Skip to main content

Einführung - Sicherheitspolitik als Methode

  • Chapter
Methoden der sicherheitspolitischen Analyse

Auszug

„Alle künstlerische und alle wissenschaftliche Tätigkeit (technê kai methodos), ebenso wie alles praktische Verhalten (praxis) und jeder Entschluss (prohairesis) hat nach allgemeiner Annahme zum Ziele irgendein zu erlangendes Gut (agathon)“, schrieb Aristoteles am Anfang seiner Nikomachischen Ethik (Absatz I 1, in der Übersetzung nach Gigon 1967). Theorie zählte Aristoteles also klassischerweise nicht zu den Tätigkeiten, mit denen man nach einem praktischen Gut streben kann, sondern verstand sie als „interessenloses Wissenwollen, wie sich die Dinge an sich verhalten“ (Bien 1980: 124). Methode ist demgegenüber der praktische Weg zur Ursachensuche und zur Erkenntnisbildung, der Weg des wissenschaftlichen Vorgehens, das Forschungsverfahren. In der sicherheitspolitischen Forschung sind solche systematisierten Wege besonders wichtig, weil unsere eigenen Weltbilder und politischen Auffassungen hier besonders stark zu Buche schlagen und jenen bias, d.h. jene intellektuelle und wertgeladene Voreingenommenheit bedingen, die uns Sozialwissenschaftler so oft an einer rationalen Analyse der Welt hindert. Wir alle haben unsere impliziten Alltagstheorien, warum es Krieg gibt, ob Sicherheitspolitik eher militärische Streitlösung oder Friedenspolitik sein soll, wie man überhaupt mit Konflikten umgeht usw.

Für die kritische Durchsicht des Manuskripts danke ich Dorothea Winckler, Thomas Tannheimer und Anita Kuprian.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aristoteles (1967): Die Nikomachische Ethik, aus dem Griechischen und mit einer Einführung und Erläuterungen versehen von Olof Gigon. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Baldwin, David (1997): The Concept of Security, in: Review of International Studies 23(1), 5–26.

    Article  Google Scholar 

  • Bien, Günther (1980): Die Grundlegung der politischen Philosophie bei Aristoteles. 2., unveränd. Aufl. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion von Sicherheit, in: ders. (Hg.): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag, 21–41.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry (1991): People, States, and Fear. Boulder, CO: Rienner.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry/Charles Jones/ Richard Little (1993): The Logic of Anarchy. Neorealism to Structural Realism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Buzan, Barry/Ole Wæver/ Jaap de Wilde (1998): Security. A New Framework for Analysis. Boulder, CO: Rienner.

    Google Scholar 

  • Elman, Colin/Miriam Fendius Elman (Hg.) (2003): Progress in International Relations Theory. Appraising the Field. Cambridge, MA u.a.: MIT.

    Google Scholar 

  • Eriksson, Johan (1999): Observers or Advocates? On the Political Role of Security Analysts, in: Cooperation and Conflict 34(3), 311–330.

    Article  Google Scholar 

  • Farrell, Theo (2002): Constructivist Security Studies: Portrait of a Research Programme, in: International Studies Review 4, 49–72.

    Article  Google Scholar 

  • Frei, Daniel (1973): Wozu Theorien der Internationalen Politik, in: Ekkehard Lippert/ Günther Wachtier ders. (Hg.): Theorien der internationalen Beziehungen. München: Piper, 11–21.

    Google Scholar 

  • Gärtner, Heinz (1995): Internationale Sicherheit. Definitionen von A-Z. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (1975): Bemühungen um eine Theorie internationaler Beziehungen. Eine wissenschaftstheoretische Einführung, in: dies. (Hg.): Theorie der Internationalen Politik: Gegenstand und Methoden der Internationalen Beziehungen. Hamburg: Hoffmann und Campe, 9–36.

    Google Scholar 

  • Haftendorn, Helga (1991): The Security Puzzle: Theory-Building and Discipline-Building in International Security, in: International Studies Quarterly 35, 3–17.

    Article  Google Scholar 

  • Hellmann, Gunther/Klaus Dieter Wolf/ Michael Zürn (Hg.) (2003): Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Huysmans, Jef (1998): Security! What Do You Mean? From Concept to Thick Signifier, in: European Journal of International Relations 4(2), 226–255.

    Article  Google Scholar 

  • Johnston, Alastair Ian (1995): Cultural Realism. Strategic Culture and Grand Strategy in Chinese History. Princeton, NJ: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1973): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. 2. Aufl. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Kindermann, Gottfried-Karl (1965): Theorie und Struktur der Synoptischen Wissenschaft von der Politik, in: Freiburger Universitätsblätter, Nr. 10, 63–74.

    Google Scholar 

  • Kolodziej, Edward A. (2005): Security and International Relations. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Krause, Keith/Michael C. Williams (Hg.) (1997): Critical Security Studies. Concepts and Cases. Minneapolis, MN: University of Minnesota Press.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung, Bd. 5: Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mansbach, Richard W. (1996): Neothis and Neothat: Or, „Play it Sam“ (Again and Again), in: International Studies Quarterly 40 (Ergänzungsheft 1), 90–95.

    Google Scholar 

  • McSweeny, Bill (1999): Security, Identity and Interests. A Sociology of International Relations. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Moon, Parker T. (1925): Syllabus on International Relations. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Morgenthau, Hans J. (1963): Macht und Frieden. Grundlegung einer Theorie der internationalen Politik. Gütersloh: Bertelsmann (Am. Orig.: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace. New York: Knopf 1948).

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (2005): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theorienbildung und praktischen Anwendung. 6. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1971): Logik der Forschung. 4. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Sheehan, Michael (2005): International Security. An Analytical Survey. Boulder, CO u.a.: Rienner.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander (1997): Neorealismus, Neoliberalismus und postinternationale Politik. Beispiel internationale Sicherheit-Theoretische Bestandsaufnahme und Evaluation. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Siedschlag, Alexander (2001): Internationale Politik als skeptische Gegenwartswissenschaft und die Münchner Schule des Neorealismus, in: ders. (Hg.): Realistische Perspektiven internationaler Politik. Festschrift für Gottfried-Karl Kindermann zum 75. Geburtstag. Opladen: Leske + Budrich, 13–66.

    Google Scholar 

  • Sprinz, Detlef/Yael Wolinsky-Nahmias (2004a): Conclusion: Multimethod Research, in: dies. (Hg.): Models, Numbers, and Cases. Methods for Studying International Relations. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press, 367–381.

    Google Scholar 

  • Sprinz, Detlef/Yael Wolinsky-Nahmias (Hg.) (2004b): Models, Numbers, and Cases. Methods for Studying International Relations. Ann Arbor, MI: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Terriff, Terry/Stuart Croft/ Lucy James/ Patrick M. Morgan (1999): Security Studies Today. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1903-1906): Röscher und Knies und die logischen Probleme der historischen Nationalökonomie, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/WL.rtf), 1–145.

  • Weber, Max (1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/WL.rtf), 146–214.

  • Weber, Max (1919): Wissenschaft als Beruf, in: ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Potsdamer Internet-Ausgabe (http://www.uni-potsdam.de/u/paed/Flitner/Flitner/Weber/WL.rtf), 582–613.

  • Wolfers, Arnold (1952): „National Security“ as an Ambiguous Symbol, in: Political Science Quarterly 67, 481–502.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Alexander Siedschlag

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Siedschlag, A. (2006). Einführung - Sicherheitspolitik als Methode. In: Siedschlag, A. (eds) Methoden der sicherheitspolitischen Analyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90229-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90229-6_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14625-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90229-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics