Skip to main content
  • 163 Accesses

Zusammenfassung

Das wilhelminische Reich (1871–1918) war eine konstitutionelle Monarchie. Der König von Preußen war in Personalunion Deutscher Kaiser und damit der Primus unter den deutschen Fürsten (Boldt 1990: 168ff.). Der Kaiser hatte das Privileg, den Reichskanzler einzusetzen und ihn zu entlassen. Ohne den Reichstag konnte der Reichskanzler dennoch nicht regieren. Das Reich war ein Rechtsstaat. Das Verwaltungshandeln bedurfte der gesetzlichen Grundlage. Der Gesetzgebungsprozess verlangte die Zustimmung des Reichstages. Auf die Bestellung und Zusammensetzung der Reichsregierung hatte der Reichstag aber keinerlei Einfluss. Die Leiter der wichtigsten Reichsbehörden, der sog. Ämter, wurden vom Reichskanzler ernannt. Sie waren freilich bloß Beamte mit dem Titel eines Staatssekretärs. Die politische Verantwortung gegenüber dem Kaiser trug allein der Kanzler. Die Reichsinnenpolitik ressortierte im Kanzleramt, die Außenpolitik im Auswärtigen Amt, die Kolonialpolitik im Kolonialamt, die Flottenpolitik im Marineamt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Murswieck, Axel 2003: Gesundheitspolitik, in: Uwe Andersen und Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 5. Aufl., Opladen, S. 223227.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolfgang 2003: Das politische System der Schweiz, in: Wolfgang Ismayr (Hrsg.), Die politischen Systeme Westeuropas, 3. Aufl., Opladen, S. 487–520.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 19996: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789–1999, 3. Aufl., Opladen und Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Döring, Herbert 1994: Parlament und Regierung, in: Oscar W. Gabriel und Frank Brettschneider (Hrsg.), Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte, 2. Aufl., Opladen, S 336–358.

    Google Scholar 

  • Weidenfeld, Werner, und Karl-Rudolf Korte (Hrsg.) 1999: Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/M. und New York.

    Google Scholar 

  • Bracher, Karl-Dietrich 1978 (Erstaufl. 1955 ): Die Auflösung der Weimarer Republik. Eine Studie zum Problem des Machtverfalls in der Demokratie, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Niclauß, Karlheinz 1998: Der Weg zum Grundgesetz. Demokratiegründung in Westdeutschland. Die Entstehung der Bundesrepublik von 1945–1947, Paderborn.

    Google Scholar 

  • Renzsch, Wolfgang 1991: Finanzverfassung und Finanzausgleich, Bonn.

    Google Scholar 

  • Riescher, Gisela, Sabine Ruß und Christoph M. Haas (Hrsg.) 2000: Zweite Kammern, München. Ripley, Randell B. 1988: Kongress und Einzelstaaten, in: Uwe Thaysen, Roger H. Davidson und Robert G. Livingston (Hrsg.), US-Kongress und Deutscher Bundestag, Opladen. S. 156–174.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J. (2004). Das parlamentarische System. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14113-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics