Skip to main content

Die Grenzen der Mehrheitsentscheidung

Das Verfassungsgericht, der Verfassungsstaat und der Sozialstaat

  • Chapter
  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Das Verfassungsgericht ist aus der deutschen Politik nicht mehr fortzudenken. Ob es sich um die steuerliche Ungleichbehandlung von Renten und Beamtenpensionen handelt, um die Haushaltsrechte des Deutschen Bundestages bei der Beschaffung eines neuen Transportflugzeugs für die Luftwaffe, um den Finanzausgleich zwischen den Ländern, um den gesetzlichen Finanzausgleich zwischen starken und schwachen Gesetzlichen Krankenkassen, um die Zulässigkeit des christlichen Kreuzes als Ausstattungsgegenstand bayerischer Klassenräume, ob es um die Substitution des konfessionellen Religionsunterrichts durch ein Kombinationsfach Lebenskunde, Ethik, Religion im Land Brandenburg geht oder immer wieder um die Parteienfinanzierung und die Wahlkampfkostenerstattung: Bei allen diesen Themen der allerjüngsten Zeit betätigte sich das Bundesverfassungsgericht als letzte Instanz. Schon die Aussicht, dass die Verliererseite mit guten Erfolgsaussichten eine Klage anstrengen könnte, veranlasst die Mehrheit im Gesetzgebungsprozess nicht selten zum Einlenken (Landfried 1996).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Schlaich, Klaus, und Stefan Korioth 2001 : Das Bundesverfassungsgericht. Stellung, Verfahren, Entscheidungen. Ein Studienbuch, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Laufer, Heinz 1968: Verfassungsgerichtsbarkeit und politischer Prozeß. Studien zum Bundesverfassungsgericht der Bundesrepublik Deutschland, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gusy, Christoph 1985: Parlamentarischer Gesetzgeber und Verfassungsgericht, Berlin.

    Google Scholar 

  • Badura, Peter, und Rupert Scholz (Hrsg.) 1998: Verfassungsgericht und Gesetzgebung, München.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine 1996: Bundesverfassungsgericht und Gesetzgeber. Wirkungen der Verfassungsrechtsprechung auf parlamentarische Willensbildung und soziale Realität, 2. Aufl., Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von 1977: Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen in kapitalistischen Ländern, München.

    Google Scholar 

  • Stüwe, Klaus 1997: Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Säcker, Horst 1998: Das Bundesverfassungsgericht. Oberster Hüter der Verfassung, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hartmann, J. (2004). Die Grenzen der Mehrheitsentscheidung. In: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90223-4_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-14113-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90223-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics