Skip to main content

Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie

  • Chapter
Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber

Auszug

Nun also methodologischer Individualismus und soziologische Systemtheorie als alternative Auswege aus dem multiparadigmatischen Zustand der Soziologie: Diese Gegenüberstellung löst mehr und mehr die frühere Auseinandersetzung zwischen Jürgen Habermas’ Theorie kommunikativen Handelns und Niklas Luhmanns Systemtheorie um die Einheit der Soziologie in der Vielfalt ihrer Stimmen ab. Nicht nur die Soziologie, auch Physik und andere Wissenschaften träumen von der „Grand Unified Theory“ (Hawking 1991, S. 100), die alles umfasst und bisherige Unstimmigkeiten und Inkonsistenzen aufhebt. Hartmut Esser macht in seiner jüngst angestoßenen Diskussion um die Universaltheorie in der Soziologie zwei Kandidaten aus: „Die — manchem wohl etwas verwegen klingende — These, dass die Soziologie inzwischen im Grunde faktisch nur noch eine übergreifende Perspektive hat, das Modell der soziologischen Erklärung nämlich, lässt sich nun am ehesten an jenem Gegenentwurf testen, der ebenfalls einen Universalitätsanspruch erhebt und in mehrfacher Hinsicht eine Gegenposition zum Konzept der soziologischen Erklärung darstellt. Gemeint sind natürlich Luhmann und seine soziologische Systemtheorie.“ (Esser 2002, S. 28) Für Esser, dies bringen Stil und Ton seiner Ausführungen immer wieder geradezu beschwörend zum Ausdruck, muss die „Grand Unified Theory“ für die Soziologie nicht länger erträumt werden, sie steht im Modell der soziologischen Erklärung im Rahmen des methodologischen Individualismus bereit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baecker, Dirk (2003): Die Zukunft der Soziologie, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 32, S. 66–70

    Google Scholar 

  • Bora, Alfons (2003): „Whatever it causes“ — Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung, in: Ulrich Wenzel, Klaus Holz, Bettina Bretzinger (Hg.), Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität, Weilerswist, S. 117–138

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1994): Kommunikation und „Handlung“, in: Gebhard Rusch, Siegfried J. Schmidt (Hg.), Konstruktivismus und Sozialtheorie. DELFIN 1993, Frankfurt am Main, S. 172–204

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Die Definition der Situation, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48, S. 1–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1998): Der Doppelpass als soziales System, in: Werner van Treeck (Hg.), Wissenschaft als Satire, Opladen, Wiesbaden, S. 91–121

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen (1993), 3. Auflage, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999a): Inklusion, Integration und ethnische Schichtung, in: Journal für Konflikt-und Gewaltforschung, 1, S. 5–34

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000): Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Soziologie. Spezielle Grundlagen Band 3: Soziales Handeln, Frankfurt, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): Wo steht die Soziologie?, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 31, S. 20–32

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Wohin, zum Teufel, mit der Soziologie?, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 32, S. 72–82

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer (1997): Wie vergleichbar ist Luhmanns Theorie des Sozialen? Exemplarische Überlegungen zu Luhmanns grundlegendem Konzept „Sinn(system)“, in: Sociolo-gia Internationalis, 35. Band, S. 217–245

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer, Georg Kneer (Hg.) (1999): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt, Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1976): Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1986): Gerechtigkeit und Solidarität. Eine Stellungnahme zur Diskussion über „Stufe 6“, in: Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler (Hg.), Zur Bestimmung der Moral. Philosophische und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Moralforschung, Frankfurt am Main, S. 291–318

    Google Scholar 

  • Hausendorf, Heiko (1992): Das Gespräch als selbstreferentielles System. Ein Beitrag zum empirischen Konstruktivismus der ethnomethodologischen Konversationsanalyse, in: Zeitschrift für Soziologie, 21, S. 83–95

    Google Scholar 

  • Hawking, Stephen W. (1991): Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Suche nach der Urkraft des Universums, Reinbek

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (2003): Die Konzeptualisierung „nicht-intendierter Folgen“ in der Theorie rationalen Handelns und der Systemtheorie. Ein Vergleich, in: Rainer Greshoff, Georg Kneer, Uwe Schimank (Hg.), Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien, Wiesbaden, S. 303–335

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1976): Einfache Sozialsysteme, in: Manfred Auwärter, Edit Kirsch, Klaus Schröter (Hg.), Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität, Frankfurt am Main, S. 3–34

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1978): Soziologie der Moral, in: ders., Stephan H. Pfürtner (Hg.), Theorietechnik und Moral, Frankfurt am Main, S. 8–116

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Systeme verstehen Systeme, in: ders., Karl Eberhard Schorr (Hg.), Zwischen Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Pädagogik, Frankfurt am Main, S. 72–117

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Wie lassen sich latente Strukturen beobachten?, in: Paul Watzla-wick, Peter Krieg (Hg.), Das Auge des Betrachters. Beiträge zum Konstruktivismus, München, Zürich, S. 61–74

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Die operative Geschlossenheit psychischer und sozialer Systeme, in: ders.: Soziologische Aufklärung, Band 6: Die Soziologie und der Mensch, Opladen, S. 25–36

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, 2 Bände, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Und wenn die Welt voll Teufel wär’, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 32, S. 20–28

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2003): Theorie der modernen Gesellschaft nach Luhmann — eine Bilanz in Stichworten, in: Hans-Joachim Giegel, Uwe Schimank (Hg.), Beobachter der Moderne. Beiträge zu Niklas Luhmanns „Die Gesellschaft der Gesellschaft“, Frankfurt am Main., S. 261–298

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2001): Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 12, S. 481–494

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999): Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des inter-aktionistischen Konstruktivismus, Opladen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2000): Jenseits des Normativismus. Zur Strategie einer soziologischen Konstitutionstheorie der Moral, in: Martin Endreß, Neil Roughley (Hg.), Anthropologie und Moral. Philosophische und soziologische Perspektiven, Würzburg, S. 167–208

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2003): Sozialisationstheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur Wiederbelebung eines zentralen soziologischen Forschungsfeldes, in: Ulrich Wenzel, Bettina Bretzinger, Klaus Holz (Hg.), Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität, Weilerswist, S. 45–69

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2003a): Sozialisation und Inklusion durch Medien. Zur Ausdifferenzierung sozialwissenschaftlicher Medienforschung. Forschungsberichte des Psychologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., Nr. 161

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (2000): Die Gesellschaft der Systemtheorie, in: Ethik und Sozialwissenschaften, 11, S. 195–209

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sutter, T. (2006). Emergenz und Konstitution, Kommunikation und soziales Handeln: Leistungsbeziehungen zwischen Essers methodologischem Individualismus und Luhmanns soziologischer Systemtheorie. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics