Skip to main content

Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser

  • Chapter
Book cover Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber

Auszug

Es darf inzwischen als common sense gelten, dass die Dinge der Welt, die uns bewegen, nicht so sind wie sie sind, sondern so wie wir sie definieren. Die Definition der Situation orientiert das Handeln und verleiht ihm Sinn. Die Situationsdefinition funktioniert zumeist auch recht gut, selbst wenn die Objekte der Situation keine signifikante Eindeutigkeit aufweisen. Im Alltagsleben kommen wir mit solchen „Vagheiten“ ganz gut zurecht, wenigstens solange sie keinen größeren Schaden anrichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter (1969): Das Ende der zweiwertigen Logik. Zur logischen Struktur der soziologischen Wandlungstheorien, in: Soziale Welt, 20, S. 163–180

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter (2000): Luhmanns Flucht in die Paradoxie, in: Peter-Ulrich Merz-Benz, Gerhard Wagner (Hg.), Die Logik der Systeme: zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, Konstanz, S. 225–256

    Google Scholar 

  • Bunge, Mario (1983): Epistemologie. Fragen an die Wissenschaftstheorie, Mannheim, Wien, Zürich

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Johann (2004): Luhmann-Lehrbuch, München

    Google Scholar 

  • Emirbayer, Mustafa (1997): Manifesto for a Relational Sociology, in: American Journal of Sociology, 103, S. 281–317

    Article  Google Scholar 

  • Entemann, Carl W. (2002): Fuzzy-Logik: Misconceptions and Clarifications, in: Artificial Intelligence Review, 17, S. 65–84

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1993): Soziologie — Allgemeine Grundlagen, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000a): Normen als Frames: Das Problem der „Unbedingtheit“ des normativen Handelns, in: Regina Metze, Kurt Mühler, Karl-Dieter Opp (Hg.), Normen und Institutionen. Entstehung und Wirkungen, Leipzig, S. 137–155

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2000b): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie — Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur, Frankfurt am Main, New York

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2002): In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54, S. 27–63

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003a): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung, in: Agathe Bienfait, Gert Albert, Claus Wendt, Steffen Sigmund (Hg.), Das Weber Paradigma, Tübingen, S. 154–188

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003b): Institutionen als „Modelle“. Zum Problem der „Geltung“ von institutionellen Regeln und zur These von der Eigenständigkeit einer „Logic of Appropriateness“, in: Michael Schmid, Andrea Maurer (Hg.), Ökonomischer und soziologischer Institutionalismus. Interdisziplinäre Beiträge und Perspektiven der Institutionentheorie und-analyse, Marburg, S. 47–72

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Wertrationalität, in: Andreas Diekmann, Thomas Voss (Hg.), Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften, München, S. 97–112

    Google Scholar 

  • Grant, Colin, B. (2004): Uncertain Communications: Uncertain Social Systems, in: Soziale Systeme, 10, S. 217–232

    Google Scholar 

  • Hempel, Carl G. (1939): Vagueness and Logic, in: Philosophy of Science, 6, S. 163–180

    Article  Google Scholar 

  • Kosko, Bart (1994): The Probability Monopol, in: IEEE Transactions on Fuzzy Systems, Vol. 2, No. 1, S. 32–33

    Article  Google Scholar 

  • Kosko, Bart (1995): Fuzzy logisch. Eine neue Art des Denkens, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Kosko, Bart (2001): Die Zukunft ist fuzzy. Unscharfe Logik verändert die Welt, München, Zürich

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2000): Explodierte Kommunikation, vernetzte Gesellschaft — Richard Münchs Analyse der Kommunikationsgesellschaft, in: Uwe Schimank, Ute Volkmann (Hg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen I — Eine Einführung, Opladen, S. 41–56

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004a): General Theory of Action? Inkonsistenzen in der Handlungstheorie von Hartmut Esser, in: Zeitschrift für Soziologie, 33, S. 186–205

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2004b): Probleme der Voluntaristischen Handlungstheorie von Richard Münch, in: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 30, S. 35–58

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005a): Der komplexe Akteur — Vorschlag für einen integralen akteurtheoretischen Bezugsrahmen, Münster

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005b): Fuzzy-Logik für die Soziologie, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 30, S. 51–88

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986a): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986b): The Autopiesis of Social Systems, in: Felix Geyer/ Johannes van der Zouwen (Hg.), Sociocybernetic Paradoxes, London, S. 172–192

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Replik auf die Besprechung des Buches: Niklas Luhmann, „Die Wirtschaft der Gesellschaft“, Frankfurt/M. 1989 durch Richard Münch und Claus Offe, in: Soziologische Revue, 13, S. 381–393, in: Soziologische Revue 14, S. 258—261

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Sthenographie, in: Niklas Luhmann et al. (Hg.), Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien?, München, S. 119–137

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993a): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993b): Die Paradoxie der Form, in: Dirk Baecker (Hg.), Kalkül der Form, Frankfurt am Main, S. 197–212

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993c): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven, Opladen, S. 31–58

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): „Direction directrices“. Über Codierung von Semantiken und Systemen, in: Niklas Luhmann, Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Opladen, S. 13–31

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1998): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Erkenntnis als Konstruktion, in: Niklas Luhmann, Aufsätze und Reden, Stuttgart, S. 218–242

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Martens, Will (1995a): Der verhängnisvolle Unterschied, in: Zeitschrift für Soziologie, H. 3, S. 229–234

    Google Scholar 

  • Martens, Will (1995b): Die Selbigkeit des Differenten. Über die Erzeugung und Beschreibung sozialer Einheiten, in: Soziale Systeme, 1, S. 301–328

    Google Scholar 

  • Martens, Will (2000): Gegenstände und Eigenschaften. Vom Nutzen einer einfachen philosophischen Unterscheidung, in: Peter-Ulrich Merz-Benz, Gerhard Wagner (Hg.), Die Logik der Systeme: zur Kritik der systemtheoretischen Soziologie Niklas Luhmanns, S 257–302

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1982): Theorie des Handelns, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1984): Die Struktur der Moderne, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1987): The Interpenetration of Microinteraction and Macrostructures in a Complex and Contingent Institutional Order, in: Alexander, Jeffrey C. et al. (Hg.): The Micro-Macro Link, Berkeley, Los Angeles, London, S. 319–336

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1994): Zahlung und Achtung. Die Interpenetration von Ökonomie und Moral, in: Zeitschrift für Soziologie, 23, S. 388–411

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1995): Dynamik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Münch, Richard (1996): Risikopolitik, Frankfurt/Main

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2005a): Halbglauben, in: Rainer Paris, Normale Macht. Soziologische Essays, Konstanz, S. 109–123

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (2005b): Doing Gender, in: Rainer Paris, Normale Macht. Soziologische Essays Konstanz, S. 145–156

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. (1987): The Comparative Method. Moving Beyond Qualitative and Quantitative Strategies, Berkeley, Los Angeles, London

    Google Scholar 

  • Ragin, Charles C. (2000): Fuzzy-Set Social Science, Chicago, London

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Flipperspielen und Lebenskunst, in: Herbert Willems, Alois Hahn (Hg.), Identität und Moderne, Frankfurt am Main S. 250–272

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie, Weinheim

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2004): Die Unaufhörlichkeit des Entscheidens, Hagen. Studienbrief der FernÜniversität in Hagen (Kurs-Nr. 33712)

    Google Scholar 

  • Schmid, Michael (2004): Rationales Handeln und soziale Prozesse. Beiträge zur soziologischen Theoriebildung, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (1993): Max Webers Konzeption des Mikro-Makro-Problems, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45, S. 220–237

    Google Scholar 

  • Schwinn, Thomas (2001): Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts, Weilerswist

    Google Scholar 

  • Wagner, Gerhard (1996): Differenzierung als absoluter Begriff? Zur Revision einer soziologischen Kategorie, in: Zeitschrift für Soziologie, 48, S. 89–105

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen

    Google Scholar 

  • Wilson, Edward O. (1998): Die Einheit des Wissens, München

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kron, T., Winter, L. (2006). Zum bivalenten Denken bei Max Weber, Niklas Luhmann und Hartmut Esser. In: Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Integrative Sozialtheorie? Esser — Luhmann — Weber. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90259-3_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14354-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90259-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics