göttingen, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kanter, R. M. (1987): Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex Rations and Responses to Token Women, in: Deegan, M./M. Hill 1987, S. 277–301

    Google Scholar 

  • Kaiser, G./H.-J. Kerner/ F. Sack/ H. Schellhoss (Hrsg.) (1993): Kleines kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Kelling, G.L. (1983): Empirische Forschung und Polizeireform, in: Kube / Störzer / Brugger (Hrsg.): Wissenschaftliche Kriminalistik (BKA Forschungsreihe Bd. 16/1), Wiesbaden, S. 96–121

    Google Scholar 

  • Kerner, H.-J. (1995): DeEmpirische Polizeiforschung in Deutschland, in: Kühne, H.-H./K. Miyazawa (Hrsg.), S. 221–253

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1991): Kriminalität, Kriminalitätsangst und Männlichkeitskultur, in: Kriminalsoziologische Biografie, 18. Jg. Nr. 72/73 1991, S. 41–64

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1994): Geschlecht als Gegenstand kriminologischer Theorie-und Praxisanalyse, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Jg. 77, 2/1994, S. 118–125

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1996): Skinheads, in: Neue Kriminalpolitik 3/1996, S. 27–31

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1997a): Risiken und Nebenwirkungen: Gewaltorientierungen und die Bewerkstelligung von „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ bei Jugendlichen der underclass, in: Kriminologisches Journal, 6. Beiheft 1997, S. 103–114

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (1997b): Gewalt und (Ge)schlecht, Berlin

    Google Scholar 

  • Kersten, J./H. Steinert (1997) (Hrsg.): Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie’ 96, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg.) (1991): Funktionsbewertung der Schutzpolizei. Studie im Auftrage des Innenministeriums des Landes Nordhrein-Westfalen. Abschlußbericht, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kienbaum Consultants International GmbH (Hrsg.) (1993): Organisationsuntersuchung der niedersächsischen Landespolizei. Abschlußbericht, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kienbaum Consultants International GmbH (1995): Aufgabenkritische Untersuchung polizeilicher Tätigkeiten im Lande Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1995) (Hrsg.): Organisationstheorien, 2. Auflage. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kieser, A. (1999): Human Relations-Bewegung und Organisationspsychologie, in: ders.: Organisationstheorie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th. (1993): Wissen, was man tut. Professionalität als organisationskulturelles System; eine ethnographische Interpretation, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Klockars, Carl. B. (1980): The Dirty Harry Problem. Annals of the American Academy of Political and Social Science, 452, 33–47.

    Article  Google Scholar 

  • Knemeyer, F. L. (1978): Polizei, in: Brunner, O./W. Conze/ R. Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe (Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 1,4) Stuttgart, S. 875–897

    Google Scholar 

  • Kniesel, M. (1989): Notwendigkeit und Inhalte einer Polizeitheorie, in: Recht und Politik 25. Jg., H. 2, S. 86–96

    Google Scholar 

  • Kniesel, M. (1996): Staatsaufgabe Sicherheit, Grundgesetz und Polizei, in: M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck Kniesel, M./E. Kube/M. Murck (1996) (Hrsg.), S. 41–98

    Google Scholar 

  • Kniesel, M./E. Kube/ M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (Hrsg.) (1996): Kommunikative Lebenswelten. Zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft, Konstanz

    Google Scholar 

  • Knubben, W. (1978): Ethik und Polizei, Tübingen

    Google Scholar 

  • Koch, U. (2000): Interkulturelles Polizeimanagement. Personelle Aspekte der europäischen Integration im Bereich der inneren Sicherheit, Münster

    Google Scholar 

  • Kohlberg, L. (1997): Die Psychologie der Moralentwicklung (2. Auflage), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Koller, P. (2000): Ethik und polizeiliches Handeln, in: Fehérváry, J./W. Stangl (Hrsg.), S. 185–200

    Google Scholar 

  • Koloss, G./ K. Müller (Hrsg.) (1985): Feuerteich: Polizist und Fotograf im Frankfurter Bahnhofsviertel/Fred Prase, Zürich

    Google Scholar 

  • Koppmann, H. (1993): Polizeireform endlich anpacken: GdP legt Gutachten vor, in: Deutsche Polizei (Landesjournal Hessen), 42. Jg., Nr. 8, S. 1.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A./H. Schneider (2002): Freiwilliger Polizeidienst in Hessen. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Pilotprojekts, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kronenberg, V. (2005): Patriotismus heute—Eine ernsthafte Debatte über Gemeinsinn in Deutschland tut Not, in: Politische Studien, H. 400. 56 Jg., März/April 20005

    Google Scholar 

  • Kube, E. (1988): Notwendigkeit und Inhalte einer Polizeitheorie. Zugleich eine Betrachtung zur Polizeikultur, in: Kriminalistik 1988, S. 297–304

    Google Scholar 

  • Kühne, H.-H/K. Miyazawa (1995) (Hrsg.): Neue Strafrechtsentwicklungen im deutschjapanischen Vergleich, Köln u.a.

    Google Scholar 

  • Kuratorium der Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) (2004): Schriftenreihe der Polizeiführungsakademie 1/2004: Polizei und Ethik—Europäische Perspektiven, Dresden

    Google Scholar 

  • Kutter, P. (Hrsg.) (1997): Psychoanalyse interdisziplinär, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.): Staat, Demokratie und Innere Sicherheit in Deutschland, Opladen

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1992): Die Polizei—Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung?, in: Kriminologisches Journal, 4. Beiheft 1992, S. 34–45

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1993): Politik innerer Sicherheit. Die entpolitisierende Konstruktion gesellschaftlicher Risiken als Kriminalitätsprobleme, in:Kampmeyer / Neumeyer (Hrsg.): Innere Unsicherheit, München, S. 51 ff.

    Google Scholar 

  • Lehne, W. (1993): Polizeiforschung in: F. Sack/ H. Schellhoss (Hrsg.) (1993): Kleines kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg Kaiser/Kerner/Sack/Schellhoss (Hrsg.), S. 392–401.

    Google Scholar 

  • Leppert, N. (1996): Polizisten als Schläger angeklagt, Frankfurter Rundschau vom 26.9.96

    Google Scholar 

  • Liebl, K./Th. Ohlemacher (2000) (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Lindenberger, Th. (2000): Öffentliche Polizei im Staatssozialismus: Die Deutsche Volkspolizei, in: Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.), S. 89–110.

    Google Scholar 

  • Lindner, M. (2001): Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremism us und Gewalt: Meinungen und Einstellungen von Auszubildenden der Polizei des Landes Nordrhein-Westfalen —Ergebnisse einer empirischen Studie, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lippemeier, N. (Hrsg.) (1984): Beiträge zur Supervision, Kassel

    Google Scholar 

  • Lüdtke, A. (1992): »Sicherheit« und »Wohlfahrt«: Aspekte der Polizeigeschichte, in: ders: »Sicherheit« und »Wohlfahrt«, Frankfurt/M. S. 7–33

    Google Scholar 

  • Luckmann, Th./W. M. Sprondel (Hrsg.) (1979): Berufssoziologie, Köln

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisationen, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1971): Lob der Routine, in: ders., Politische Planung, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1988): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, 2. Auflage, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2000): Organisation und Entscheidung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lustig, S. (1998): Kontrollierte Kontrolleure. Über die Erweiterung des intelligence system der bayerischen Polizei, in: Hitzler, R./H. Peters (Hrsg.): Inszenierung: Innere Sicherheit.

    Google Scholar 

  • Maihofer A. (1989): Zu Carol Gilligans Thesen einer „weiblichen“ Moralauffassung, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Manning P. K. (1997): Police Work. The Social Organization of Policing, Illinois (zuerst 1977)

    Google Scholar 

  • March, J. G. (1990) (Hrsg.): Entscheidung und Organisation, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Marshall, T. H. (1939): The Recent History of Professionalism in Relation to Social Structure and Social Policy, in: The Canadian Journal of Economics and Political Science, 5,3, S. 325–340

    Article  Google Scholar 

  • Marzahn, Ch. (1992): Professionalität und Verantwortlichkeit in der sozialen Arbeit, in: Otto, H.-U. (Hrsg.), S. 25–31

    Google Scholar 

  • Mayo, E. (1960): The Human Problems of an Industrial Civilization, New York (zuerst 1933)

    Google Scholar 

  • McNaughton-Smith, P. (1975): Der zweite Code. Auf dem Wege zu einer (oder hinweg von einer) emprisch begründeten Theorie über Verbrechen und Kriminalität, in: Lüderssen, K./F. Sack (Hrsg.): Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität 1 (S. 197–212). Frankfurt/M. (Original 1968)

    Google Scholar 

  • Mead, M. (2000): Der Konflikt der Generationen, 2. unv. Auflage Eschborn

    Google Scholar 

  • Meixner, H.B. (1996). Personal-und Organisationsentwicklung, Bonn

    Google Scholar 

  • Meixner, K. (1998): Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG), 8. Auflage, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Mensching, A./M. Kleuker/ Y. Linke/ M. Nack (2004): Polizei im Wandel, KFN-Forschungsberichte Nr. 92, http://www.kfn.de/kfnveroeffentlichungen.shtml

  • Mensching, A. (2004): Den Blick zurück nach vorn—Plädoyer für eine verstehende Polizeiforschung, in: Neue Kriminalpolitik 4/2004, S. 125–127

    Google Scholar 

  • Mensching, A. (2005): Innenansichten der niedersächsischen Polizei—„gelebte Hierarchien“ aus organisationskultureller Perspektive, in: P. Schmidt (Hrsg.) (2005): Empirische Polizeiforschung VI: Innen-und Außensicht(en) der Polizei. Frankfurt/M Groß, H./P. Schmidt (Hrsg.), S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Mentzos, S. (1976): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (Hrsg.) (1996): Neue Steuerung: Tendenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialverwaltung, Münster

    Google Scholar 

  • Merchel, J. (2001): Organisationsanalyse und Organisationsentwicklung, Frankfurt/M. (Institut für Sozialarbeit)

    Google Scholar 

  • Metzger, H.G. (1998): Die triadische Struktur der Supervision, in: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis XIV, 1998

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1999): Gewalt, hegemoniale Männlickhkeit und „doing masculinity“, in: Kriminologisches Journal, 7. Beiheft 1999, S. 49–65

    Google Scholar 

  • Micewski, E.R. (1997): Grenzen der Gewalt—Grenzen der Gewaltlosigkeit, Wien; der Beitrag ist auch als PDF-Datei herunterzuladen unter http://www.bmlv.gvat/pdf_pool/publikationen_05_gdg_01_mice.pdf, Zugriffam 25.5.06

  • Mohler, M. (2000): Ethik in der Polizei, in: Fehérváry, J./W. Stangl (Hrsg.), S. 201–214

    Google Scholar 

  • Morié, R./M. Murck/ R. Schulte (Hrsg.) (1992): Auf dem Weg zu einer europäischen Polizei, Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Mücke, T. (1996): Verschiedene Wege—gemeinsames Ziel? Die Polizei, die Jugendarbeit und ihre gemeinsame Klientel, in: Sozialmagazin 1996, H.5, S. 15–19

    Google Scholar 

  • Müller-Franke, W. (1996): Frauen in der Polizei—Maskottchen oder Partnerinnen? in: Neue Kriminalpolitik 8. Jg., 4/96, S. 38–42

    Google Scholar 

  • Murck, M./B. Werdes (1996): Veränderungen in der Personalstruktur der Polizei. Altersaufbau —Frauenanteil—Ethnische Minderheiten, in: M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck Kniesel, M./E. Kube/M. Murck (1996) (Hrsg.), S. 1255–1302

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D. (2001): Probleme nationalstaatlich begrenzter ”Innerer Sicherheit“ im Zeichem der Globalisierung unter besonderer Berücksichtigung bürgerlichdemokratischer Sicherung, in: M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck Kniesel, M./E. Kube/M. Murck (1996) (Hrsg.), S.1255–1302.

    Google Scholar 

  • Narr, W.-D. (2001): Probleme nationalstaatlich begrenzter ”Innerer Sicherheit“ in Zeichen der Globalisierung unter besonderer Berücksichtigung bürgerlichdemokratischer Sicherung, in: Fehérväry, Jänos/Wolfgang Stangl (Hrsg.), S. 17–35

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2000): Die Macht der Unterscheidung—Essays zur Kultursoziologie der modernen Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Neubauer, W. (2003): Organisationskultur, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Nitschke, P. (Hrsg.) (1996): Polizei und ihre Geschichte, Hilden

    Google Scholar 

  • Nitschke, P. (2000): Polizei im NS-System, in: Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.), S. 51–63.

    Google Scholar 

  • Nogala, D. (2001): Ordnungsarbeit in einer glokalisierten Welt—Die neue Mischökonomie des Polizierens und der Polizei, in: Fehérváry, J./W. Stangl (Hrsg.), S. 185–222.

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, G. (Hrsg.). (1991): Weibliche Moral, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Obergfell-Fuchs, J. (2000): Privatisierung von Aufgabenfeldern der Polizei, Wiesbaden (BKA-Forschungsreihe, Bd. 51)

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns, in: Combe /Helsper (Hrsg.), S. 70–182

    Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2000): Dienstleistungen der Sozialbürokratie aus professionalisierungs-theoretischer Sicht. in: v. Harrach, E.-M. u.a., S. 57–77

    Google Scholar 

  • Ohms, C./Ch. Schenk (2003): Diversity—Vielfalt als Politikersatz in Theorie und Praxis: Von einer Zielgruppenpolitik hin zu einer ”Politik der Verschiedenheit“, in: http://www.christina-schenk.de/politik/diversity-management/diversity-wiesbaden-03.pdf.Zugriff_am_26.7.06

  • Ohlemacher, Th. (1999): Emprische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland —Versuch einer Bestands aufnahme—, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen, Forschungsberichte Nr. 75 (Eigendruck), Hannover

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Th. (2000): ”Mit dem Rücken gegen die Wand“. Zum Wechselspiel von öffentlicher Kritik und polizeilichem Korpsgeist, in: Deutsches Polizeiblatt 82, S. 10–14.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Th. (2003): Diesseits von für und über? Verstehende Polizeiforschung verstehen. Kommentar zu Jo Reichertz und Norbert Schröer: ”Hermeneutischwissenssoziologische Polizeiforschung“, in: Reichertz/Schröer, S. 139–146

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Th./C. Bosold/ A. Fiedler/ O. Lauterbach/ A. Zitz (2002): Polizei im Wandel, KfN-Forschungsberichte Nr. 87, http://www.kfn.de/kfnveroeffentlichungen.shtml,Zugriff_am_27.7.06

  • Opp, H.-U. (1998): Reflexive Professionalität, in: Zeitschrift für Heilpädagogik 4/98, S. 148–168

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günther (2004): Als ob. Fiktionen und Organisationen. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ortner, H./A. Pilgram/ H. Steinert (1998) (Hrsg.): Die Null-Lösung: New Yorker ”Zero-Tolerance“-Politik-das Ende der urbanen Toleranz? Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. (1992) (Hrsg.): Zeit-Zeichen sozialer Arbeit. Entwürfe einer neuen Praxis, Neuwied

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./H. Thirsch (2001) (Hrsg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik, 2. Auflage, Neuwied

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U./Th. Rauschenbach/ P. Vogel (2002) (Hrsg.): Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz, Opladen

    Google Scholar 

  • Overbeck, A. (1995): Der Triangulierungsprozess als Grundlage von Symbolbildung und Erkenntnis — diskutiert am Beispiel eines psychanalytisch-hermeneutisch ausgewerteten Supervisionsprotokolls, in: Schneider, G/G. Seidler (Hrsg.)

    Google Scholar 

  • Parkinson, C. N. (2001): Parkinsons Gesetz und andere Studien über die Verwaltung (Original: Parkinson’s Law, 1957). 2. erw. Aufl., München

    Google Scholar 

  • Paul, G. (1994): Organisationsentwicklung, München

    Google Scholar 

  • Piaget, J. (1954): Das moralische Urteil beim Kinde, Zürich

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (1989) (Hrsg): Polizeikultur. Schlußbericht zum Seminar vom 23.-27.10. 1989, Münster

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) (1995): Polizei und ethnische Minderheiten — ethnische Minderheiten in der Polizei, (Schriftenreihe der PFA, Heft 2/1995)

    Google Scholar 

  • Polizei-Führungsakademie (Hrsg.) (1996): Fremdenfeindlichkeit in der Polizei? Ergebnisse einer wissens chaftlichen Studie (Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie Heft 1/2, 1996), Lübeck

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium Frankfurt/M. (2001): Jahresbericht 2000: Jugenddelinquez und Jugendgefährdung, Presse-und Öffentlichkeitsarbeit, Jugendkoordination, Eigendruck

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium München (1997): Frauen in der uniformierten Polizei. eine explorative Studie, München (Eigenverlag Zentraler Psychologischer Dienst)

    Google Scholar 

  • Prase, F. (1990): Wir, die „Bullen“, in: Pflasterstrand, Juni 1990, S. 49–56

    Google Scholar 

  • Prätorius, R. (Hrsg.) (2004): Wachsam und kooperativ? Der lokale Staat als Sicherheits-produzent, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Prigge, W.-U./R. Sudek (Hrsg.) (2003): Innere Führung durch Leitbilder? Eine Analyse des Leitbildprozesses bei der Polizei, Berlin

    Google Scholar 

  • Puch, H.-J. (1994). Organisation im Sozialbereich, Freiburg

    Google Scholar 

  • Punch, M. (Hrsg.) (1983): Control in the Police Organization. Cambridge/Mass. und London

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (2000): Füderalismus und innere Sicherheit. Die Innenministerkonferenz zwischen exekutivistischer Politik und politisierter Exekutive, in: Lange, H.-J. (2000) (Hrsg.), S. 275–289

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (2000): Polizeiübergriffe. Polizeigewalt als Ausnahme und Regel, in CI-LIP/Bürgerrechte & Polizei Nr. 67/2000, S. 6–19

    Google Scholar 

  • Pütter, N./O. Diederichs (1997): Polizei und Gemeinde. Präventionsräte als Chance? in: CILIP 57, Nr. 2/1997, S. 47–52

    Google Scholar 

  • Räder, S. (2000): Wer definiert die Organisation? Konzept einer postmodernen Organisationskultur, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Rappe-Giesecke, K. (2000): Lernen, Zwang und Niedergang in der Organisationsentwicklung — Ein Plädoyer für komplexe mentale Modelle, in: Gruppendynamik und Organisationsentwicklung 31 (1), S. 69–80

    Article  Google Scholar 

  • Rawls, J. (2001): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1996): Polizeimythen — Zur Bedeutung von Erzählungen im Berufsalltag von Kriminalpolizisten, in: Knoblauch, H. (Hrsg.), S. 147–156

    Google Scholar 

  • Reichertz, J/N. Schröoer (2003): Hermeneutische Polizeiforschung, Opladen

    Google Scholar 

  • Reinke, H. (1996). Polizeigeschichte in Deutschland, in: Nitschke (Hrsg.), S. 13–26

    Google Scholar 

  • Remele, K. (2000): Gehorsam, Pflichterfüllung und Selbstverwirklichung. Skizze einer Ethik für den Polizeiberuf, in: Fehérvàry, J./W. Stangl (2000) (Hrsg.): Menschenrecht und Staatsgewalt, Schriftenreihe der Sicherheitsakademie, 2, Wien, S. 215–228

    Google Scholar 

  • Reinhardt, J. D. (2005): Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen, Nordhausen

    Google Scholar 

  • Reuss-Ianni, E./F.A.J. Ianni (1983): Street Cops and Management Cops: The Two Cultures of Policing, in: Punch (Hrsg.), S. 251–274

    Google Scholar 

  • Ricken, H.-J. (1996): Betreuung von Polizeibeamten, in: M. Murck (Hrsg.) (1996): Handbuch für Führungskräfte der Polizei, Lübeck Kniesel/Kube/Murck (Hrsg.), S. 1243–1253

    Google Scholar 

  • Ricken, H.-J. (1994): Supervision in der Polizei, in: Forum Supervision, 2. Jg., Heft 3, März 1994, S. 127–137

    Google Scholar 

  • Riehle, E. (1992): Die Polizei — Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung?, in: Kriminologisches Journal, 4. Beiheft, 1992, 34–45

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, B. (1995): Dominanzkultur, Berlin

    Google Scholar 

  • Rose, N./P. Miller (1992): Political Power Beyond The State: Problematics Of Government, in: British Journal of Sociology 43/2, S. 173–205

    Google Scholar 

  • Röthlisberger, F.J./ Dickson, W. J. (1939): Management and the Worker, Cambridge

    Google Scholar 

  • Röttgers, K. (1974): Andeutung zu einer Geschichte des Redens über die Gewalt, in Rammstedt, O. (Hrsg.): Gewaltverhältnisse und die Ohnmacht der Kritik, Frankfurt/M., S. 157–234

    Google Scholar 

  • Rothschuh, M./B. Schön (1982): Die rechte und die linke Hand des Staates. Über die Verwandtschaft von Sozialarbeit und Polizei, in: exra Sozialarbeit 1982, H. 12, S. 14–23

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (1984): Zur Organisation der neuen sozialen Bewegungen, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Sack, F./M. Voß/ D. Frehsee/ A. Funk/ H. Reinke (Hrsg.) (1995): Privatisierung staatlicher Kontrolle: Befunde, Konzepte, Tendenzen, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (Hrsg.) (1998): Rituale und Ritualisierungen, Opladen

    Google Scholar 

  • Schäfer, H. (1995): Cliquengeist und Kameraderie. Ein Seminarbericht über Gemeinsinn und falsch verstandenes Wir-Gefühl, in: Kriminalistik, 49. Jg., 1995, H. 3, S. 205–207

    Google Scholar 

  • Schäffner, L. (2002): Der Beitrag der Veränderungsforschung zur Nachhaltigkeit von Organisationsentwicklung, München

    Google Scholar 

  • Scheerer, S./M. Herrnkind (Hrsg.) (2001): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schein, E.H. (1995): Unternehmenskultur. Ein Handbuch fü Führungskräfte, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1970): Zur Theorie der Institution, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Schneider, G./G. Seidler (Hrsg.) (1995): Internalisierung und Strukturbildung. Theoretische Perspektiven und klinische Auswertungen in Psychoanalyse und Psychotherapie, Opladen

    Google Scholar 

  • Schreyögg, G. (1998): Organisation — Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 2. Auflage, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1972): Der Freme — ein sozialpsychologischer Versuch, in: ders.: Gesammelte Aufsätze, Den Haag, S. 53–69.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Professionelles Handeln, wissenschaftliche Forschung und Supervision. Versuch einer systematischen Überlegung, in: Lippemeier (Hrsg.), S. 262–389.

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als bescheidene Profession, in: Dewe / Ferchhoff / Radtke (Hrsg.), S 132–170

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1994): Strukturen des professionellen handelns, biographische Betroffenheit und Supervision, in: Supervision, Heft 26, S. 10–39

    Google Scholar 

  • Schütze, F. (1996): Organisationszwänge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkungen auf die Paradoxie des professionellen Handelns, in: Combe /Helsper (Hrsg.), S. 183–275

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, M. (1984): Hinter den Kulissen der Organisation, Stuttgart (Original 1981)

    Google Scholar 

  • Shanahan, P. (2000): Police Culture an the Learning Organisation: A Relationship? in: http://www.avetra.org.au/abstracts_and_papers_2000/ps.pdf, Zugriff am 31.7.06

  • Siemens, B. (2003): Porträt AG Jaguar, in: http://www.planet-wissen.de/pw/index.html →suchen→AG Jaguar, Zugriff am. 27.7.06

  • Simmel, G. (1983): Exkurs über den Fremden, in: ders.: Soziologie, 6. Auflage, Berlin, S. 509–512

    Google Scholar 

  • Simon, T. (1999): Sozialarbeit und Polizei, in: Bürgerrechte & Polizei/CILIP 63 (2/99), S. 39–48.

    Google Scholar 

  • Skolnick, J.H./J.J. Fyfe (1993): The Culture of the Police, in: diess.: Above the Law. Police an the Excessive Use of Force, New York

    Google Scholar 

  • Skolnick, J.H. (1966): Justice without Trial, New York

    Google Scholar 

  • Skolnick, J.H. (1971): Professionelle Polizei in einer demokratischen Gesellschaft, in: Feest/Lautmann (1971) (Hrsg.), S. 177–194.

    Google Scholar 

  • Skolnick, J.H. (1986): The new blue line, New York (Free Press)

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1988): Kulturmythos und kulturelle Realität(en), in: ders.: Kultur und Alltag, Göttingen, S. 3–20

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (1991): Familienstreitigkeiten und Polizei, München

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1973) (Hrsg.): Symbolische Interaktion, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1989): Subkultur und gesellschaftliche Differenzierung, in: Haller u.a. (Hrsg.), S. 614–626

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1995): „Die Jugend wird immer gewalttätiger“ in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie (ZSE), Jg. 15, 2/1995, S. 183–192.

    Google Scholar 

  • Steinert, H. (1997): Über den ausbildnerischen Gemeinspruch: Vergessen Sie alles, was Sie auf der Schule theoretisch gelernt haben; wie Polizeiarbeit wirklich geht, das lernen Sie erst hier, bei uns in der Praxis, in: DIE POLIZEI 4/1997, S. 106–110

    Google Scholar 

  • Sternberg, D. (1990): Verfassungspatriotismus, in: ders.: Schriften X (hrsg. Von Peter Haungs u.a.) Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1996): Professionen in einer funktional differnezierten Gesellschaft, in: Combe /Helsper (Hrsg.), S. 49–69

    Google Scholar 

  • Stock, M. (2006): Zwischen Organisation und Profession. Unter http://www.unikassel.de/wzl/gfhf/stock_%20kassel.pdf, Zugriff am 15.7.06

  • Stodiek, Th. (2004a): Internationale Polizei. Ein empirisch fundiertes Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Stodiek, Th. (2004b): Nachkrieg auf dem Balkan: Die Rolle internationaler Polizeimissionen bei der Friedenskonsolidierung, in: R. Mutz/ B. Schoch/ C. Hauswedell (Hrsg.) (2004): Friedensgutachten 2004, Münster Weller Ch./U. Ratsch/R. Mutz/B Schoch/C. Hauswedell (Hrsg.), S. 209–217

    Google Scholar 

  • Storbeck, J. (1992): Grundzüge eines gemeinsamen beruflichen Selbstverständnisses der europäischen Polizeien, in: Morié u.a. (Hrsg.) (1992), S. 220–228

    Google Scholar 

  • Stuber, M. (2004): Diversity. Das Potenzial von Vielfalt nutzen — den Erfolg durch Offenheit steigern, München

    Google Scholar 

  • Thole, H. (1993): Organisationskultur: zur Relevanz des Konzeptes der Organisationskultur für Theorie und Praxis der Verwaltung, Münster

    Google Scholar 

  • Tietel, E. (2003): Emotion und Anerkennung in Organisationen, Münster

    Google Scholar 

  • Trebesch, K. (2000): Organisationsentwicklung. Konzepte, Strategien, Fallstudien, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Treptow, R. (2001): Kulturtheorie, in: Otto/Thirsch (Hrsg.), 1110–1118

    Google Scholar 

  • Uhl, V. (Hrsg.) (2005): Die erste Leiche vergisst man nicht, München

    Google Scholar 

  • van den Bergh, E. (1926): Polizei und Volk. Seelische Zusammenhänge, Berlin

    Google Scholar 

  • van Gils, A.H.P. (1995): Polizeibeamtinnen und_-beamte aus ethnischen Minoritäten, in: Polizei-Führungsakademie (Hrsg.), S. 51–60)

    Google Scholar 

  • von Harrach, E.-M. (1983): Grenzen und Möglichkeiten der Professionalisierung von Polizeiarbeit, Münster

    Google Scholar 

  • von Harrach, E.-M./ Th. Loer/ O. Schmidtke (2000): Verwaltung des Sozialen. Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts, Konstanz

    Google Scholar 

  • von Rosenstiel, L. (1986): Organisationspychologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Waddington, P.A.J. (1999): Police (Canteen) Sub-Culture, in: Brit. Journal of Criminology, Vol. 39, No. 2, S. 287–309

    Article  Google Scholar 

  • Weber, M. (1951): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1985): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage (Studienausgabe), Tübingen

    Google Scholar 

  • Weinhauer, K. (2003): Schutzpolizei in der Bundesrepublik. Zwischen Bürgerkrieg und Innerer Sicherheit: Die turbulenten sechziger Jahre, Paderborn u.a.

    Google Scholar 

  • Weiß, D. (1989): Realitätsfremde Polizeitheorie, in: Kriminalistik 43. Jg., 1989., H. 5, S. 209–211

    Google Scholar 

  • Weller Ch./U. Ratsch/ R. Mutz/ B. Schoch/ C. Hauswedell (Hrsg.) (2004): Friedensgutachten 2004, Münster

    Google Scholar 

  • Werdes, B. (1996): Supervision, in: Hermanutz, M./S. Ludwig/ H.P. Schmalz (Hrsg.): Moderne Polizeipsychologie, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiendieck, G. u.a. (2003): Forschungsbericht: „POLIS“ (Polizei im Spiegel) für das Innenministerium des Landes NRW, Düsseldorf (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  • Wilensky, H. L. (1979): Jeder Beruf eine Profession?, in: Luckmann, Th./W.M. Sprondel (Hrsg.), S. 198–215

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2003): Polizei und ‚Gender‘. Bilder von Männern, Frauen und Polizei, in: Scheerer, S./M. Herrnkind (Hrsg.), S. 195–206

    Google Scholar 

  • Winnicott, D. W. (1984): Reifungsprozesse und fördernde Umwelt, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winter, M. (1998): Politikum Polizei, Münster

    Google Scholar 

  • Wirrer, R. (2004): Von Prinzipien zum Verhalten — eine Übersetzung ethischer Standards in die Praxis. Ein Ethik-Training für polizeiliche Führungskräfte, in: Kuratorium der Polizer-Führungsakademie (Hrsg.), S. 87–122

    Google Scholar 

  • Würtemberger, Th. (1986): Legalität und Legitimität staatlicher Gewaltausübung, in: PFA (Hrsg.): Polizei im demokratischen Verfassungsstaat, Münster 1986, S. 47–64

    Google Scholar 

  • Würtz, J. (1993): Frauen im Vollzugsdienst der Schutzpolizei, Frankfurt

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Literaturverzeichnis. In: Polizeikultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90270-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90270-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14584-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90270-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics