Skip to main content

Zusammenfassung

Die Parteien durchdringen das öffentliche Leben (einen Überblick zum Parteien-system bietet von Alemann 2003). Beispiele bieten neben dem parteienabhängigen parlamentarischen Betrieb die öffentlichen Verwaltungen, die Universitäten, die Gewerkschaften und die für Deutschland charakteristischen Institutionen der sozialen Selbstverwaltung von den Arbeitsämtern bis hin zu den kommunalen Wirtschaftsbetrieben. Dieser Zustand wird gemeinhin als Parteienstaat umschrieben. Der Parteienstaat wurde von den Vätern des Grundgesetzes als ein positives Gut verstanden. Dies zu vermitteln lag ihnen um so mehr am Herzen, als seit den Tagen Bismarcks stets verächtlich von den Parteien die Rede war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gabriel, Oscar W. 2002: Parteiidentifikation, Kandidaten und politische Sachfragen als Bestimmungsfaktoren des Parteienwettbewerbs, in: Oskar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöß (Hrgs.), Parteiendemokratie in Deutschland, 2. Aufl., S. 228–249.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von 2003: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, 3. Aufl., Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz 1995: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter 1993: Kleine Geschichte der deutschen Parteien, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaack, Heino 1971: Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems, Opladen.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter 1992: Herrschaft des Kongresses oder Herrschaft des Präsidenten?, in: Jürgen Hartmann und Uwe Thaysen (Hrsg.), Pluralismus und Parlamentarismus in Theorie und Praxis, Opladen, S. 215–230.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dittberner, Jürgen 1987: FDP — Partei der zweiten Wahl. Ein Beitrag zur Geschichte der liberalen Partei und ihrer Funktion im Parteiensystem der Bundesrepublik, Opladen.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 2000: Parteien im Wandel. Von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Poguntke, Thomas 2000: Parteiorganisation im Wandel. Gesellschaftliche Verankerung und organisatorische Anpassung im europäischen Vergleich, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Sturm, Roland 2003: Das politische System Großbritanniens, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Aufl., Opladen, S. 225–262.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1993: Die politische Klasse im Parteienstaat, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Borchert, Jens, und Lutz Golsch 1999: Deutschland: Von der „Honoratiorenzunft“ zur politischen

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J. (2004). Der Parteienstaat, die politische Klasse und der Parlamentarismus. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14113-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics